Triumph Street Scrambler 2017 vs. BMW R nineT 2015

Triumph Street Scrambler 2017

BMW R nineT 2015
Übersicht - Triumph Street Scrambler 2017 vs BMW R nineT 2015
Die Triumph Street Scrambler 2017 und die BMW R nineT 2015 sind beide Naked Bikes, die sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften auszeichnen. Die Street Scrambler hat einen Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit einer Leistung von 55 PS und einem Drehmoment von 80 Nm. Der Hubraum beträgt 900 ccm und die Kühlung erfolgt flüssig. Das Fahrwerk der Street Scrambler besteht aus einer Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmenbauart ist ein Zentralrohr. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Zweikolben ausgeführt. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1415 mm und der Tankinhalt 12 l.
Im Vergleich dazu verfügt die BMW R nineT 2015 über einen Boxer Motor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Kühlung erfolgt durch Öl-Luft. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel vorne und einer Paralever Aufhängung hinten. Der Rahmenbauart ist ein Motor mittragend. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt, jedoch mit Vierkolben. Die Reifendurchmesser betragen vorne 17 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und der Tankinhalt 17 l.

Triumph Street Scrambler 2017
Die Stärken der Triumph Street Scrambler 2017 liegen in ihrer stimmigen Optik, dem perfekt passenden Motor und der unerwartet guten Performance im Gelände. Das Motorrad sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch eine starke Leistung und ist in der Lage, sich auf unebenem Gelände gut zu bewegen.
Die BMW R nineT 2015 hingegen punktet mit ihrem einfachen und erdigen Design, das mit einem modernen Gesamtpaket einhergeht. Der Sound des Motorrads ist herzhaft und auch für "Nichtmotorradfahrer/innen" erkennbar. Das Motorrad hat einen besonderen Flair, der vor dem Café auffällt. Zudem lässt es sich dank des hochwertigen Fahrwerks auch toll fahren und ist nicht nur zum Posen geeignet.
Die Schwächen der Triumph Street Scrambler 2017 sind, dass die Fußrasten relativ früh auf der Straße aufsetzen können. Dies kann bei schnelleren Fahrten oder in Kurven zu Problemen führen.

BMW R nineT 2015
Die BMW R nineT 2015 hat hingegen den Nachteil eines hohen Preises und einer langen Wartezeit beim Kauf, die sich jedoch im Laufe des Jahres 2015 verbessern sollte. Zudem ist die Tourenlänge aufgrund des fehlenden Windschutzes etwas begrenzt.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Street Scrambler 2017 als auch die BMW R nineT 2015 einzigartige Eigenschaften und Stärken, die sie zu attraktiven Naked Bikes machen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Street Scrambler 2017 im Vergleich zu BMW R nineT 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Street Scrambler 2017

Äußerst stimmige Maschine mit sehr breitem Einsatzgebiet und großem Erlebnisfaktor.
BMW R nineT 2015

Strategisch perfekt umgesetzt, mit tollem Marketing begleitet tut sie auf der Straße dann genau das was sie tun soll: Sie fährt mitten ins Herz. Ein cooles Motorrad mit wenig Firlefanz welches großartig fährt. Durch den etwas ruppigen Motor und die Cafe-Racer Sitzposition ist sie auf den ersten Metern nicht ganz einfach zu fahren. Hat man sich erstmal im Sattel der nineT eingefahren, möchte man sie jedoch nicht mehr tauschen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Scrambler vs BMW R nineT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Scrambler 2017 und der BMW R nineT 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Scrambler zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 84 Tagen für die BMW R nineT. Seit Modelljahr 2017 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Scrambler geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW R nineT. Der erste Bericht für die Triumph Street Scrambler wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 49'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R nineT veröffentlicht am 17.10.2013.