Kawasaki Ninja 650 2017 vs. Honda CBR650R 2021

Kawasaki Ninja 650 2017

Honda CBR650R 2021
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2017 vs Honda CBR650R 2021
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 und die Honda CBR650R Modelljahr 2021 sind beide Supersportmotorräder, die auf unterschiedliche Weise überzeugen können.
Die Kawasaki Ninja 650 2017 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Ihr transparentes Fahrwerk sorgt für ein sportliches Fahrgefühl und ermöglicht ein spielerisches und gutmütiges Handling. Zudem verfügt sie über exzellente Bremsen, die für eine zuverlässige Verzögerung sorgen. Die scharfe Optik, die an die ZX-10R erinnert, verleiht der Ninja 650 ein sportliches und aggressives Erscheinungsbild. Der Motor ist elastisch und bietet eine gute Leistungsentfaltung.

Kawasaki Ninja 650 2017
Die Honda CBR650R 2021 hat ebenfalls einige Stärken, die sie von der Konkurrenz abheben. Ihr elastischer Vierzylinder-Motor liefert eine beeindruckende Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 63 Nm. Die komfortable Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Das verbesserte Fahrwerk für das Modelljahr 2021 sorgt für eine präzise und stabile Fahrt. Die CBR650R hat zudem eine coole Optik, die sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Die Bedienbarkeit des Motorrads ist einfach und intuitiv.
Die Kawasaki Ninja 650 2017 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Serientopf erzeugt wenig Klang, was für einige Fahrer enttäuschend sein kann. Zudem zeigt der Motor leichte Vibrationen, die das Fahrerlebnis etwas beeinträchtigen können.

Honda CBR650R 2021
Die Honda CBR650R 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Motor wirkt unter 8.000 Umdrehungen pro Minute träge, was zu einer gewissen Verzögerung bei der Beschleunigung führen kann. Das LC-Display wirkt im Vergleich zu moderneren Anzeigen inzwischen etwas altbacken.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja 650 2017 als auch die Honda CBR650R 2021 solide Leistungen und sind attraktive Optionen für Motorradliebhaber. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2017 im Vergleich zu Honda CBR650R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Honda CBR650R 2021

Das 2021er Update der Honda CBR650R löst das größte Problem des Vorjahresmodell: Das zu komfortable Fahrwerk. Die neue Showa Gabel gibt dem Sportler ein deutlich sportlicheres Ansprechverhalten, was man auf kurviger Landstraße sofort zu spüren bekommt. Man darf sich jedoch keinen reinrassigen Supersportler erwarten, sondern einen alltagstauglichen Straßen-Sportler, auf dem man sowohl am Weg in die Arbeit, als auch bei der Wochenendausfahrt viel Freude im Sattel erlebt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Honda CBR650R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2017 und der Honda CBR650R 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CBR650R. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR650R veröffentlicht am 08.10.2018.