Honda CB650R 2019 vs. Kawasaki Z900 2020

Honda CB650R 2019

Kawasaki Z900 2020
Übersicht - Honda CB650R 2019 vs Kawasaki Z900 2020
Die Honda CB650R Modelljahr 2019 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Honda CB650R verfügt über einen Reihe-Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und der Hubraum beträgt 649 ccm. Das Fahrwerk der CB650R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeit beschränkt sich hierbei auf die Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Die Kolbenanzahl beträgt hierbei zwei und die Bremsentechnologie ist als Wave ausgeführt. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht der CB650R beträgt 208 kg und als Ausstattung ist ein LED-Scheinwerfer vorhanden.
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 verfügt ebenfalls über einen Reihe-Motor, jedoch mit einer höheren Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt auch hier durch Einspritzung und der Hubraum beträgt 948 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Im Gegensatz zur CB650R verfügt die Z900 über eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt. Die Kolbenanzahl beträgt hierbei vier und die Bremsentechnologie ist als Petal ausgeführt. Als Assistenzsysteme sind ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der CB650R. Der Radstand beträgt ebenfalls 1450 mm, jedoch liegt die Sitzhöhe bei 795 mm. Das Gewicht der Z900 beträgt 210 kg und als Ausstattung sind LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT Display vorhanden.

Honda CB650R 2019
Die Honda CB650R 2019 zeichnet sich durch einen drehfreudigen Motor und eine angemessene Leistung aus. Die sportliche Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein sehr fahraktives Motorrad. Zudem ist die CB650R komfortabel für den Alltag und verfügt über ein hübsches Display.
Die Kawasaki Z900 2020 hingegen überzeugt mit einem kräftigen Vierzylinder-Motor und einem großartigen Fahrverhalten. Die Ausstattung ist gut und die aggressive Optik macht die Z900 zu einem Blickfang. Zudem bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Als Schwäche der Honda CB650R 2019 kann das Fahrwerk gesehen werden, das im Vergleich zur Konkurrenz als weniger leistungsfähig angesehen werden kann. Zudem bietet der Motor aus der Spitzkehre heraus nicht so viel Leistung wie bei einigen Zweizylinder-Konkurrenten.

Kawasaki Z900 2020
Bei der Kawasaki Z900 2020 wird die Menüführung als etwas anstrengend empfunden und es fehlt die Option eines Quickshifters.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CB650R 2019 als auch die Kawasaki Z900 2020 eine solide Leistung und eine ansprechende Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eine sportliche Sitzposition und ein fahraktives Motorrad bevorzugt oder einen kräftigen Motor und eine aggressive Optik.
Technische Daten Honda CB650R 2019 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB650R 2019

Hondas CB650R beweist hervorragend, dass auch Vierzylinder Naked Bikes mit wenig Hubraum auf der Landstraße ein wahrer Quell der Freude sind. Die Motorabstimmung gibt genügend Druck aus der Spitzkehre und belohnt nach kurzer Wartezeit mit herrlichem Vierzylinder-Kreischen. Die Fahrwerkskomponenten versuchen eindeutig einen Spagat zwischen Alltag und Sportlichkeit, weshalb sich bei flotter Herangehensweise im Winkelwerk schnell Unruhe im Fahrzeug finden lässt. Irgendwie verpasst diese Imperfektion der Honda aber viel Charakter und gibt dem Fahrer das Gefühl, sich aktiv in das Geschehen integrieren zu müssen. Für Landstraßen-Racer mit täglichem Pendlerweg eine echte Empfehlung!
Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB650R vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB650R 2019 und der Kawasaki Z900 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2020 um etwa 34% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2020 sind weniger Honda CB650R 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 34. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB650R zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2019 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB650R geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Honda CB650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.