Yamaha XSR900 2016 vs. BMW R nineT 2016

Yamaha XSR900 2016

BMW R nineT 2016
Übersicht - Yamaha XSR900 2016 vs BMW R nineT 2016
Die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2016 ist ein Naked Bike mit einem Reihenmotor. Mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 87,5 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Der Motor verfügt über 3 Zylinder und wird flüssig gekühlt. Der Hubraum beträgt 847 ccm. Das Fahrwerk der XSR900 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist eine Brückenkonstruktion. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht der XSR900 liegt bei 191 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.
Die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2016 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einem Boxermotor. Mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm bietet sie eine solide Performance. Der Motor verfügt über 2 Zylinder und wird durch Öl-Luft-Kühlung gekühlt. Der Hubraum beträgt 1170 ccm. Das Fahrwerk der R nineT besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Paralever-Hinterradaufhängung. Der Rahmen ist als Motor mittragend ausgeführt. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der XSR900, mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht der R nineT liegt bei 222 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 17 Liter.

Yamaha XSR900 2016
Die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2016 überzeugt mit einigen Stärken. Der Motor ist gierig und bietet eine beeindruckende Leistung. Die Fahrmodi sind gut abgestimmt und ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens. ABS und TC sind serienmäßig verbaut, was die Sicherheit erhöht. Das Design der XSR900 ist authentisch und modern zugleich, und die Verarbeitung ist sauber.
Die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2016 hat ebenfalls einige Stärken. Die Technik ist solide und zuverlässig. Die Bremsen sind stark und bieten eine gute Verzögerung. Die Optik der R nineT ist einzigartig und sticht aus der Masse heraus. Der Sound des Motors ist satt und der Boxermotor liefert ein fettes Drehmoment.
Die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist hart abgestimmt und kann auf schlechten Straßen unkomfortabel sein. Der Sitz könnte bequemer sein, um längere Fahrten angenehmer zu gestalten. Das Speedblock-Design ist bereits auf vielen anderen Modellen zu finden und könnte etwas einfallsreicher sein.

BMW R nineT 2016
Die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Fahrwerk ist für schlechte Straßen zu hart abgestimmt und kann zu einem unkomfortablen Fahrgefühl führen. Der Auspuff kann auf Dauer etwas laut sein und möglicherweise störend wirken. Die R nineT ist zwar einzigartig, aber nicht zu 100% authentisch im Vergleich zu älteren BMW-Modellen.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XSR900 als auch die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2016 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die XSR900 überzeugt mit einem gierigen Motor und gut abgestimmten Fahrmodi, während die R nineT solide Technik und starke Bremsen bietet. Das Design der XSR900 ist authentisch-modern, während die R nineT mit ihrer einzigartigen Optik hervorsticht. Beide Modelle liefern eine beeindruckende Performance und sind eine gute Wahl für Motorradliebhaber.
Technische Daten Yamaha XSR900 2016 im Vergleich zu BMW R nineT 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XSR900 2016

Die XSR900 verbindet die Performance eines sportlich-orientierten Streetfighters mit dem Aussehen eines gefälligen, sauber verarbeiteten Retro-Naked Bikes. Dabei bedienen sich die Japaner der eigenen Geschichte, die im Archiv des seit 60 Jahren für Yamaha tätigen Design-Agentur gebündelt und lückenlos zu finden ist. Sie übernimmt die Tugenden der MT-09 und hat einige derer Schwächen ausgebessert. Sie fährt harmonischer, kontrollierter und auf Wunsch entspannter. Nur der Komfort und somit der Fahrer leidet auf schlechten Straßen unter dem straffen Fahrwerk. Ein klein bisschen leidensfähig muss man bei einem Neo-Klassiker schon sein.
BMW R nineT 2016

Mit der RnineT hat BMW sich und dem Boxer ein Denkmal geschaffen, das es in viele Garagen dieser Welt geschafft hat. Die R nineT ist aufgrund ihres gelungenen Gesamtkonzepts ein Verkaufsschlager und diente zahlreichen Customizern als Basis für vielfältige Umbauten. Im Vergleich zu einer Thruxton wirkt die BMW aber nicht in allen Details authentisch und auf den schlechten Straßenbelägen in den Alpen kann es schon mal sein, dass einem das Fahrwerk zu hart abgestimmt ist, oder der Aufpuff auf Dauer zu laut ist.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XSR900 vs BMW R nineT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XSR900 2016 und der BMW R nineT 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT 2016 um etwa 97% höher. Die Yamaha XSR900 2016 erfährt einen Verlust von 1'990 CHF in einem Jahr und 2'010 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'460 CHF und 1'140 CHF für die BMW R nineT 2016 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R nineT 2016 sind weniger Yamaha XSR900 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 18. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XSR900 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die BMW R nineT. Seit Modelljahr 2016 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XSR900 geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW R nineT. Der erste Bericht für die Yamaha XSR900 wurde am 25.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R nineT veröffentlicht am 17.10.2013.