KTM 990 Super Duke R 2007 vs. KTM 1290 Super Duke R 2013

KTM 990 Super Duke R 2007

KTM 1290 Super Duke R 2013
Übersicht - KTM 990 Super Duke R 2007 vs KTM 1290 Super Duke R 2013
Die KTM 990 Super Duke R aus dem Modelljahr 2007 ist zweifellos eine wahre Rennmaschine. Mit einer Leistung von 120 PS und einem Hubraum von 999 ccm bietet sie beeindruckende Leistungswerte. Ihr straffes Fahrwerk ermöglicht ein direktes und präzises Handling, was sie zu einer idealen Wahl für erfahrene Fahrer macht. Die KTM 990 Super Duke R verfügt zudem über eine gute Bremse und ist in der Lage, leichte Überholmanöver mühelos zu bewältigen. Die Fußrasten sind optimal platziert, um eine ideale Fahrposition zu gewährleisten. Insgesamt ist die KTM 990 Super Duke R ein sehr leistungsfähiges Naked Bike.
Im Vergleich dazu bietet die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2013 einige bemerkenswerte Verbesserungen. Mit einer Leistung von 173 PS und einem Hubraum von 1301 ccm ist der Motor der KTM 1290 Super Duke R noch mächtiger als der der 990 Super Duke R. Das präzise Handling der 1290 Super Duke R ermöglicht es dem Fahrer, die Maschine mit Leichtigkeit zu kontrollieren. Darüber hinaus verfügt die 1290 Super Duke R über eine Traktionskontrolle, die zusätzliche Sicherheit bietet.

KTM 990 Super Duke R 2007
Ein Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Radstand. Die 990 Super Duke R hat einen Radstand von 1450 mm, während die 1290 Super Duke R einen etwas längeren Radstand von 1482 mm aufweist. Die Sitzhöhe der 990 Super Duke R beträgt 850 mm, während die 1290 Super Duke R eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 835 mm hat. Der Tankinhalt ist bei beiden Modellen ähnlich, wobei die 990 Super Duke R einen Tankinhalt von 18,5 Litern und die 1290 Super Duke R einen Tankinhalt von 18 Litern hat.
Obwohl die KTM 990 Super Duke R 2007 zweifellos ihre Stärken hat, ist sie nicht für Anfänger oder Neueinsteiger geeignet. Ihre hohe Leistung und ihr direktes Handling erfordern Erfahrung und Geschicklichkeit. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach der 990 Super Duke R sehr hoch, was zu einer begrenzten Verfügbarkeit auf dem Markt führen kann.

KTM 1290 Super Duke R 2013
Die KTM 1290 Super Duke R 2013 hat ebenfalls ihre Stärken. Neben ihrem präzisen Handling und dem mächtigen Motor verfügt sie über eine Traktionskontrolle, die zusätzliche Sicherheit bietet. Allerdings ist der Preis für die 1290 Super Duke R vergleichsweise hoch, was sie zu einer teuren Option macht.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 990 Super Duke R 2007 als auch die KTM 1290 Super Duke R 2013 beeindruckende Leistungswerte und ein präzises Handling. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Budget des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 990 Super Duke R 2007 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 990 Super Duke R 2007

Besitzer einer "normalen" Super Duke des aktuellen Modelljahres müssen ihr wunderbares Motorrad nun aber auf keinen Fall in die Ecke stellen. Wer eine Super Duke aus der ersten Modellgeneration hat, sollte die neue R auf alle Fälle ausprobieren.
KTM 1290 Super Duke R 2013

Bei all der Power und den harten "Beast-Videos" von KTM ist dieses PS-Monster tatsächlich ein 100% alltagstaugliches Motorrad für Touren oder dem Weg zur Arbeit.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 990 Super Duke R vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 990 Super Duke R 2007 und der KTM 1290 Super Duke R 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 990 Super Duke R zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 140 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2007 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 990 Super Duke R geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die KTM 990 Super Duke R wurde am 20.05.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.