Yamaha R7 2022 vs. Honda Fireblade 30th Anniversary 2022

Yamaha R7 2022

Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Übersicht - Yamaha R7 2022 vs Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Der Vergleich zwischen der Yamaha R7 Modelljahr 2022 und der Honda Fireblade 30th Anniversary Modelljahr 2022 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Ausstattung und Fahrverhalten. Die Yamaha R7 ist mit einem CP2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 73,4 PS und ein Drehmoment von 67 Nm bietet. Der Motor verfügt über eine Reihe von Zylindern mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 68,6 mm. Die Verdichtung beträgt 11,5 und die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC mit 4 Ventilen pro Zylinder. Der Hubraum beträgt 689 ccm.
Das Fahrwerk der Yamaha R7 besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 41 mm. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Hinterradaufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Stahl und der Lenkkopfwinkel beträgt 66,3 Grad. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1395 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei 188 kg. Der Tankinhalt beträgt 13 l und die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer.
Im Vergleich dazu verfügt die Honda Fireblade 30th Anniversary über einen leistungsstärkeren Motor mit 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm. Der Motor hat eine Bohrung von 81 mm und einen Hub von 48,5 mm. Die Verdichtung beträgt 13,4 und es gibt 4 Zylinder mit 4 Ventilen pro Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt ebenfalls über DOHC. Der Hubraum beträgt 1000 ccm.

Yamaha R7 2022
Das Fahrwerk der Honda Fireblade besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Hinterradaufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Aluminium und der Lenkkopfwinkel beträgt 66 Grad. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben mit radialer und Monoblock-Technologie ausgeführt. Als Assistenzsysteme sind ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei 201 kg. Der Tankinhalt beträgt 16,1 l. Die Ausstattung umfasst LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die Yamaha R7 2022 hat ihre Stärken in dem CP2-Motor, der sowohl unten als auch in der Mitte des Drehzahlbereichs eine gute Leistungsentfaltung bietet. Die vorderradorientierte Sitzposition sorgt für eine gute Kontrolle und Agilität. Das verstellbare Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Die Bremsen der Yamaha R7 sind ebenfalls gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung.
Die Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 punktet mit einem beeindruckenden Motor, der eine hohe Leistung und ein starkes Drehmoment liefert. Die Elektronikabstimmung ist gut gelungen und sorgt für eine optimale Fahrbarkeit und Rückmeldung. Die Honda Fireblade verfügt zudem über eine umfangreiche Ausstattung an Assistenzsystemen, die das Fahrerlebnis verbessern.

Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Als Schwäche der Yamaha R7 kann das Fehlen eines TFT-Displays genannt werden, was im Vergleich zur Honda Fireblade als Nachteil angesehen werden kann.
Die Honda Fireblade hat als Schwäche den engen Kniewinkel, insbesondere für größere Fahrer, was zu Unannehmlichkeiten führen kann.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R7 als auch die Honda Fireblade beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Yamaha R7 ist eine gute Wahl für Fahrer, die eine handliche und leistungsstarke Maschine suchen, während die Honda Fireblade mit ihrem leistungsstarken Motor und umfangreichen Assistenzsystemen überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Präferenzen und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha R7 2022 im Vergleich zu Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R7 2022

Wer bei der Yamaha R7 eine halbherzige Lösung erwartet, wird überrascht sein, wie ausgewogen die kleine Supersportlerin funktioniert. Das Triebwerk mit etwas mehr als 70 PS hat natürlich nicht das Zeug, etwa die Drehzahlorgel R6 zu fordern, aber gerade der Motor mit seinem Punch von unten passt bestens zum Charakter. Denn die Fahrwerkskomponenten sind durchaus hochwertig, an der Front sogar voll verstellbar und das Handling der schmalen Granate ist der absolute Hammer. Die Sitzposition geht soweit in Ordnung, weitaus nicht so radikal wie auf echten Supersportlern, dadurch insgesamt sogar alltagstauglich.
Honda Fireblade 30th Anniversary 2022

Die SC82 war bereits beim Release 2020 der Hammer mit obengenannten kleinen Schönheitsfehlern, die Honda nun 2022 erfolgreich beseitigt hat. Ein großer Vorteil für Straße und Rennstrecke. Die neue Fireblade avanciert somit wieder zum Top Performer für beide Disziplinen und wird sich sicher einen Platz ganz oben sichern können.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R7 vs Honda Fireblade 30th Anniversary
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R7 2022 und der Honda Fireblade 30th Anniversary 2022. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 44. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Fireblade 30th Anniversary zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2021 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R7 geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Honda Fireblade 30th Anniversary. Der erste Bericht für die Yamaha R7 wurde am 18.05.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 92'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda Fireblade 30th Anniversary veröffentlicht am 22.06.2022.