Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 vs. Yamaha R1 2016

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Yamaha R1 2016
Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 vs Yamaha R1 2016
Die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2016 und die Yamaha R1 Modelljahr 2016 sind beide hochwertige Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und ihr Handling bekannt sind. Beide Motorräder haben einen Hubraum von 998 ccm und eine Verdichtung von 13, was ihnen eine beeindruckende Leistung von über 200 PS verleiht.
In Bezug auf den Motor und Antrieb haben beide Motorräder einen Vierzylindermotor mit ähnlichen Bohrungs- und Hubmaßen. Die Kawasaki Ninja ZX-10R hat eine Bohrung von 76 mm und einen Hub von 55 mm, während die Yamaha R1 eine etwas größere Bohrung von 79 mm und einen etwas kleineren Hub von 50,9 mm hat. Trotz dieser Unterschiede liefern beide Motorräder ähnliche Leistungs- und Drehmomentwerte, wobei die Kawasaki Ninja ZX-10R mit 200,1 PS und 114,3 Nm etwas mehr Leistung und Drehmoment bietet als die Yamaha R1 mit 200 PS und 112,4 Nm.
Beide Motorräder haben eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und einen Aluminiumrahmen. Dies sorgt für eine gute Fahrstabilität und ein präzises Handling. Die Bremsen sind bei beiden Modellen Doppelscheibenbremsen, die eine hervorragende Bremsleistung bieten.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016
In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Auch hinten haben sie beide einen Reifen mit einer Breite von 190 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-10R beträgt 1415 mm, während der der Yamaha R1 etwas kürzer ist und 1405 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Kawasaki Ninja ZX-10R beträgt 813 mm, während die der Yamaha R1 mit 855 mm etwas höher ist. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 17 Litern.
Die Kawasaki Ninja ZX-10R hat eine tolle Chassisgeometrie und hochwertige Fahrwerkskomponenten, die für eine hervorragende Fahrstabilität und ein präzises Handling sorgen. Die Bremsen der Kawasaki Ninja ZX-10R sind ebenfalls sehr gut und bieten eine ausgezeichnete Verzögerung. Darüber hinaus verfügt die Kawasaki Ninja ZX-10R über eine Vielzahl von Elektronikfunktionen, die dem Fahrer helfen, die Leistung des Motorrads optimal zu nutzen.

Yamaha R1 2016
Die Yamaha R1 hingegen zeichnet sich durch ein quirliges Handling und einen drehfreudigen Motor aus, der präzise zu steuern ist. Der Motor der Yamaha R1 bietet eine beeindruckende Leistung und ein hervorragendes Drehmoment, was zu einer aufregenden Fahrerfahrung führt. Darüber hinaus verfügt die Yamaha R1 über ein hervorragendes Elektronikpaket, das dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten bietet.
Als Schwäche der Kawasaki Ninja ZX-10R kann das Cockpit genannt werden, das nicht optimal ablesbar ist. Die Yamaha R1 hingegen hat den Schaltassistenten nur für das Hochschalten, was für einige Fahrer möglicherweise als Nachteil angesehen werden kann.
Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2016 als auch die Yamaha R1 Modelljahr 2016 beeindruckende Supersportmotorräder, die eine hohe Leistung und ein präzises Handling bieten. Die Kawasaki Ninja ZX-10R punktet mit ihrer Chassisgeometrie, hochwertigen Fahrwerkskomponenten, sehr guten Bremsen und einer Vielzahl von Elektronikfunktionen. Die Yamaha R1 hingegen überzeugt mit ihrem quirligen Handling, dem drehfreudigen Motor und einem hervorragenden Elektronikpaket.
Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 im Vergleich zu Yamaha R1 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Die ZX-10R Ninja hat eine gewisse Erhabenheit, beim ersten Rollout wirkt sie sehr stabil, man muss sie ein wenig in den Radius zwingen. Nach einigen Runden wird dieser Effekt aber in eine unglaubliche Präzision umgewandelt, die eine zielgenaue Linie erlaubt. Der Motor ist nun wirklich spürbar stärker geworden und macht aus der Kawa ein enorm gutes Gesamtpaket, das nicht nur eingefleischten Kawasaki-Fans gefallen kann. Die Traktionskontrolle fällt auf der Kawa besonders positiv auf, regelt sehr sensibel. Man kann sogar die Motorbremse einstellen - an elektronischen Features mangelt es ihr also bestimmt nicht. Als einziges Superbike ist die ZX-10R schon 2016 Euro4-tauglich!
Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 und der Yamaha R1 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 um etwa 27% höher. Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 erfährt einen Verlust von 1'980 CHF in einem Jahr und 1'930 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 810 CHF und 710 CHF für die Yamaha R1 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha R1 2016 sind weniger Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 100 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-10R. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.