KTM 690 SMC 2008 vs. Husqvarna 701 Supermoto 2016

KTM 690 SMC 2008

KTM 690 SMC 2008

Husqvarna 701 Supermoto 2016

Husqvarna 701 Supermoto 2016

Loading...

Übersicht - KTM 690 SMC 2008 vs Husqvarna 701 Supermoto 2016

Die KTM 690 SMC aus dem Modelljahr 2008 und die Husqvarna 701 Supermoto aus dem Modelljahr 2016 sind beide hochwertige Supermoto-Motorräder mit einigen bemerkenswerten Unterschieden.

Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Die KTM 690 SMC hat einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 62 PS und einem Hubraum von 654 ccm. Die Husqvarna 701 Supermoto hingegen verfügt über einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 67 PS und einem Hubraum von 690 ccm. Beide Motorräder haben also ähnliche Leistungswerte, wobei die Husqvarna etwas stärker ist.

In Bezug auf die Abmessungen hat die KTM 690 SMC einen Radstand von 1472 mm und eine Sitzhöhe von 900 mm. Die Husqvarna 701 Supermoto hat einen etwas längeren Radstand von 1480 mm, aber eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 890 mm. Diese Unterschiede können sich auf das Handling und die Fahrposition auswirken.

KTM 690 SMC 2008

KTM 690 SMC 2008

Die KTM 690 SMC aus dem Jahr 2008 hat einige bemerkenswerte Stärken. Zum einen ist sie eine vollwertige Supermoto, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut funktioniert. Zudem ist sie vergleichsweise leicht, was sich positiv auf das Handling auswirkt. Die sportliche Optik ist ein weiterer Pluspunkt, der viele Fahrer ansprechen dürfte. Darüber hinaus bietet die KTM 690 SMC eine gute Offroad-Tauglichkeit, was sie von anderen Supermoto-Motorrädern abhebt.

Die Husqvarna 701 Supermoto aus dem Jahr 2016 hat ebenfalls einige bemerkenswerte Stärken. Das elegante Design ist sicherlich ein Blickfang und verleiht dem Motorrad einen Hauch von Exklusivität. Die Bremsen sind stark und bieten eine hervorragende Verzögerung, was vor allem bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist. Der Motor ist gut abgestimmt und bietet eine starke Leistungsentfaltung. Darüber hinaus erzeugt er einen beeindruckenden Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht. Nicht zuletzt ist die Husqvarna 701 Supermoto auch im Alltag gut zu fahren, was sie zu einer vielseitigen Option macht.

Husqvarna 701 Supermoto 2016

Husqvarna 701 Supermoto 2016

Natürlich haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Bei der KTM 690 SMC aus dem Jahr 2008 ist der Windschutz suboptimal, was bei höheren Geschwindigkeiten zu einem unangenehmen Fahrgefühl führen kann. Der Komfort ist ebenfalls etwas geringer, was vor allem auf längeren Strecken spürbar sein kann. Zudem kann die Geräuschekulisse der Airbox als laut empfunden werden.

Bei der Husqvarna 701 Supermoto aus dem Jahr 2016 sind einige nützliche Extras aufpreispflichtig, was den Gesamtpreis des Motorrads erhöhen kann. Dies kann für einige potenzielle Käufer abschreckend sein, da sie möglicherweise zusätzliches Geld für gewünschte Ausstattungsmerkmale ausgeben müssen.

Insgesamt sind sowohl die KTM 690 SMC aus dem Jahr 2008 als auch die Husqvarna 701 Supermoto aus dem Jahr 2016 hochwertige Supermoto-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten KTM 690 SMC 2008 im Vergleich zu Husqvarna 701 Supermoto 2016

KTM 690 SMC 2008
Husqvarna 701 Supermoto 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 690 SMC 2008
KTM 690 SMC 2008
Husqvarna 701 Supermoto 2016
Husqvarna 701 Supermoto 2016

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 690 SMC 2008

KTM 690 SMC 2008

Eigentlich passt alles bis auf die Optik. Hier setzt KTM nun den Hebel an und liefert ein tadelloses Gesamtkonzept ab – zusätzlich gibt es natürlich auch noch bessere Fahrleistungen.

Vollwertige Supermoto

relativ geringes Gewicht

sehr offroadtauglich

sportliche Optik

gutes Handling.

Suboptimaler Windschutz

Komfort etwas gering

laute Geräuschekulisse von Airbox.

Husqvarna 701 Supermoto 2016

Husqvarna 701 Supermoto 2016

Die 701 Supermoto ist das richtige Fahrzeug für Asphaltsurfer, die ein Motorrad als Spielzeug betrachten, ohne auf Alltagstauglichkeit verzichten zu wollen. Das ABS genügt auch sportlichen Ansprüchen, kann abgeschaltet werden, oder mittels "Dongle" aus dem Zubehör im Supermoto-Modus betrieben werden. Das Ride-by-Wire bietet drei verschiedene Fahrmodi zur Auswahl, die ebenfalls nur mit einem Extra während der Fahrt gewechselt werden können. Somit wären wir schon beim Wermutstropfen in der austro-schwedischen Melange: Einige Extras hätten wir gerne in der Serienausstattung gesehen. Dazu gehört auch der Aufkleber-Satz für die vielen weißen Flächen an der Verkleidung.

elegantes Design

starke Bremsen

hervorragend abgestimmter Motor

guter Sound

alltagstauglich

einige nützliche Extras aufpreispflichtig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 SMC vs Husqvarna 701 Supermoto

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 SMC 2008 und der Husqvarna 701 Supermoto 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 SMC zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 61 Tagen für die Husqvarna 701 Supermoto. Seit Modelljahr 2008 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 SMC geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Husqvarna 701 Supermoto. Der erste Bericht für die KTM 690 SMC wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 33'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Husqvarna 701 Supermoto veröffentlicht am 04.11.2013.

Preis KTM 690 SMC

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Husqvarna 701 Supermoto

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen