KTM 690 Duke 2012 vs. KTM 690 Duke R 2013

KTM 690 Duke 2012

KTM 690 Duke R 2013
Übersicht - KTM 690 Duke 2012 vs KTM 690 Duke R 2013
Die KTM 690 Duke 2012 ist ein Naked Bike, das mit einer Leistung von 70 PS und einem Drehmoment von 70 Nm ausgestattet ist. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor mit einem Hubraum von 690 ccm sorgt für eine beeindruckende Performance. Das Fahrwerk der 690 Duke 2012 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind mit Vierkolben und radialer Technologie von Brembo ausgestattet. Ein weiteres Highlight der 690 Duke 2012 ist das Ride-by-Wire-Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.
Die KTM 690 Duke R 2013, ebenfalls ein Naked Bike, bietet die gleiche Leistung von 70 PS und das gleiche Drehmoment von 70 Nm wie die 690 Duke 2012. Auch hier handelt es sich um einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit einem Hubraum von 690 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen ist ebenfalls aus Chrom-Molybdän gefertigt und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind mit Vierkolben und radialer Technologie von Brembo ausgestattet. Zusätzlich verfügt die 690 Duke R 2013 über Monobloc-Bremsen und einen Akrapovic-Auspuff, die für eine verbesserte Bremsleistung und einen sportlichen Sound sorgen. Die WP-Federelemente bieten eine optimale Federung und die höhere Schräglagenfreiheit ermöglicht ein noch dynamischeres Fahrverhalten. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der 690 Duke 2012. Der Radstand beträgt ebenfalls 1466 mm, jedoch liegt die Sitzhöhe bei 865 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.

KTM 690 Duke 2012
Die KTM 690 Duke 2012 zeichnet sich durch ihre extrem schnelle und dennoch sanfte Leistung aus. Das präzise und handliche Fahrwerk sorgt für eine sehr agile Fahrt. Eine Schwäche der 690 Duke 2012 ist das gewöhnungsbedürftige Fahren von Wechselkurven.

KTM 690 Duke R 2013
Die KTM 690 Duke R 2013 bietet zusätzlich zu den Stärken der 690 Duke 2012 Monobloc-Bremsen und einen Akrapovic-Auspuff, die für eine verbesserte Bremsleistung und einen sportlichen Sound sorgen. Die WP-Federelemente bieten eine optimale Federung und die höhere Schräglagenfreiheit ermöglicht ein noch dynamischeres Fahrverhalten. Schwächen der 690 Duke R 2013 sind der fehlende Komfort und der fehlende Wetterschutz.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 690 Duke 2012 als auch die KTM 690 Duke R 2013 eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten. Die 690 Duke R 2013 bietet jedoch einige zusätzliche Features, die das Fahrerlebnis noch weiter verbessern.
Technische Daten KTM 690 Duke 2012 im Vergleich zu KTM 690 Duke R 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2012

Die KTM 690 Duke bleibt auch mehr als ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung ein faszinierendes Motorrad mit eigenständigem Charakter. Der Versuch, die rebellische Duke zu einem massentauglicheren Motorrad zu machen, hat sich als erfolgreiche Strategie erwiesen. Die Kombination aus überragendem LC4-Motor, direktem Handling und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie nach wie vor zu einer attraktiven Option für Fahrer, die das Besondere suchen. Obwohl neuere Zweizylinder-Modelle in puncto Laufkultur und Komfort überlegen sind, bietet die 690 Duke eine Unmittelbarkeit und einen Charakter, den nur ein großer Einzylinder liefern kann. Als Gebrauchtmotorrad hat sie sich als erstaunlich wertstabil und langlebig erwiesen – vorausgesetzt, man achtet auf regelmäßige Wartung.
Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com
KTM 690 Duke R 2013

Dass die KTM 690 Duke R das bessere Motorrad ist, steht schon alleine bei der äußeren Betrachtung der beiden Maschinen fest. Der Akrapovic-Auspuff und die WP-Federelemente funktionieren und klingen einfach besser.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs KTM 690 Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2012 und der KTM 690 Duke R 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 65 Tagen für die KTM 690 Duke R. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2010 für die KTM 690 Duke R. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke R veröffentlicht am 02.12.2009.