KTM 690 Duke R 2015 vs. Yamaha MT-07 2022

KTM 690 Duke R 2015

KTM 690 Duke R 2015

Yamaha MT-07 2022

Yamaha MT-07 2022

Loading...

Übersicht - KTM 690 Duke R 2015 vs Yamaha MT-07 2022

Die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2015 und die Yamaha MT-07 aus dem Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die KTM 690 Duke R verfügt über einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 70 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Der Hubraum beträgt 690 ccm, und die Kühlung erfolgt durch Flüssigkeit. Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-07 einen Zweizylindermotor mit einer Leistung von 73,4 PS und einem Drehmoment von 67 Nm. Der Hubraum beträgt 689 ccm, und auch hier erfolgt die Kühlung durch Flüssigkeit.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Anzahl der Zylinder. Die KTM 690 Duke R hat einen einzelnen Zylinder, während die Yamaha MT-07 über zwei Zylinder verfügt. Dies beeinflusst das Fahrverhalten und die Leistungsentfaltung der beiden Motorräder.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne. Allerdings ist die Aufhängung bei der KTM 690 Duke R eine Upside-Down-Gabel, während die Yamaha MT-07 eine konventionelle Telegabel hat. Dies kann sich auf das Fahrverhalten und die Stabilität auswirken.

Der Rahmen der KTM 690 Duke R besteht aus Chrom-Molybdän, während der Rahmen der Yamaha MT-07 aus Stahl gefertigt ist. Beide Materialien bieten eine gute Stabilität und Steifigkeit, jedoch kann der Chrom-Molybdän-Rahmen der KTM 690 Duke R eine höhere Festigkeit aufweisen.

KTM 690 Duke R 2015

KTM 690 Duke R 2015

Ein weiterer Unterschied besteht in den Fahrassistenzsystemen. Die KTM 690 Duke R verfügt über das Assistenzsystem Ride by Wire, während die Yamaha MT-07 mit einem ABS-System ausgestattet ist. Beide Systeme tragen zur Sicherheit und Kontrolle des Motorrads bei.

In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder einen Vorderreifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Hinterreifen der KTM 690 Duke R hat eine Breite von 160 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während der Hinterreifen der Yamaha MT-07 eine Breite von 180 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll hat. Dies kann sich auf das Handling und die Stabilität in Kurven auswirken.

Der Radstand der KTM 690 Duke R beträgt 1466 mm, während der Radstand der Yamaha MT-07 1400 mm beträgt. Ein längerer Radstand kann zu einer besseren Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten führen, während ein kürzerer Radstand die Wendigkeit verbessern kann.

Die Sitzhöhe der KTM 690 Duke R beträgt 865 mm, während die Yamaha MT-07 eine niedrigere Sitzhöhe von 805 mm hat. Dies kann für Fahrer mit unterschiedlicher Körpergröße relevant sein und beeinflusst den Komfort und die Kontrolle des Motorrads.

Das fahrbereite Gewicht der KTM 690 Duke R beträgt 149,5 kg, während die Yamaha MT-07 mit 184 kg etwas schwerer ist. Ein geringeres Gewicht kann zu einer besseren Beschleunigung und Agilität führen, während ein höheres Gewicht die Stabilität verbessern kann.

Yamaha MT-07 2022

Yamaha MT-07 2022

Der Tankinhalt beträgt bei beiden Motorrädern 14 Liter, was eine ähnliche Reichweite ermöglicht.

Die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihre Top-Ausstattung, Renngeometrie, Schräglagenfreiheit, starke Bremsen und einstellbares Fahrwerk aus. Auf der anderen Seite kann sie im Alltag unbequem sein und eine hohe Sitzposition aufweisen.

Die Yamaha MT-07 aus dem Modelljahr 2022 punktet mit ihrem quirligen und kräftigen Motor, gutem Sound, angenehmer Sitzposition, guter Bremsanlage und gut ablesbaren Armaturen. Allerdings verfügt sie über ein nicht verstellbares Fahrwerk und kein TFT-Display.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 690 Duke R als auch die Yamaha MT-07 verschiedene Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten KTM 690 Duke R 2015 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2022

KTM 690 Duke R 2015
Yamaha MT-07 2022
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 690 Duke R 2015
KTM 690 Duke R 2015
Yamaha MT-07 2022
Yamaha MT-07 2022

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeRide by WireAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,466 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von865 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)149.5 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)184 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 690 Duke R 2015

KTM 690 Duke R 2015

Die 'R' knüpft dort an, wo die Standard-Duke aufhört, oder an ihre Grenzen stößt. Auf der Straße wird der Unterschied nur beim Hausstrecken-Duell auffallen, auf der Rennstrecke wird er aber besonders deutlich. Entscheidend sind hier die Bremsen, das einstellbare Fahrwerk und die Schräglagenfreiheit. Durch den um 30 mm höheren Sitz begibt man sich automatisch in eine vorderradorientierte Racingposition, bekommt mehr Feedback vom Fahrwerk und bringt mehr Druck auf die Bremse. Die 'R' hat schon alles an Board, was man mit der Standardversion nur über das Track Pack bekommt - und noch mehr. Nämlich das feine Fahrwerk und den Akrapovic-Auspuff. Dafür muss man im Alltag kleine Abstriche beim Komfort machen.

Top Ausstattung

Renngeometrie

Schräglagenfreiheit

starke Bremsen

einstellbares Fahrwerk

im Alltag unbequemer

hoher Sitz

Yamaha MT-07 2022

Yamaha MT-07 2022

Kaum ein anderes Motorrad der sogenannten Einsteigerklasse macht dermaßen viel Spaß wie die Yamaha MT-07. Sogar die, auf 48 PS gedrosselte Version kann durch den vergleichsweise großen Hubraum länger mit der Vollversion mithalten, als man vermuten würde. Die restlichen Komponenten schlagen sich ebenfalls wacker, sowohl die Bremse als auch das Fahrwerk wollen niemanden mit zu viel Härte erschrecken, kommen aber auch bei sportlicheren Piloten nicht sofort ans Limit. Die Optik ist nun stimmiger, der minimalistische LED-Scheinwerfer passt bestens zum kantigen Look.

quirliger, kräftiger Motor

guter Sound

angenehme Sitzposition

gute Bremsanlage

Armaturen gut ablesbar

Fahrwerk nicht verstellbar

kein TFT-Display

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke R vs Yamaha MT-07

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke R 2015 und der Yamaha MT-07 2022. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke R zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 109 Tagen für die Yamaha MT-07. Seit Modelljahr 2010 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke R geschrieben und 69 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-07. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke R wurde am 02.12.2009 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-07 veröffentlicht am 04.11.2013.

Preis KTM 690 Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen