Yamaha R1M 2016 vs. Ducati Panigale V4 S 2021

Yamaha R1M 2016

Yamaha R1M 2016

Ducati Panigale V4 S 2021

Ducati Panigale V4 S 2021

Loading...

Übersicht - Yamaha R1M 2016 vs Ducati Panigale V4 S 2021

Die Yamaha R1M Modelljahr 2016 und die Ducati Panigale V4 S Modelljahr 2021 sind beide leistungsstarke Supersportmotorräder, die für ihre herausragende Performance und ihr sportliches Design bekannt sind.

Die Yamaha R1M 2016 verfügt über einen 998 ccm Motor mit einer Bohrung von 79 mm und einem Hub von 50,9 mm. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 112,4 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeiten. Der Motor hat eine Verdichtung von 13 und verfügt über vier Zylinder mit je vier Ventilen, die von einer DOHC-Ventilsteuerung gesteuert werden.

Das Fahrwerk der Yamaha R1M 2016 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins an der Vorderseite und einer Öhlins-Federbein an der Hinterseite. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Deltabox-Bauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Yamaha R1M 2016 verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie Launch-Control, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.

Yamaha R1M 2016

Yamaha R1M 2016

Die Ducati Panigale V4 S 2021 hingegen ist mit einem 1103 ccm Motor ausgestattet, der eine Bohrung von 81 mm und einen Hub von 53,5 mm aufweist. Mit einer Leistung von 214 PS und einem Drehmoment von 124 Nm bietet sie noch mehr Power als die Yamaha R1M. Der Motor hat eine Verdichtung von 14 und verfügt ebenfalls über vier Zylinder mit je vier Ventilen. Die Ventilsteuerung erfolgt bei der Ducati Panigale V4 S durch Desmodromik.

Das Fahrwerk der Ducati Panigale V4 S besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins an der Vorderseite und einer Öhlins-Federbein an der Hinterseite. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Monocoque-Bauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Als Assistenzsystem verfügt die Ducati Panigale V4 S über ABS.

Die Yamaha R1M 2016 zeichnet sich durch ihr quirliges Handling aus, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad präzise zu steuern. Der Motor ist drehfreudig und bietet eine gute Beschleunigung. Das Elektronikpaket der Yamaha R1M 2016 ist hervorragend und bietet verschiedene Assistenzsysteme für ein sicheres Fahrerlebnis.

Ducati Panigale V4 S 2021

Ducati Panigale V4 S 2021

Die Ducati Panigale V4 S 2021 bietet noch mehr Leistung als die Yamaha R1M. Die verbesserte Kontrollierbarkeit des Motorrads ermöglicht es dem Fahrer, die Leistung optimal zu nutzen. Die Abstimmung der Fahrwerkskomponenten sorgt für eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Ergonomie des Motorrads wurde verbessert, um dem Fahrer einen besseren Sitzkomfort zu bieten. Die Getriebe-Abstimmung wurde ebenfalls optimiert, um ein reibungsloses Schalten zu ermöglichen.

Als Schwäche der Yamaha R1M 2016 kann der Schaltassistent genannt werden, der nur für das Hochschalten zur Verfügung steht. Bei der Ducati Panigale V4 S 2021 wird die Bremse als etwas schwammig beschrieben. Zudem fehlt eine Wassertemperaturanzeige in Grad.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R1M 2016 als auch die Ducati Panigale V4 S 2021 eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrerlebnis. Die Yamaha R1M 2016 punktet mit ihrem quirligen Handling und ihrem hervorragenden Elektronikpaket, während die Ducati Panigale V4 S 2021 mit ihrer verbesserten Kontrollierbarkeit und ihrer optimierten Ergonomie überzeugt. Beide Motorräder sind für anspruchsvolle Fahrer geeignet, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und sportlichen Supersportmotorrad sind.

Technische Daten Yamaha R1M 2016 im Vergleich zu Ducati Panigale V4 S 2021

Yamaha R1M 2016
Ducati Panigale V4 S 2021

Motor und Antrieb

BohrungBohrung79 mmBohrung81 mm
HubHub50.9 mmHub53.5 mm
LeistungLeistung200 PSLeistung214 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment112.4 NmDrehmoment124 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment9,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung14
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum1,103 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeÖhlinsMarkeÖhlins

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeÖhlinsMarkeÖhlins

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDeltaboxRahmenbauartMonocoque

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeLaunch-Control, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,469 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von855 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)200 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)195 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R1M 2016

Yamaha R1M 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

Ducati Panigale V4 S 2021

Ducati Panigale V4 S 2021

Wirkliche Schwächen findet man bei den aktuellen Super Bikes sowieso kaum noch. Wer mit welchem Motorrad besser zurechtkommt hängt mittlerweile vielmehr von den persönlichen Vorlieben ab, als von den reinen Daten. Durch weitere Verbesserung der Fahrbarkeit kann die Panigale sicher bei immer mehr Fahrern punkten. Das letzte Update der Panigale V4S bringt aber hinsichtlich Rennstreckeneinsatz einige Vorteile und ermöglicht nicht zuletzt durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten für viele Fahrer wohl eine Verbesserung der Rundenzeit im Vergleich zum Vorgänger. Wieviel hängt aber zu großen Teilen vom Fahrer ab!

Mehr Leistung für 2022

bessere Kontrollierbarkeit

Abstimmung der Fahrwerkskomponenten

Ergonomie

geänderte Getriebe-Abstimmung

Bremse etwas schwammig

keine Wassertemperaturanzeige in Grad

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1M vs Ducati Panigale V4 S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1M 2016 und der Ducati Panigale V4 S 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1M zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 133 Tagen für die Ducati Panigale V4 S. Seit Modelljahr 2015 wurden 26 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1M geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Ducati Panigale V4 S. Der erste Bericht für die Yamaha R1M wurde am 03.12.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 9'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 131'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Panigale V4 S veröffentlicht am 05.11.2017.

Preis Yamaha R1M

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Panigale V4 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH