Kawasaki Z900 SE 2022 vs. BMW S 1000 R 2021

Kawasaki Z900 SE 2022

BMW S 1000 R 2021
Übersicht - Kawasaki Z900 SE 2022 vs BMW S 1000 R 2021
Die Kawasaki Z900 SE Modelljahr 2022 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder verfügen über einen flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylindermotor mit Einspritzung und ähnlichen Hubräumen. Die Kawasaki Z900 SE hat eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm, während die BMW S 1000 R eine höhere Leistung von 165 PS und ein höheres Drehmoment von 114 Nm bietet.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Kawasaki Z900 SE bietet Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten, während die BMW S 1000 R zusätzlich eine Einstellmöglichkeit für die Druckstufe hinten bietet. Beide Motorräder haben hochwertige Fahrwerkskomponenten, die eine gute Fahrstabilität und ein angenehmes Fahrgefühl bieten.
Der Rahmen der Kawasaki Z900 SE ist aus Stahl gefertigt, während der Rahmen der BMW S 1000 R aus Aluminium besteht. Beide Rahmenbauarten, Doppelschleife bei der Kawasaki und Brückenbau bei der BMW, bieten eine gute Steifigkeit und Stabilität.
In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln. Die Kawasaki Z900 SE hat eine Bremsscheibengröße von 300 mm, während die BMW S 1000 R größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm hat. Die Bremsen der BMW sind mit radialen Bremssätteln ausgestattet, was zu einer verbesserten Bremsleistung führt.

Kawasaki Z900 SE 2022
Beide Motorräder verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle und Ride by Wire. Die BMW S 1000 R bietet zusätzlich noch Berganfahrhilfe, Kurven-ABS und Wheelie-Kontrolle. Diese Assistenzsysteme tragen zur verbesserten Sicherheit und Fahrbarkeit der Motorräder bei.
In Bezug auf die Reifengrößen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Die Kawasaki Z900 SE hat eine Reifenbreite von 180 mm hinten, während die BMW S 1000 R eine breitere Reifenbreite von 190 mm hinten bietet.
Der Radstand beider Motorräder beträgt 1450 mm, was zu einer guten Stabilität und Handhabung führt. Die Sitzhöhe der Kawasaki Z900 SE beträgt 795 mm, während die BMW S 1000 R eine höhere Sitzhöhe von 830 mm bietet.

BMW S 1000 R 2021
Das fahrbereite Gewicht der Kawasaki Z900 SE beträgt 210 kg, während die BMW S 1000 R mit 199 kg etwas leichter ist.
Die Kawasaki Z900 SE hat als Stärken einen kräftigen Motor, hochwertige Fahrwerkskomponenten, eine starke Bremse, eine gute Ergonomie und ein einfaches Handling auf der Rennstrecke. Ihre einzige Schwäche ist das Fehlen eines Quickshifters.
Die BMW S 1000 R punktet mit einem souveränen, kräftigen Motor, guten Bremsen, bequemer Ergonomie und hochwertigen Aufpreis-Extras. Sie bietet ein tolles Universaltalent und eine einfache Bedienung, ist aber trotzdem sauschnell. Ihre Schwächen sind ein nicht perfekter Quickshifter, ein immer noch etwas aufdringlicher Sound und Vibrationen im Lenker.
Insgesamt bieten beide Motorräder eine hohe Leistung und gute Fahreigenschaften, wobei die BMW S 1000 R etwas mehr Extras und eine höhere Leistung bietet, während die Kawasaki Z900 SE mit einem günstigeren Preis punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 SE 2022 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 SE 2022

Die SE ist eine würdige Weiterentwicklung der bereits sehr sportlichen und gutmütigen Kawasaki Z900. Doch nun können auch sportlich ambitionierte Besitzer ohne großen Kompromissen schnelle Runden auf Trackdays drehen. Die Komponenten von Öhlins und Brembo bringen echten Mehrwert, sodass nur mehr der Quickshifter vermisst wird.
BMW S 1000 R 2021

Wirklich beeindruckend wie es BMW immer wieder schafft gute Motorräder noch besser zu machen. Die sportliche S 1000 R wirkt mit M Paket und Carbonfelgen erst mal etwas bedrohlich. Doch auch im Jahr 2021 serviert die S 1000 R Hightech und Leistung in einer grandios nutzbaren Dosierung. Die Maschine fährt präzise, handlich aber nicht kippelig. Der Motor feuert aus den Ecken, überfordert dabei aber nicht. Ein verdammt schnelles Motorrad!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 SE vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 SE 2022 und der BMW S 1000 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2021 um etwa 25% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2021 sind weniger Kawasaki Z900 SE 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 15. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die Kawasaki Z900 SE. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 SE geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 SE wurde am 16.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.