BMW F 850 GS 2022 vs. Honda NC750X DCT 2021

BMW F 850 GS 2022

Honda NC750X DCT 2021
Übersicht - BMW F 850 GS 2022 vs Honda NC750X DCT 2021
Die BMW F 850 GS Modelljahr 2022 und die Honda NC750X DCT Modelljahr 2021 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz im Gelände und auf der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben eine ähnliche Motorbauart mit einem Reihenmotor und einer Kette als Antrieb.
Die BMW F 850 GS 2022 verfügt über einen Motor mit einer Bohrung von 84 mm und einem Hub von 77 mm. Sie liefert eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 92 Nm. Der Motor ist elektrisch gestartet und hat einen Hubraum von 853 ccm. Das Fahrwerk der F 850 GS besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 204 mm. Hinten hat sie eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 219 mm. Das Chassis besteht aus einem Stahlrahmen in Gitterrohrbauweise, der den Motor mitträgt. Die BMW F 850 GS hat eine Sitzhöhe von 860 mm und wiegt fahrbereit (mit ABS) 229 kg. Sie verfügt über eine Doppelscheibenbremse vorne und ABS als Assistenzsystem.
Die Honda NC750X DCT 2021 hat ebenfalls einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 77 mm und einem Hub von 80 mm. Sie liefert eine Leistung von 59 PS und ein Drehmoment von 69 Nm. Der Motor ist elektrisch gestartet und hat einen Hubraum von 745 ccm. Das Fahrwerk der NC750X besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne mit einem Durchmesser von 41 mm und einem Federweg von 120 mm. Hinten hat sie eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 120 mm. Das Chassis besteht aus einem Stahlrahmen in Brücken- und Gitterrohrbauweise. Die Lenkkopfwinkel beträgt 27 Grad und der Nachlauf 110 mm. Die Honda NC750X hat eine Sitzhöhe von 800 mm und wiegt fahrbereit (mit ABS) 224 kg. Sie verfügt über eine Einzelscheibenbremse vorne und ABS als Assistenzsystem.

BMW F 850 GS 2022
Die BMW F 850 GS 2022 zeichnet sich durch ihren guten Wind- und Wetterschutz aus. Sie verfügt über ein gut durchdachtes Bedienkonzept und eine praxistaugliche Ausstattung. Die Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag sind sehr zugänglich und der Sitzkomfort ist gut. Außerdem bietet sie eine tolle Connectivity Lösung.
Die Honda NC750X DCT 2021 ist sehr handlich und preisgünstig. Sie zeichnet sich durch einen niedrigen Verbrauch und ein top Handling dank ihres niedrigen Schwerpunkts aus. Sie bietet 23 Liter Stauraum anstelle des Tanks und verfügt über ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) sowie einstellbare Fahrmodi. Die Bremsen sind akzeptabel.

Honda NC750X DCT 2021
Die BMW F 850 GS 2022 hat jedoch einige Schwächen. Im oberen Drehzahlbereich treten Vibrationen auf und der Motor wird als langweilig empfunden. Die Quickshifter-Schaltung ist hakelig und die Dämpfung der Front ist zu lasch. Die Gabel ist nicht einstellbar und das Fahrgefühl wird als behäbig beschrieben. Die Vorderbremse könnte mehr Biss vertragen.
Die Honda NC750X DCT 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Windschild ist nicht verstellbar und es gibt nur eine Einzelscheibenbremse vorne.
Insgesamt bietet die BMW F 850 GS 2022 einen besseren Wind- und Wetterschutz, ein durchdachtes Bedienkonzept und eine praxistaugliche Ausstattung. Die Honda NC750X DCT 2021 ist hingegen sehr handlich, preisgünstig und verbrauchsarm. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile und es hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, welches Modell besser geeignet ist.
Technische Daten BMW F 850 GS 2022 im Vergleich zu Honda NC750X DCT 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 850 GS 2022

Die BMW F 850 GS punktet auch 2022 mit einer angenehmen Ergonomie und einem zugänglichen Charakter. Die Bedienung geht leicht von der Hand und man fühlt sich schnell wohl auf dem Motorrad. Je länger die Tour dauert desto mehr vermisst man die Finesse bei den Details. Die Dämpfung der Gabel ist zu lasch und nicht einstellbar. Der Motor wird auf Dauer etwas zu langweilig und die Schaltung samt Quickshifter ist immer wieder hakelig. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros steht sie immer etwas im Schatten von aufregenderen Modellen.
Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com
Honda NC750X DCT 2021

Man möchte die NC750X allzu schnell als emotionsloses, langweiliges Alltagsgerät abstempeln. Doch während sie tatsächlich ein ausgezeichnetes, sparsames und durch den extra Stauraum ausgesprochen praktisches Bike für die tägliche Fahrt zur Arbeit ist, kann sie sehr wohl auch das Herz schneller schlagen lassen. Der niedrige Schwerpunkt verleiht ihr ein top Handling und im Sportmodus kann man dieses auch ausnutzen. Wider Erwarten bereitet die NC750X auch im Winkelwerk mächtig Freude. Selbst der Klang bei sportlicher Gangart kann sich hören lassen und klingt nach einem deutlich größeren Motorrad. Das DCT passt perfekt zur NC750X und ist in allen Fahrsituationen eine Bereicherung. Wer mit 59 PS auskommt und ein Motorrad für alle Fälle sucht, der ist bei der NC goldrichtig.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs Honda NC750X DCT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2022 und der Honda NC750X DCT 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS 2022 um etwa 73% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda NC750X DCT zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda NC750X DCT. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 21'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda NC750X DCT veröffentlicht am 16.01.2019.