Es gibt diese Momente, in denen ein Motorrad nicht bloß Gefährt ist, sondern Manifestation einer Idee. Während die Morgensonne über dem Autódromo Internacional do Algarve ihre wärmenden Strahlen über den Asphalt wirft, stehe ich vor einer Maschine, die genau das verkörpert: Die neue Triumph Speed Triple 1200 RX. Limitiert auf 1200 Exemplare weltweit. Ein Motorrad, das die Grenzen zwischen den Welten des Naked Bikes und des Supersportlers verschwimmen lässt.

Triumph Speed Triple 1200 RX Test
Supersport Motorrad ohne Verkleidung?
Triumph vereint mit der edlen Speed Triple 1200 RX das Beste aus zwei Welten: Die Eleganz eines Naked Bikes mit der Präzision eines Supersportlers. Mit tieferen Lenkerstummeln, sportlicherer Sitzposition und dem semiaktiven Öhlinsfahrwerk der dritten Generation überrascht die auf 1200 Exemplare limitierte Sonderedition auf der Rennstrecke – und fordert den Fahrer heraus.
&width=72&height=72&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=crop)
nastynils
Veröffentlicht am 13.5.2025

Mit der Triumph Speed Triple RX 2025 in Portimao - Frühjahr 2025!
2025 wieder: Triumph Speed Triple mit sportlichen Stummellenkern
Schon der erste Blick offenbart die Intention: Im strahlenden Performance Yellow, mit den Carbon-Akzenten an Kotflügel und Seitenverkleidung, mit den markanten RX-Logos und den tiefer positionierten Clip-on-Lenkern signalisiert dieses Motorrad seine Ambitionen. Es will nicht einfach nur ein weiteres Naked Bike sein. Es will mehr. Die Stummlenker liegen exakt 69 mm tiefer und 52 mm weiter vorne als bei der Speed Triple 1200 RS. Die Fußrasten wurden um 14,5 mm angehoben und um 25,5 mm nach hinten versetzt. Eine klare Ansage: Hier geht es um fokussiertes, sportliches Fahren. Um präzise Kontrolle. Um die Reduktion auf das Wesentliche. Während ich die erste Runde auf der noch leicht feuchten Piste von Portimão einleite, wird sofort klar: Diese Speed Triple X ist tatsächlich ein faszinierendes Hybrid-Motorrad. Eine Kreuzung, die das Beste aus beiden Welten zu vereinen versucht. Und ein erster Blick auf den Tacho nach der letzten Kurve auf die Start-Ziel-Gerade verrät: Bereits im ersten Turn bin ich 8 km/h schneller als zuvor mit der Speed Triple 1200 RS – trotz vereinzelter nasser Flecken auf dem Asphalt. Und es liegt noch ein langer Tag vor mir!
Feintuning vom Fahrwerk leicht gemacht
Das elektronische Öhlins-Fahrwerk der dritten Generation steht im Mittelpunkt des Fahrerlebnisses. Während die Runden auf dem anspruchsvollen Kurs von Portimão sich häufen, offenbart sich die Tiefe der Abstimmungsmöglichkeiten. "Es ist faszinierend, sein Setup so aufzubauen, dass man keinen Kompromiss eingehen muss", denke ich, während ich bewusst die Gabeldämpfung in der Bremszone am Kurveneingang etwas weicher einstelle, um ein besseres Handling und einen leichteren Zugang zur Innenlinie zu finden. Das System berechnet 100 Mal pro Sekunde die optimale Dämpfungseinstellung anhand diverser Parameter: Geschwindigkeit, Schräglage, Gasstellung, Bremsdruck. Der Clou dabei: Jeder Fahrzustand kann separat optimiert werden. In schnellen Passagen mit hohen Rollgeschwindigkeiten erhöhe ich unter dem Menüpunkt "Cornering Support" die Stabilität um zwei Klicks – und das Fahrwerk beruhigt sich spürbar, ohne an Agilität zu verlieren. Der elektronische Öhlins SD EC Lenkungsdämpfer ist dabei mehr als nur ein Accessoire. Er ist ein integraler Bestandteil der Fahrwerksabstimmung, nahtlos eingebunden in das Smart EC3 System. Das druckbelüftete Design verhindert jegliches Spiel und sorgt für ein präzises Lenkgefühl ohne störende Einflüsse. In engen Kehren bietet er Freiheit bei der Führung der Front, während er in Wheelie-Passagen das Gefühl vermittelt, "ein bretthartes und stabiles Superbike unter sich zu haben". Das elektronische Fahrwerk ist grundsätzlich identisch mit dem System der "RS". Aber der semiaktive Lenkungsdämpfer ist der "RX" vorbehalten.
Die Sitzposition auf der Triumph Speed Triple 1200 RX
Die Sitzposition offenbart den Spagat, den Triumph hier versucht: sportlich genug für die Rennstrecke, gerade noch komfortabel genug für längere Ausfahrten. Trotz der sportlicheren Ausrichtung findet auch ein ausgewachsener Mitteleuropäer ausreichend Raum vor. Man wird durch die vorderradorientiertere Positionierung in eine dynamischere Haltung gezwungen, behält aber dennoch die Freiheit, sich zu bewegen. In den schnellen Radien zeigt sich die veränderte Geometrie von ihrer besten Seite. Das Motorrad wirkt stabiler, kontrollierter. Der neue, mit Alcantara-ähnlichem Material bezogene Sitz mit geprägtem RX-Logo bietet dabei zusätzlichen Grip – ein Detail, das bei sportlicher Fahrweise durchaus geschätzt wird. Allerdings hat die gesteigerte Stabilität ihren Preis: In engen Kehren wirkt die RX etwas träger als das Handlingwunder Speed Triple RS. Der schmalere Lenker bietet eben weniger Hebelwirkung als die breite Stange von der Speed Triple RS. Dort wird das Motorrad mir wirklich spielerischen Impulsen in den Radius gedrückt. Das verspielt flinke in den Radius hineinziehen geht der RX in einigen Passagen verloren. Doch man muss Klartext sprechen: Die RX ist das schnellere Motorrad! Stabilität schlägt Agilität - so die meine Erkenntnis schon nach wenigen Testrunden.
Triumph Speed Triple - Selber Motor bei RX und RS

