BMW S 1000 R 2025 im Test

BMW S 1000 R 2025 im Test

1000PS Bestzeit: Elektronik trifft brutalen Druck

Der neue Jahrgang der BMW S 1000 R will mehr als nur beeindrucken. Im 1000PS Bestzeit-Test offenbart sie, wie brachiale Leistung und feinste Technik harmonieren können.

nastynils

nastynils

Veröffentlicht am 22.5.2025

9 Aufrufe

BMW S 1000 R 2025 – Präzisionsrakete im 1000PS Bestzeit-Feuer

Als ich zum ersten Mal in der engen Startkurve von Bad Fischau einlenkte, ahnte ich: Diese Runde wird anders. Kein Flattern, kein Zögern – die Front der neuen BMW S 1000 R klebte am Asphalt wie Kaugummi auf Sommerschuhen. Der Puls raste, die Telemetrie blinkte, und mein rechter Daumen zuckte ungeduldig am Mode-Schalter. Jetzt zählte nur noch eins: Bestzeit.

S 1000 R Positionierung: Supersportler im Naked-Kleid

BMW verfolgt mit der 2025er S 1000 R einen klaren Kurs: kompromisslose Supersport-Technologie in einem alltagstauglichen Naked-Konzept. Der Brückenrahmen, das DDC-Fahrwerk, die Elektronik aus der RR – alles ist da, aber in einer aufrechteren, zugänglicheren Form. Kein anderes Naked Bike vereint diesen Anspruch an Präzision und Performance mit so wenig Posen, so breitem Einsatzbereich und so viel Substanz.

Motor: Der Tausendsassa mit Hang zum Wahnsinn

170 PS bei 11.000 U/min, 114 Nm bei 9.250 – Zahlen, die ein Versprechen abgeben. Doch was mich wirklich verblüffte, war die Elastizität aus der Kehre. Selbst aus dem Drehzahlkeller drückt der Reihen-Vierer mit dem Nachdruck eines Güterzuges. Das Ansprechverhalten ist chirurgisch präzise, der Quickshifter sortiert die Gänge wie ein Börsenhändler Aktien. Und das Klangbild? Mechanisch, metallisch, gnadenlos ehrlich – wie ein Bariton, der sich durch eine Hardrock-Nummer brüllt. Ein Motor der das Herz von 4-Zylinderfans höher schlägen lässt. Ein tolles Aggregat!

Handling: Handlich wie ein 600er, stabil wie ein ICE

Auf dem engen 1000PS Handlingkurs zählt jedes Gramm und jeder Millimeter Nachlauf. Mit 199 kg vollgetankt wirkt die BMW sehr leichtfüßig. Doch auch der breite Lenker wirkt hier mit! Die 45-mm-USD-Gabel, voll einstellbar, kommuniziert permanent mit meinem Unterbewusstsein. Das Vorderrad wirkt wie ein Seismograph für Kurvenradien. In den Wechselkurven kann ich sie mit einem Impuls am Lenker umlegen, sie folgt willig und bleibt dennoch narrensicher. Die sportlichen Michelin Power Cup2 sind kongeniale Partner für das Motorrad. Die Reifen waren nicht mehr neu - sie hatten bereits 2 sehr intensive Trackday Tage am Pannoniatag am Kerbholz. Aber sie haben noch nichts von ihrer lässigen Präzision verloren. Doch an diesem Tag hatten die Pneus - und ich - auch Glück. 40 Grad Asphalttemperatur waren einfach perfekt für die super sportlichen Pneus!

Elektronik: Der unsichtbare Schutzengel mit Charakter

Ride-by-Wire, Schaltassistent Pro, DTC, ABS Pro, Wheelie Control – ein komplettes Tech-Arsenal wacht über den Ritt. In der Praxis bedeutet das: voll aufziehen aus der Kehre, mit 10% Restvertrauen – der Rest wird vom System übernommen. Aber nie übergriffig. Die Regelung bleibt transparent, nachvollziehbar, fast schon menschlich. Das DDC-Fahrwerk adaptiert sich auf der Strecke spürbar an meinen Fahrstil – von soft zu straff, von wachsam zu aggressiv. In der Praxis waren die Helferlein diesmal ein besonders großer Segen. Denn wie soll man die 170PS auf diesem engen Kurs wirklich sinnvoll zum Einsatz bringen? Ganz leicht: Gas aufmachen und vertrauen. Die Regelung der Traktionskontrolle lässt sportliche Manöver zu und auch das ABS gibt sich in der Bremszone keine Blöße.

In den Wechselkurven zeigte sich, wie leichtfüßig ein 200-Kilo-Bike sein kann, wenn Balance und Geometrie stimmen. Der Grip am Vorderrad war vertrauenerweckend – ich konnte härter anbremsen als erwartet und hatte stets das Gefühl, auf Schienen zu fahren. Selbst beim forcierten Umlegen in den engen Radien blieb das Chassis stabil, das Ansprechverhalten des Motors war ohne jegliches Ruckeln oder Zögern. Besonders eindrucksvoll war die Präzision beim Herausbeschleunigen: Gas an – kein Durchdrehen, kein Pumpen – einfach Druck. Die S 1000 R interpretierte meine Impulse wie ein neuronales Netz – direkt, logisch, präzise. Hier offenbarte sich nicht nur das technische Können der Ingenieure, sondern auch die Erfahrung eines Herstellers, der verstanden hat, dass Vertrauen das wichtigste Werkzeug am Limit ist.

