Honda CRF1000L Africa Twin 2017 vs. Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2017 vs Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022
Die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2017 zeichnet sich durch ihre Komfortabilität aus, ohne dabei langweilig zu sein. Der Motor ist angenehm und perfekt dimensioniert, mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm. Die Sitzhöhe ist einen Tick niedriger als bei der KTM, sodass sie ab einer Körpergröße von 175 cm gut geeignet ist. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa, die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar sind. Auch die Zweiarmschwinge mit Monofederbein von Showa bietet Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen sind als Doppelscheibe ausgeführt. Als Assistenzsysteme verfügt die CRF1000L über ABS und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 18 Zoll. Der Radstand beträgt 1575 mm und die Sitzhöhe kann zwischen 850 mm und 870 mm eingestellt werden. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 232 kg und der Tankinhalt liegt bei 18,8 l.
Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports aus dem Modelljahr 2022 bietet ein sehr gutes Fahrwerk, sowohl in der mechanischen als auch in der elektronischen Variante. Zusätzlich zur Telegabel Upside-Down von Showa mit einstellbarer Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verfügt sie über Assistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Das Fahrzeug ist mit einem hochwertigen Windschutz ausgestattet und hinterlässt insgesamt einen hochwertigen Gesamteindruck. Der Motor mit einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 105 Nm bietet ein tolles Ansprechverhalten und einen linearen Drehmomentverlauf. Das Handling ist zugänglich und das Fahrverhalten sehr angenehm. Die Sitzhöhe kann ebenfalls zwischen 850 mm und 870 mm eingestellt werden. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 238 kg und der Tankinhalt liegt bei 24,8 l.

Honda CRF1000L Africa Twin 2017
Die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2017 hat im Gelände gut funktionierende Federelemente, die jedoch bei hohen Geschwindigkeiten zu komfortabel abgestimmt sind. Die Traktionskontrolle kann im Gelände etwas nervig sein, da sie nach jeder kurzen Pause neu eingestellt werden muss.

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022
Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports aus dem Modelljahr 2022 bietet einen sehr guten Windschutz, der bei Hitze jedoch zu gut sein kann. Selbst die tiefste Position des Windschilds lässt kaum Wind durch. Die Bedienung über die zahlreichen Schalter wirkt insgesamt auch nach 2 Testtagen komplex. Die Sitzbank kann nach einem langen Tag etwas zu weich wirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CRF1000L Africa Twin aus dem Modelljahr 2017 eine komfortable und angenehme Enduro ist, die sich gut für Fahrer mit einer Körpergröße ab 175 cm eignet. Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports aus dem Modelljahr 2022 bietet ein hochwertiges Fahrwerk und eine Vielzahl von elektronischen Fahrhilfen, die sie zu einem überlegenen Reisemotorrad machen. Sie punktet mit einem hochwertigen Gesamteindruck, einem tollen Motor und einem angenehmen Fahrverhalten. Allerdings kann der Windschutz bei Hitze zu gut sein und die Bedienung der zahlreichen Schalter wirkt komplex. Die Sitzbank könnte nach einem langen Tag etwas zu weich sein. Insgesamt ist die CRF1100L jedoch ein wunderbar vielseitiges Motorrad.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2017 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Immer noch sensationell. Sie punktet mit den bekannten Honda Tugenden, wird aber trotzdem nie fad. Ein Motorrad das mit Dir durch dick und dünn geht und auch auf extralangen Touren nicht müde macht. Sehr robust im Gelände, fährt auch wirklich harte Passagen problemlos mit. Auch 2017 immer noch die Benchmark bei den Reiseenduros.
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Die Africa Twin ist eine echte Enduro mit harten Nehmerqualitäten. Sie wirkt robust und ist bestens gerüstet für nahezu jeden Einsatzbereich. Der Motor ist gut, wird Adrenalinjunkies aber nicht vom Hocker hauen. Der Windschutz ist großartig, im Sommer jedoch schon zu gut. Komponenten und Anbauteile sind auf einem hohen Niveau. Die gesamte Verarbeitungsqualität wirkt überlegen die Handy-Integration ist eine tolle Lösung. Die Schalter wirken auch nach vielen Testfahrten immer noch unlogisch und unübersichtlich. Im direkten Vergleich schwebt sie irgendwie über den Dingen. Sie fährt einfach souverän und gut, kann aber nicht mit spektakulären Werten glänzen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2017 und der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022 um etwa 44% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022 sind mehr Honda CRF1000L Africa Twin 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports veröffentlicht am 23.09.2019.