Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012 vs. Suzuki V-Strom 1000 2015

Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012

Suzuki V-Strom 1000 2015
Übersicht - Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012 vs Suzuki V-Strom 1000 2015
Die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser aus dem Modelljahr 2012 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 114,1 Nm aus. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, was für eine robuste und wartungsarme Kraftübertragung sorgt. Mit einem Hubraum von 1199 ccm bietet die Super Ténéré ausreichend Power für Offroad-Abenteuer.
Das Fahrwerk der Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einem Monofederbein hinten. Dies gewährleistet ein angenehmes und komfortables Fahrgefühl sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das Chassis ist als Zentralrohr ausgeführt, was für eine gute Stabilität und Steifigkeit sorgt.
Die Reifen der Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1540 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine liegt bei 261 kg (mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 23 Liter.
Die Suzuki V-Strom 1000 aus dem Modelljahr 2015 verfügt über einen durchzugsstarken Motor mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was eine direkte Kraftübertragung ermöglicht. Mit einem Hubraum von 1037 ccm bietet die V-Strom ausreichend Power für lange Touren und schnelle Überholmanöver.

Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012
Das Fahrwerk der Suzuki V-Strom 1000 besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einem Monofederbein hinten. Dies gewährleistet ein straffes und gleichzeitig komfortables Fahrgefühl. Das Chassis ist als Twin-Spar-Rahmen ausgeführt, was für eine gute Stabilität und Steifigkeit sorgt.
Die Reifen der Suzuki V-Strom 1000 haben ebenfalls einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1555 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine liegt bei 228 kg (mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 20 Liter.
Die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände für ausreichend Power sorgt. Das angenehme und komfortable Fahrwerk ermöglicht ein entspanntes Fahrerlebnis. Die Super Ténéré ist geländetauglich und verfügt über ein ansprechendes Design.

Suzuki V-Strom 1000 2015
Die Suzuki V-Strom 1000 2015 verfügt ebenfalls über einen durchzugsstarken Motor und bietet serienmäßig eine Traktionskontrolle. Die Bremsen der V-Strom sind sehr gut und sorgen für eine hohe Sicherheit. Das Fahrwerk ist straff, aber dennoch komfortabel und ermöglicht eine hohe Reisetauglichkeit. Die Suzuki V-Strom verfügt über komplette Armaturen, die eine einfache Bedienung ermöglichen.
Als Schwäche der Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012 kann die unsportliche Bremsanlage genannt werden. Zudem ist das Gewicht der Maschine vergleichsweise hoch.
Die Suzuki V-Strom 1000 2015 hat als Schwäche, dass der Windschutz Verwirbelungen am Kopf verursacht. Zudem geht dem Motor im oberen Drehzahlbereich die Puste aus. Die Optik der V-Strom wird als beliebig empfunden.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012 als auch die Suzuki V-Strom 1000 2015 Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012

Kein Kraftprotz, aber immer souverän, immer flott. Und außerdem ein sehr harmonisches Gesamtpaket, das keine auffällig negativen Ausreißer hat. Alles funktioniert gut. Und das ist sehr gut.
Suzuki V-Strom 1000 2015

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigsten Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser 2012 und der Suzuki V-Strom 1000 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2012 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré World Crosser wurde am 31.05.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.