1000PS Bestzeit-Test: Präzisionsmessung statt Stammtischwertung

Die Teststrecke in Bad Fischau ist kein Showroom für Top-Speed. Hier regiert das Zusammenspiel aus Agilität, Durchzug und Vertrauen zur Front. Der Testablauf: 10 Aufwärmrunden, dann eine Chance – stehend gestartet, voll auf Anschlag. Wingman von Ridelink liefert die Telemetriedaten, Insta360 Ace Pro 2 zeichnet jede Szene auf. SP Connect hält alles bombenfest am Platz.

Vergleich mit der Konkurrenz: Ein Duell auf Augenhöhe – oder doch nicht?

Die KTM 1290 Super Duke R wirkt im Vergleich wie ein Berserker, die Aprilia Tuono V4 emotionaler, die Streetfighter V4 brutaler und die Speedtriple wirkt eleganter und schöner. Doch die BMW bleibt der analytische Superhirn-Athlet. Nirgendwo sonst ist die Verbindung zwischen Fahrer, Elektronik und Mechanik so praxistauglich und punktgenau dosiert. Während die Konkurrenz auf Emotion und Drama setzt, antwortet die S 1000 R mit technischer Praxistauglichkeit und einem brutalen Allround-Punch.

Über die BMW S 1000 R

Der wassergekühlte Reihenvierzylinder mit 999 ccm presst 170 PS bei 11.000 U/min aus 80 mm Bohrung und 49,7 mm Hub. Die 114 Nm maximales Drehmoment stehen bei 9.250 U/min bereit. Der Brückenrahmen aus Aluminium trägt vorne eine 45-mm-USD-Gabel mit voller Einstellbarkeit, hinten arbeitet ein Monofederbein in einer Alu-Zweiarmschwinge. Die Doppelscheibenbremse vorne misst 320 mm mit radialen Vierkolbensätteln. Das Gewicht liegt fahrfertig bei 199 kg, der Tank fasst 16,5 Liter.

Über 1000PS Bestzeit: Die Benchmark für die Straße

Das Format 1000PS Bestzeit simuliert praxisnahe Bedingungen – enge Kehren, kurze Geraden, maximale Fahrbarkeit. Der Testparcours in Bad Fischau dient seit Jahren als Referenzstrecke. Dank Datenaufnahme mit Ridelink, fester Setup-Routine und klarer Zeitmessung entst- - eht eine Datenbank, die nicht lügt. Technische Partner wie SP Connect und Insta360 liefern das Equipment für die perfekte Analyse.

BMW S 1000 R 2025 - Wichtigste Spezifikation

Motor und Antrieb

Bohrung80 mm
Hub49.7 mm
Leistung170 PS
U/min bei Leistung11000 U/min
Drehmoment114 Nm
U/min bei Drehmoment9250 U/min
Verdichtung12.5
Drosselklappendurchmesser48 mm
StarterElektro
KupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
GetriebeGangschaltung
VentilsteuerungDOHC, Schlepphebel
Hubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

Durchmesser45 mm
Federweg120 mm
EinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

FederbeinMonofederbein
Federweg117 mm
EinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenbauartBrücken
Lenkkopfwinkel65.8 Grad
Nachlauf97.6 mm

Bremsen vorne

Durchmesser320 mm
Technologieradial

Bremsen hinten

Durchmesser220 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hinten17 Zoll
Länge2085 mm
Breite812 mm
Radstand1447 mm
Sitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kg
Tankinhalt16.5 l
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
FührerscheinklassenA
Reichweite266 km
CO²-Ausstoß kombiniert144 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert6.2 l/100km
Standgeräusch94 db

Ausstattung

AusstattungLED-Scheinwerfer, TFT Display

1000PS Bestzeit

Wie viel kostet eine BMW S 1000 R?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
nastynils

BMW S 1000 R 2025 - Erfahrungen und Expertengutachten

nastynils

Die BMW S 1000 R bleibt auch 2025 ein kompromissloser Roadster für sportlich ambitionierte Straßenfahrer. Die BMW S 1000 R 2025 ist kein Motorrad für Poser oder Warmduscher. Sie ist ein technisches Statement – glasklar, präzise und gnadenlos effizient. Wer glaubt, Naked Bikes seien zahme Allrounder, der wird hier eines Besseren belehrt. Wer ein kraftvolles Naked Bike mit moderner Technik und ausgeprägtem Fahrspaß sucht, findet in der S 1000 R eine hervorragende Wahl.


Kräftiger Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich

Fein abgestimmte Fahrhilfen, inkl. serienmäßiger MSR und optimierter DTC

Schaltautomat serienmäßig, nun auch mit besserer Funktion

Starke Bremsleistung mit ABS Pro auch in Schräglage

Verbesserte Ergonomie durch neuen Kurzhub-Gasgriff

intuitives Bedienkonzept

starke Bremse mit klarer Rückmeldung

hohe Fahrstabilität

sehr gutes Schaltverhalten

feinfühlige Elektronik

hochwertiges Sportler-Chassis

erstaunliche Alltagstauglichkeit

narrensicheres Frontgefühl

Vibrationen im Lenker

weniger sensibles Fahrwerk bei kleinen Unebenheiten

relativ lautes mechanisches Klangbild

Mehr aus dem 1000PS Magazin

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH