Honda CBR500R 2016 vs. Kawasaki ER-6f 2009

Honda CBR500R 2016

Kawasaki ER-6f 2009
Übersicht - Honda CBR500R 2016 vs Kawasaki ER-6f 2009
Die Honda CBR500R Modelljahr 2016 und die Kawasaki ER-6f Modelljahr 2009 sind beide Sporttourer mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und 4-Takt-Taktung. Der Hubraum der Honda beträgt 471 ccm, während die Kawasaki einen etwas größeren Hubraum von 649 ccm hat. Die Honda hat eine Leistung von 48 PS und ein Drehmoment von 43 Nm, während die Kawasaki 72 PS und 66 Nm Drehmoment bietet.
In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder einen Stahlrahmen, der für Stabilität und Sicherheit sorgt. Die Bremsen vorne sind bei der Honda eine Einzelscheibe, während die Kawasaki mit Doppelscheiben ausgestattet ist. Beide Motorräder haben einen Reifendurchmesser von 17 Zoll sowohl vorne als auch hinten.

Honda CBR500R 2016
Bei den Abmessungen hat die Honda eine Sitzhöhe von 790 mm und einen Tankinhalt von 15,7 Litern. Die Kawasaki hat eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 785 mm und einen etwas kleineren Tankinhalt von 15,5 Litern.
Die Honda CBR500R 2016 zeichnet sich durch ihre scharfe Optik aus, die durch die LED-Lichttechnik noch verstärkt wird. Sie ist auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und bietet einen kräftigen und elastischen Motor. Der Sound des Motorrads wird als schön empfunden und der Verbrauch ist gering.
Die Kawasaki ER-6f 2009 hat einen kernigen Sound und ist sehr mobil. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl und ist auch für (wieder-)Einsteiger geeignet. Der Preis des Motorrads ist günstig und die optische Gestaltung ist anspruchsvoll.

Kawasaki ER-6f 2009
Als Schwäche der Honda CBR500R 2016 kann die fehlende Ganganzeige genannt werden. Bei der Kawasaki ER-6f 2009 wird bemängelt, dass die 72 PS nicht besonders leistungsstark sind.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR500R 2016 als auch die Kawasaki ER-6f 2009 solide Leistungen und sind gute Optionen für Sporttourer. Die Honda punktet mit ihrer scharfen Optik und ihrem geringen Verbrauch, während die Kawasaki mit ihrem kernigen Sound und ihrem günstigen Preis überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR500R 2016 im Vergleich zu Kawasaki ER-6f 2009
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR500R 2016

Die neue CBR500R reiht sich im Modellsegment der Honda CBR-Familie zumindest in Sachen Hubraum direkt unter dem beliebten Supersportler CBR600RR ein und hat somit hohe Erwartungen zu erfüllen. Diese Aufgabe löst sie jedoch mit Bravur und trägt die Modellbezeichnung würdig in das Einsteigersegment. Besonders durch die bestechende Optik, die durch den Einsatz von LED-Technik definiert wird, braucht man sich mit diesem Motorrad nicht verstecken. Der verbesserte Motor macht jetzt noch mehr Spaß, denn auch der Sound ist durch den neuen Endtopf deutlich besser geworden. Beim Rennstreckeneinsatz sollte man sich auf Grund der begrenzten Höchstgeschwindigkeit die richtige Strecke aussuchen, aber dennoch bleibt sie in jeder Lage sehr stabil.
Kawasaki ER-6f 2009

Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR500R vs Kawasaki ER-6f
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR500R 2016 und der Kawasaki ER-6f 2009. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6f zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Honda CBR500R. Seit Modelljahr 2013 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR500R geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Kawasaki ER-6f. Der erste Bericht für die Honda CBR500R wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 30'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki ER-6f veröffentlicht am 25.01.2006.