BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs. BMW F 900 XR 2020

BMW R 1250 GS Adventure 2023

BMW F 900 XR 2020
Übersicht - BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs BMW F 900 XR 2020
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 und die BMW F 900 XR Modelljahr 2020 sind beide hochwertige Motorräder von BMW, die für unterschiedliche Zwecke konzipiert wurden. Die R 1250 GS Adventure ist eine Enduro-Maschine, während die F 900 XR als Sporttourer konzipiert ist.
Die R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 zeichnet sich durch ihren drehmomentstarken Boxermotor aus, der bereits aus dem Drehzahlkeller heraus eine starke Beschleunigung bietet. Der Motor hat eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Das Fahrwerk der R 1250 GS Adventure ist robust und bietet einen Federweg von 210 mm vorne und 220 mm hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist motortragend. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einem Durchmesser von 305 mm ausgestattet. Die R 1250 GS Adventure verfügt über zahlreiche Fahrassistenzsysteme wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS und Ride by Wire. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Die Sitzhöhe beträgt 890 mm und das Gewicht fahrbereit liegt bei 268 kg. Die R 1250 GS Adventure ist mit einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen ausgestattet, darunter Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display und ein verstellbares Windschild.
Die BMW F 900 XR Modelljahr 2020 hingegen verfügt über einen elastischen und kraftvollen Reihenmotor mit einer Leistung von 105 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk der F 900 XR besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 170 mm sowie einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein und einem Federweg von 172 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist als Brückenkonstruktion ausgeführt, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne mit einem Durchmesser von 320 mm ausgestattet. Die F 900 XR verfügt über ABS, Antischlupfregelung und verschiedene Fahrmodi als Fahrassistenzsysteme. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 815 mm und das Gewicht fahrbereit liegt bei 211 kg. Die F 900 XR ist mit LED-Scheinwerfern, einem TFT Display und einem verstellbaren Windschild ausgestattet.

BMW R 1250 GS Adventure 2023
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 bietet einige Stärken, darunter einen drehmomentstarken Motor, der bereits aus dem Drehzahlkeller heraus stark beschleunigt. Der tiefe Schwerpunkt sorgt für eine überraschend zugängliche Manövrierfähigkeit. Es sind auch praktische Details für Vielfahrer an Bord, wie zum Beispiel eine gigantische Reichweite von 600 km und ein erstaunlich niedriger Verbrauch. Der Wind- und Wetterschutz ist gut und der Fahrkomfort ist toll. Der Motor ist kräftig und die Elektronik ist beeindruckend. Das Display ist gut ablesbar und das Fahrgefühl ist souverän. Die R 1250 GS Adventure bietet auch praxistaugliche Fahrhilfen und eine tolle Ergonomie für große Menschen.
Die BMW F 900 XR Modelljahr 2020 hat ebenfalls einige Stärken, darunter einen elastischen und kraftvollen Motor. Die Ergonomie ist variabel und der Windschutz ist ausreichend. Die Brembo-Bremsen sind toll und die Optik ist stylisch. Es gibt auch ein breites Zubehörprogramm für die F 900 XR.

BMW F 900 XR 2020
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 hat jedoch auch einige Schwächen, wie zum Beispiel das hohe Gewicht. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein und die Optik ist zerklüftet und wenig elegant. In Vollausstattung ist die R 1250 GS Adventure auch hochpreisig.
Die BMW F 900 XR Modelljahr 2020 hat als Schwäche einen verhaltenen Sound.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 als auch die BMW F 900 XR Modelljahr 2020 eine beeindruckende Leistung und Ausstattung. Die R 1250 GS Adventure ist ideal für Abenteuerfahrten und bietet eine beeindruckende Reichweite und Komfort, während die F 900 XR eine sportlichere Option mit guter Leistung und variabler Ergonomie ist. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS Adventure 2023 im Vergleich zu BMW F 900 XR 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure 2023

Die große GS Adventure ist und bleibt ein großartiges Motorrad für jegliches Geläuf - auch für enges Winkelwerk. Der niedrige Schwerpunkt des Boxermotors, die längs verbaute Kurbelwelle, die aufrechte Sitzposition und das mächtige, aber gut kontrollierbare Drehmoment von ganz weit unten sind nun mal eine Macht. Die Adventure-Version hat zwar bei mehr Gewicht auch noch eine höhere Sitzbank, was vor allem beim Wenden oder Rangieren eine entscheidende Erschwernis darstellt, in Sachen Fahrleistungen hat der Motor aber auch in der großen GS Adventure so viel Punch, dass man es unfassbar krachen lassen kann. Die Bremsanlage der BMW ist standfest und ausgezeichnet dosierbar und die Ausstattung sowie die Elektronik können ordentlich aufgerüstet werden - sofern man die Häkchen bei der Bestellliste ankreuzt. Das treibt den Preis natürlich in die Höhe, die vielen Fans der dicken GS Adventure stört das aber offensichtlich nicht.
BMW F 900 XR 2020

Die neue BMW F 900 XR beweist, dass es inzwischen nicht mehr als die Mittelklasse braucht. Mit 105 PS ist man in keiner Situation untermotorisiert und der Zweizylinder bietet genug Elastizität, um sowohl entspannt, als auch sehr sportlich unterwegs zu sein. Ihre solide Qualität und bewährte Großserientechnik der F 850 Baureihe machen sie zu einem perfekten Begleiter, wenn man sich sportlich auf der Straße mit hohem Komfort bewegen möchte. Als Basis ist die Ausstattung ausreichend, das BMW Zubehörprogramm gibt jedoch genügend Optionen, um sich sein Traummotorrad zusammenzustellen (Empfehlung: Schaltassistent Pro!).
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS Adventure vs BMW F 900 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2023 und der BMW F 900 XR 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS Adventure 2023 um etwa 102% höher. Im Vergleich zur BMW F 900 XR 2020 sind mehr BMW R 1250 GS Adventure 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die BMW F 900 XR. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 XR. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 136'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 XR veröffentlicht am 05.11.2019.