KTM 1290 Super Adventure R 2022 vs. Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

KTM 1290 Super Adventure R 2022

KTM 1290 Super Adventure R 2022

Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Adventure R 2022 vs Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Die KTM 1290 Super Adventure R Modelljahr 2022 und die Triumph Tiger 1200 GT Explorer Modelljahr 2022 sind beide hochwertige Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die den Fahrkomfort und die Sicherheit verbessern.

Die KTM 1290 Super Adventure R 2022 zeichnet sich durch ihr sportliches und kultiviertes V2-Kraftwerk aus, das eine Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 138 Nm liefert. Trotz ihres hohen Gewichts bietet sie ein äußerst spielerisches Handling und eine fahraktive Sitzposition. Die Bremsen sind gut und verfügen über ein Kurven-ABS. Das umfangreiche Elektronik-Paket umfasst ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle und Ride by Wire. Die Armaturen sind gut strukturiert und verfügen über ein riesiges 7-Zoll-Display.

KTM 1290 Super Adventure R 2022

KTM 1290 Super Adventure R 2022

Die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 verfügt über einen durchzugstarken Motor mit 150 PS und 130 Nm Drehmoment. Das semiaktive Fahrwerk regelt fein und sorgt für eine angenehme Fahrt. Die Serienausstattung ist üppig und umfasst Bluetooth, Connectivity, Griffheizung, Keyless System, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display und ein verstellbares Windschild. Der Wind- und Wetterschutz ist hervorragend und der Langstreckenkomfort ist hoch. Die Agilität des Motorrads ist ebenfalls bemerkenswert und die Modellspreizung zwischen On- und Offroad ist besser als beim Vorgängermodell.

Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Bei der KTM 1290 Super Adventure R 2022 ist der Schaltassistent aufpreispflichtig, was zu einem höheren Preis führt, obwohl sie weniger Features bietet als die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022. Bei der Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 gibt es geringfügige Lastwechselreaktionen bei den Explorer-Modellen und der Toter-Winkel-Assistent ist nicht für die Pro-Modelle verfügbar. Zudem schränkt der hohe Soziussitz die Bewegungsfreiheit beim sportlichen Offroadfahren ein.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Adventure R 2022 als auch die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung. Die KTM zeichnet sich durch ihr sportliches Handling und ihr umfangreiches Elektronik-Paket aus, während die Triumph mit ihrem durchzugstarken Motor und dem hervorragenden Langstreckenkomfort punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten KTM 1290 Super Adventure R 2022 im Vergleich zu Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

KTM 1290 Super Adventure R 2022
Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung108 mmBohrung90 mm
HubHub71 mmHub60.7 mm
LeistungLeistung160 PSLeistung150 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment138 NmDrehmoment130 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.1 Verdichtung13.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum1,160 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeShowa
DurchmesserDurchmesser48 mmDurchmesser49 mm
FederwegFederweg220 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MarkeMarkeWPMarkeShowa
FederwegFederweg220 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.7 GradLenkkopfwinkel65.9 Grad
NachlaufNachlauf112.8 mmNachlauf120 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser267 mmDurchmesser282 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeBerganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kollisionswarner, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Totwinkel-Assistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
RadstandRadstand1,577 mmRadstand1,560 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von880 mmSitzhöhe von850 mm
TankinhaltTankinhalt23 lTankinhalt30 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungKurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungBluetooth, Connectivity, Griffheizung, Keyless System, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display, Windschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Adventure R 2022

KTM 1290 Super Adventure R 2022

Die R Variante der 1290 Super Adventure ist eine der luxuriösesten Möglichkeiten für lange Touren, die nicht auf befestigten Straßen enden. Leistung satt steht jederzeit zur Verfügung und die Rallyeoptik lässt unmittelbar Fernweh aufkommen. Das WP-Fahrwerk nimmt es mit beinahe jedem erdenklichen Untergrund auf, ist allerdings manuell zu verstellen und auch auf den Abstandstempomaten muss man verzichten.

Sehr sportliches, aber auch kultiviertes V2-Kraftwerk

trotz hohem Gewicht äußerst spielerisches Handling

fahraktive Sitzposition

gute Bremsen inklusive Kurven-ABS

umfangreiches Elektronik-Paket

übersichtliche, gut strukturierte Armaturen mit riesigem 7 Zoll-Display

Schaltassistent aufpreispflichtig

höherer Preis als bei der S trotz weniger Features

Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Mit der schlanker gewordenen Tiger 1200 hat Triumph nach den Mittelklasse-Modellen nun auch in der Reiseenduro-Oberklasse endgültig zu den Allerbesten aufgeschlossen. Die Rally-Modelle überzeugen auch in der Praxis mit echter Offroad-Kompetenz, die GT-Modelle mit beispielhafter Agilität, beide dank des charaktervollen Dreizylinders mit Power und Souveränität in jeder Lebenslage. Man wird die BMW R1250 GS nicht vom Thron des bestverkauften Motorrads stoßen, muss sich vor dieser oder anderen Mitstreiten aber keinesfalls mehr verstecken. Ob sie gar das Zeug zum besten „Big Adventurebike“ 2022 hat, werden unsere Vergleichstests ans Licht bringen, ich würde die Chancen dazu nach den ersten Eindrücken gar nicht einmal so schlecht sehen. Zumal die Raubkatze den Spagat zwischen Langstrecken- und Offroadtauglichkeit, den eine Reiseenduro immer zu bewältigen hat, richtig gut hinbekommt, je nach Modellwahl eben mehr in die eine oder die andere Richtung.

Durchzugstarker Motor

hochwertiges Elektronikpaket

Semiaktives Fahrwerk regelt fein

Üppige Serienausstattungen

Langstreckenkomfort

Hervorragender Wind- und Wetterschutz

Agiliät

Bessere Modellspreizung zwischen On- und Offroad als beim Vorgängermodell

Geringfügige Lastwechselreaktionen bei den Explorer-Modellen

Toter-Winkel-Assistent nicht für die Pro-Modelle verfügbar

Hoher Soziussitz schränkt Bewegungsfreiheit beim sportlichen Offroadfahren ein

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Adventure R vs Triumph Tiger 1200 GT Explorer

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Adventure R 2022 und der Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 um etwa 9% höher. Die KTM 1290 Super Adventure R 2022 erfährt einen Verlust von 1'480 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 620 CHF für die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 sind mehr KTM 1290 Super Adventure R 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Adventure R zu verkaufen, mit 107 Tagen im Vergleich zu 117 Tagen für die Triumph Tiger 1200 GT Explorer. Seit Modelljahr 2017 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Adventure R geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Triumph Tiger 1200 GT Explorer. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Adventure R wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 36'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 62'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 1200 GT Explorer veröffentlicht am 07.12.2021.

Preis KTM 1290 Super Adventure R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger 1200 GT Explorer

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH