CFMOTO 800MT 2022 vs. BMW F 850 GS 2022

CFMOTO 800MT 2022

BMW F 850 GS 2022
Übersicht - CFMOTO 800MT 2022 vs BMW F 850 GS 2022
Die CFMOTO 800MT Modelljahr 2022 und die BMW F 850 GS Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und einen Hubraum von etwa 800 ccm. Der Motor der BMW F 850 GS hat jedoch eine etwas höhere Leistung von 95 PS im Vergleich zu den 91 PS der CFMOTO 800MT. Das Drehmoment der BMW F 850 GS ist mit 92 Nm ebenfalls etwas höher als die 77 Nm der CFMOTO 800MT.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federwege der CFMOTO 800MT betragen 160 mm vorne und 150 mm hinten, während die BMW F 850 GS mit 204 mm vorne und 219 mm hinten über etwas größere Federwege verfügt. Die BMW F 850 GS bietet auch die Möglichkeit, die Federvorspannung und die Zugstufe einzustellen, während die CFMOTO 800MT zusätzlich die Druckstufe einstellen kann.

CFMOTO 800MT 2022
Beide Motorräder haben einen Stahlrahmen und Doppelscheibenbremsen vorne. Sie sind auch mit ABS ausgestattet, um die Sicherheit beim Bremsen zu gewährleisten. Die Reifengrößen sind ähnlich, wobei die BMW F 850 GS einen etwas größeren Vorderreifendurchmesser von 21 Zoll hat, während die CFMOTO 800MT einen 19-Zoll-Vorderreifen hat. Beide Motorräder haben einen 17-Zoll-Hinterreifen mit einer Breite von 150 mm.
In Bezug auf die Abmessungen hat die CFMOTO 800MT eine Sitzhöhe von 825 mm und ein fahrbereites Gewicht von 231 kg mit ABS. Der Tankinhalt beträgt 19 Liter. Die BMW F 850 GS hat eine etwas höhere Sitzhöhe von 860 mm und ein fahrbereites Gewicht von 229 kg mit ABS. Der Tankinhalt beträgt 15 Liter.
Die CFMOTO 800MT hat einige Stärken, darunter eine bequeme Sitzposition, gute Bremsen, ein ordentliches Handling, ein komfortables Fahrwerk, eine überaus umfangreiche Ausstattung und ein hübsches Design. Die BMW F 850 GS hingegen punktet mit gutem Wind- und Wetterschutz, einem gut durchdachten Bedienkonzept, praxistauglicher Ausstattung, einer sehr zugänglichen Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag, gutem Sitzkomfort und einer tollen Connectivity-Lösung.

BMW F 850 GS 2022
Auf der anderen Seite hat die CFMOTO 800MT einige Schwächen, wie zum Beispiel einen träge reagierenden Schaltassistenten bei sportlicher Fahrweise, das Fehlen einer Traktionskontrolle, ein ruckelnder Motor im Kaltlauf, eine komplizierte Menüführung und eine Cruise Control, die nur bis 130 km/h funktioniert. Die BMW F 850 GS hingegen hat Vibrationen im oberen Drehzahlbereich, einen als langweilig empfundenen Motor, eine hakelige Quickshifter-Schaltung, eine zu lasche Dämpfung der Front, eine nicht einstellbare Gabel, ein behäbiges Fahrgefühl und eine Vorderbremse, die mehr Biss vertragen könnte.
Insgesamt bieten sowohl die CFMOTO 800MT als auch die BMW F 850 GS solide Leistungen und Eigenschaften für Enduro-Fahrer. Die CFMOTO 800MT zeichnet sich durch ihre umfangreiche Ausstattung und ihr attraktives Design aus, während die BMW F 850 GS mit ihrem guten Wind- und Wetterschutz, der praxistauglichen Ausstattung und der tollen Connectivity-Lösung punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten CFMOTO 800MT 2022 im Vergleich zu BMW F 850 GS 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
CFMOTO 800MT 2022

Wer sich die Ausstattungsliste der 800MT, vor allem der Touring-Version ansieht, wird erstaunt sein, wie viel in einer vergleichsweise günstigen Mittelklasse-Reiseenduro serienmäßig verbaut sein kann. Das Koffersystem punktet sogar mit einer pfiffigen Auskleidung von Koffern und Topcase. Fahrwerk und Bremsen sind gut, der Motor könnte zwar etwas spritziger sein und im Kaltlauf weniger ruckeln, aber insgesamt passt die Performance gut. Tadellos ist die 800MT aber keineswegs, beim Schaltassistenten müssen die Techniker unbedingt nachbessern und die Menüführung könnte einfacher sein. Optisch gibt es hingegen nicht viel zu meckern, die Zusammenarbeit mit Kiska-Design zahlt sich aus!
BMW F 850 GS 2022

Die BMW F 850 GS punktet auch 2022 mit einer angenehmen Ergonomie und einem zugänglichen Charakter. Die Bedienung geht leicht von der Hand und man fühlt sich schnell wohl auf dem Motorrad. Je länger die Tour dauert desto mehr vermisst man die Finesse bei den Details. Die Dämpfung der Gabel ist zu lasch und nicht einstellbar. Der Motor wird auf Dauer etwas zu langweilig und die Schaltung samt Quickshifter ist immer wieder hakelig. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros steht sie immer etwas im Schatten von aufregenderen Modellen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis CFMOTO 800MT vs BMW F 850 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der CFMOTO 800MT 2022 und der BMW F 850 GS 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS 2022 um etwa 37% höher. Die CFMOTO 800MT 2022 erfährt einen Verlust von 3'890 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 450 CHF für die BMW F 850 GS 2022 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 850 GS 2022 sind weniger CFMOTO 800MT 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine CFMOTO 800MT zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2022 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die CFMOTO 800MT geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2018 für die BMW F 850 GS. Der erste Bericht für die CFMOTO 800MT wurde am 28.01.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 34'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 69'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 850 GS veröffentlicht am 21.11.2017.