Ducati Monster 1100 Evo 2013 vs. Kawasaki Z900 70kW 2020

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

Loading...

Übersicht - Ducati Monster 1100 Evo 2013 vs Kawasaki Z900 70kW 2020

Die Ducati Monster 1100 Evo aus dem Modelljahr 2013 beeindruckt mit ihrer enormen Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm. Mit einem Zwei-Zylinder-Motor und Luftkühlung bietet sie ein klassisches Naked Bike-Erlebnis. Der Hubraum beträgt 1078 ccm. Das Chassis der Ducati besteht aus einem Gitterrohrrahmen, der für eine solide und stabile Fahrt sorgt.

In puncto Bremsen verfügt die Ducati Monster 1100 Evo über doppelscheibenbremsen an der Vorderseite mit Vierkolben-Bauart und radialer Technologie. Dies ermöglicht eine präzise und effektive Bremsleistung. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während sie hinten eine Breite von 180 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll aufweisen. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Ducati Monster 1100 Evo mit ABS beträgt 188 kg.

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Die Kawasaki Z900 70kW aus dem Modelljahr 2020 bietet eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 91,2 Nm. Mit einem Vier-Zylinder-Motor und flüssigkeitsgekühltem System ist sie moderner als die Ducati. Der Hubraum beträgt 948 ccm. Das Chassis besteht aus einem Doppelschleifenrahmen, der für eine solide und stabile Fahrt sorgt.

Auch die Kawasaki Z900 70kW verfügt über doppelscheibenbremsen an der Vorderseite mit Vierkolben-Bauart, jedoch mit Petal-Technologie. Dies ermöglicht eine präzise und effektive Bremsleistung. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während sie hinten eine Breite von 180 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll aufweisen. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Kawasaki Z900 70kW mit ABS beträgt 210 kg.

Die Ducati Monster 1100 Evo 2013 punktet mit ihrem enormen Drehmoment und ihrer radikal handlichen Fahrweise. Sie bietet ein kraftvolles Fahrerlebnis und ist ideal für Fahrer, die ein Naked Bike mit viel Power suchen. Allerdings können spürbare Lastwechsel und schlecht ablesbare Armaturen als Schwächen angesehen werden.

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

Die Kawasaki Z900 70kW 2020 hingegen bietet genügend Leistung, auch wenn sie gedrosselt ist. Sie überzeugt mit großartigem Fahrverhalten und einer guten Ausstattung. Die aggressive Optik und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer attraktiven Option für Fahrer, die ein modernes Naked Bike suchen. Schwächen der Kawasaki sind eine etwas anstrengende Menüführung und das Fehlen der Option eines Quickshifters.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati Monster 1100 Evo 2013 mit ihrem enormen Drehmoment und ihrer radikal handlichen Fahrweise punktet, während die Kawasaki Z900 70kW 2020 mit ausreichender Leistung, großartigem Fahrverhalten, guter Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Ducati Monster 1100 Evo 2013 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2020

Ducati Monster 1100 Evo 2013
Kawasaki Z900 70kW 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Ducati Monster 1100 Evo 2013
Ducati Monster 1100 Evo 2013
Kawasaki Z900 70kW 2020
Kawasaki Z900 70kW 2020

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)188 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Sie ist die moderne Definition klassisch-eleganter Sportlichkeit.

Enormes Drehmoment

radikal handlich

spürbare Lastwechsel

schlecht ablesbare armaturen

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!

Genügend Leistung - selbst mit Drossel

großartiges Fahrverhalten

gute Ausstattung

aggressive Optik

Preis-Leistungs-Verhältnis

Menüführung etwas anstrengend

fehlende Option des Quickshifters

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster 1100 Evo vs Kawasaki Z900 70kW

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster 1100 Evo 2013 und der Kawasaki Z900 70kW 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Monster 1100 Evo zu verkaufen, mit 92 Tagen im Vergleich zu 197 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2010 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster 1100 Evo geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Ducati Monster 1100 Evo wurde am 19.05.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.

Preis Ducati Monster 1100 Evo

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900 70kW

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen