BMW M 1000 RR 2021 vs. Ducati Panigale V4 S 2018

BMW M 1000 RR 2021

BMW M 1000 RR 2021

Ducati Panigale V4 S 2018

Ducati Panigale V4 S 2018

Loading...

Übersicht - BMW M 1000 RR 2021 vs Ducati Panigale V4 S 2018

Die BMW M 1000 RR Modelljahr 2021 und die Ducati Panigale V4 S Modelljahr 2018 sind beide Supersportmotorräder, die in der gleichen Kategorie angesiedelt sind. Beide Modelle haben beeindruckende Leistungsdaten und bieten eine Vielzahl von technischen Funktionen.

Die BMW M 1000 RR 2021 zeichnet sich durch ein geschmeidiges Gesamtpaket aus. Das Motorrad verfügt über starke Bremsen und ein präzises Fahrwerk, was zu einer hervorragenden Fahrstabilität führt. Die BMW M 1000 RR 2021 bietet auch edle Details, die Freude im Fahrerlager bereiten. Der Motor hat ein tolles Ansprechverhalten und ist drehfreudig. Der Drehmomentverlauf ist ebenfalls beeindruckend und es gibt einen harmonischen Übergang vom Last- in den Schiebebetrieb.

BMW M 1000 RR 2021

BMW M 1000 RR 2021

Die Ducati Panigale V4 S 2018 hat das Image eines Traummotorrads schlechthin. Das Motorrad verfügt über hervorragende Bremsen und eine angenehme Sitzposition, die auch für größere Fahrer geeignet ist. Die Ducati Panigale V4 S 2018 hat ein enormes Schräglagenpotential und ein führendes Elektronikpaket. Die Motorleistung ist beeindruckend, aber gleichzeitig feinstens dosierbar. Sowohl schnelle Piloten als auch Hobbyfahrer können das Potential der Maschine im Rahmen ihrer Möglichkeiten gut nutzen. Das Handling der Ducati Panigale V4 S 2018 ist genial, das Motorrad ist mit der Kurve immer früh fertig und steht bereit für die Beschleunigung.

Die BMW M 1000 RR 2021 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Aufpreispaket ist nicht kundenfreundlich, sondern eher umsatzfreundlich zusammengestellt. Die Fußrasten könnten auf der Strecke mehr Grip vertragen und eine höhere und härtere Sitzbankoption wäre wünschenswert.

Ducati Panigale V4 S 2018

Ducati Panigale V4 S 2018

Die Ducati Panigale V4 S 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Sitzbank wird spürbar erwärmt, was im Winter angenehm sein kann, aber im Sommer unangenehm werden kann. Die Sitz-Tank Kombi bietet zwar Komfort, bietet aber in der Bremszone wenig Grip. Die Stabilität am Limit erfordert Vorsicht bei Tuningmaßnahmen und Disziplin bei der Sitzposition auf schnellen und unruhigen Streckenabschnitten.

Insgesamt sind sowohl die BMW M 1000 RR 2021 als auch die Ducati Panigale V4 S 2018 beeindruckende Supersportmotorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die BMW M 1000 RR 2021 bietet ein geschmeidiges Gesamtpaket mit starken Bremsen und präzisem Fahrwerk. Die Ducati Panigale V4 S 2018 hat das Image eines Traummotorrads schlechthin und bietet ein geniales Handling sowie eine beeindruckende Motorleistung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW M 1000 RR 2021 im Vergleich zu Ducati Panigale V4 S 2018

BMW M 1000 RR 2021
Ducati Panigale V4 S 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung80 mmBohrung81 mm
HubHub49.7 mmHub53.5 mm
LeistungLeistung212 PSLeistung214 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung14,500 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment124 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment10,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.5 Verdichtung14
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum1,103 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartMonocoque
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.4 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf99.8 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser330 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser245 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,457 mmRadstand1,469 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von832 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)170 kgGewicht trocken (mit ABS)174 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)192 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)195 kg
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW M 1000 RR 2021

BMW M 1000 RR 2021

Der Preis der M1000RR schockiert nur auf den ersten Blick. Im Sattel ist man dann eher von der Power und der Bremsleistung schockiert. Die Maschine ist direkt aus dem BMW Werk ein fertig frisiertes Rennmotorrad. Wer nicht gerne schraubt aber trotzdem gerne herbrennt wird mit ihr glücklich sein. Eine edle und praxistauglich aufgebaute Superbike Maschine!

geschmeidiges Gesamtpaket

starke Bremsen

präzises Fahrwerk

edle Details machen Freude im Fahrerlager

tolles Ansprechverhalten

drehfreudiger Motor

toller Drehmomentverlauf

harmonischer Übergang vom Last- in den Schiebebetrieb

Aufpreispaket nicht kundenfreundlich sondern umsatzfreundlich zusammengestellt

Fußrasten könnten auf der Strecke mehr Grip vertragen

Höhere und härtere Sitzbankoption wünschenswert

Ducati Panigale V4 S 2018

Ducati Panigale V4 S 2018

Die S Version empfiehlt sich hingegen sowohl Straßen- als auch Rennfahrern. Wird das Bike von einem Racer auf der Rennstrecke etwas ambitionierter gefahren, hält das Fahrwerk länger seine Performance als bei der Basisversion, wobei sich eine leichte Anpassung der Federrate vorne (für Racer) empfielht. Die leichteren Räder wirken sich im Handling deutlich spürbar aus. Unglaublich, auf welch hohes Niveau an Innovation und Technologie im Motorradbau dieses Motorrad gehoben wurde. Eine so sensibel ansprechende Elektronik habe ich bisher noch nicht erlebt.

Dreambike Image schlechthin

Hervorragende Bremsen

Angenehme Sitzposition auch für größere Piloten

Enormes Schräglagenpotential

Führendes Elektronikpaket

Beeindruckende Motorleistung die jedoch feinstens dosierbar ist

Schnelle Piloten aber auch Hobbyfahrer können Potential der Maschine gleichermaßen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gut nutzen

Geniales Handling - das Motorrad ist mit der Kurve immer früh fertig und steht bereit für die Beschleunigung

Sitzbank wird spürbar erwärmt. Nett im Winter, bestimmt unangenehm im Sommer

Sitz-Tank Kombi ist zwar komfortabel, bietet aber in der Bremszone wenig Grip

Stabilität am Limit. Vorsicht bei Tuningmaßnahmen und Disziplin bei Sitzposition auf schnellen und unruhigen Streckenabschnitten nötig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW M 1000 RR vs Ducati Panigale V4 S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW M 1000 RR 2021 und der Ducati Panigale V4 S 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 RR 2021 um etwa 45% höher. Die BMW M 1000 RR 2021 erfährt einen Verlust von 1'970 CHF in einem Jahr und 3'430 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 2'310 CHF und 3'220 CHF für die Ducati Panigale V4 S 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Ducati Panigale V4 S 2018 sind mehr BMW M 1000 RR 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Panigale V4 S zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die BMW M 1000 RR. Seit Modelljahr 2021 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW M 1000 RR geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Ducati Panigale V4 S. Der erste Bericht für die BMW M 1000 RR wurde am 23.09.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 105'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 131'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Panigale V4 S veröffentlicht am 05.11.2017.

Preis BMW M 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Panigale V4 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH