BMW R 1200 GS 2015 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2015

BMW R 1200 GS 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Übersicht - BMW R 1200 GS 2015 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2015 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz im Gelände und auf der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Die BMW R 1200 GS 2015 zeichnet sich durch einen kräftigen Boxermotor aus, der eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm bietet. Dies ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der niedrige Verbrauch des Motorrads ist ein weiterer Pluspunkt, der es zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Die bequeme Sitzposition und das hohe Ansehen der Marke BMW sind weitere Vorteile dieses Modells. Darüber hinaus ist die R 1200 GS auch im Gelände gut nutzbar, was sie zu einem vielseitigen Motorrad macht.

BMW R 1200 GS 2015
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 zeichnet sich durch ihr stabiles Fahrverhalten aus, das ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle bietet. Der Gesamteindruck des Motorrads ist unverwüstlich und die Details sind makellos verarbeitet. Das hervorragende DTC (Dynamic Traction Control) sowohl im Gelände als auch auf Asphalt sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis. Der hohe Reisekomfort und der niedrige Verbrauch machen die Africa Twin zu einem idealen Reisemotorrad. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, das Motorrad mit DCT (Dual Clutch Transmission) zu fahren, was den Fahrkomfort weiter erhöht.
Die BMW R 1200 GS 2015 hat jedoch auch einige Schwächen. Die lange und teure Aufpreisliste kann den Preis des Motorrads erheblich erhöhen und den Kauf für manche Kunden weniger attraktiv machen. Die Telelever-Vorderradaufhängung erfordert möglicherweise eine gewisse Eingewöhnungszeit, da sie sich von herkömmlichen Aufhängungen unterscheidet. Ein weiterer Nachteil ist die scharfe Bremse, die für manche Fahrer möglicherweise zu aggressiv ist.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 hat ebenfalls einige Schwächen. In der DCT-Version ist es schwierig, Wheelys durchzuführen, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen eines Stromanschlusses in der Serienausstattung, was die Nutzung von elektronischen Geräten während der Fahrt einschränken kann.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS 2015 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 eine gute Leistung und Zuverlässigkeit. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1200 GS 2015 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 GS 2015

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlichen Charakter nur leicht schmälern.
Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Honda CRF1000L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2015 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.