BMW C 600 Sport 2013 vs. BMW C 650 GT 2013

BMW C 600 Sport 2013

BMW C 650 GT 2013
Übersicht - BMW C 600 Sport 2013 vs BMW C 650 GT 2013
Die BMW C 600 Sport und die BMW C 650 GT aus dem Modelljahr 2013 sind beide Rollermodelle des deutschen Herstellers BMW. Beide Modelle haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten, darunter den Motorbauart, die Leistung von 60 PS und das Drehmoment von 66 Nm. Die Kupplung beider Roller ist eine Fliehkraftkupplung und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Auch das Getriebe ist bei beiden Modellen eine Variomatik. Beide Roller haben zudem zwei Zylinder und eine Taktung von 4-Takt. Der Hubraum beträgt bei beiden Modellen 647 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die BMW C 600 Sport als auch die BMW C 650 GT eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und eine Einarmschwinge Aufhängung hinten. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, während die Bremsen hinten als Scheibenbremsen ausgeführt sind.

BMW C 600 Sport 2013
Was die Abmessungen betrifft, haben beide Roller eine Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Reifendurchmesser von 15 Zoll vorne. Die Reifenbreite hinten beträgt ebenfalls 160 mm und der Reifendurchmesser hinten beträgt ebenfalls 15 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1591 mm. Die Sitzhöhe der BMW C 600 Sport beträgt 810 mm, während die Sitzhöhe der BMW C 650 GT bei 780 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht (mit ABS) der BMW C 600 Sport beträgt 249 kg, während das der BMW C 650 GT 261 kg beträgt. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 16 Litern.
Die BMW C 600 Sport hat einige Stärken, darunter die Fähigkeit, sich sehr schnell fortzubewegen, einen mechanisch verstellbaren Windschutz, Komfort und einen geräumigen Stauraum. Die BMW C 650 GT hingegen hat ein präzises und komfortables Fahrwerk, eine Hinterbremse, die per Handgriff bedient werden kann, einen riesigen Stauraum, eine Sitzheizung und einen hohen Sitzkomfort.

BMW C 650 GT 2013
Auf der anderen Seite hat die BMW C 600 Sport einige Schwächen, darunter das hohe Gesamtgewicht und einen im Vergleich zur Konkurrenz schwachen Motor. Die BMW C 650 GT hingegen hat einen sehr schwachen Antrieb und ist eher mit niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs.
Insgesamt bieten sowohl die BMW C 600 Sport als auch die BMW C 650 GT einige beeindruckende Merkmale und Funktionen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW C 600 Sport 2013 im Vergleich zu BMW C 650 GT 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW C 600 Sport 2013

Wer den C 600 Sport eigentlich nur als Alltagsgerät angeschafft hat, kann damit problemlos mit den Kumpels auf große Reise gehen. Gemeinsam mit dem T-Max von Yamaha in Sachen Optik immer noch „das geringste Übel“ wenn man mit rollerfeindlichen Bikern unterwegs ist. Bergauf über die Pässe? Leider eine Fehlbesetzung.
BMW C 650 GT 2013

BMW hat seine Hausaufgaben sehr gut gemacht, der erste Luxusroller in der Modellgeschichte der Bayern kam, sah und siegte – fast zumindest. Denn an Fahrwerk und Bremsen beißen sich ein Großteil der Konkurrenten die Zähne aus. Nur der Antrieb kann nicht völlig überzeugen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW C 600 Sport vs BMW C 650 GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW C 600 Sport 2013 und der BMW C 650 GT 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW C 600 Sport zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 88 Tagen für die BMW C 650 GT. Seit Modelljahr 2012 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW C 600 Sport geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2012 für die BMW C 650 GT. Der erste Bericht für die BMW C 600 Sport wurde am 07.11.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW C 650 GT veröffentlicht am 07.11.2011.