Speed Triple RS und Speed Triple RX im Vergleich
Der Dreizylinder-Motor mit 1160 Kubikzentimetern Hubraum bleibt das Herzstück der Maschine. 183 PS bei 10.750 U/min und 128 Nm bei 8.750 U/min beschleunigen die nur 199 kg schwere Maschine mit Vehemenz nach vorne. Der flüssigkeitsgekühlte Dreizylinder mit seinen zwölf Ventilen und dem Verdichtungsverhältnis von 13,2:1 arbeitet dabei harmonisch mit dem Sechsgang-Getriebe und dem exzellenten Schaltassistenten zusammen. Bei Höchstgeschwindigkeit offenbart sich jedoch eine Schattenseite von Nakedbikes: Bei Tempo 250 ist das richtig brutal im Sattel. Da kann dir auch die nach vorne gekauerte Sitzposition nicht helfen. Die Lichtmaske und das kleine Flyscreen bieten keinen nennenswerten aerodynamischen Schutz für den Fahrer – ein Kompromiss, den man bei diesem Konzept wohl in Kauf nehmen muss. Die Speed Triple ist auch in der RX ein echtes Nakedbike. Sie ist elegant und schön und kommt ohne aerodynamische Elemente aus. Diese Optik passt in das harmonische Gesamtkonzept. Sie ist eben kein gestripptes Superbike sondern ein echtes Nakedbike das sehr sportlich fährt. Aber man merkt das auch im Sattel der RX ganz deutlich - das hier wurde immer schon als Nakedbike konzipiert. Das unterscheidet dieses Motorrad deutlich von anderen Powernakedbikes.
30 Sekunden Unterschied - Trotzdem ein breites Grinsen
Der serienmäßige Akrapovič-Auspuff mit Titan-Körper ist nicht nur optischer Leckerbissen, sondern spart auch 700 Gramm Gewicht gegenüber der Standardausführung. Die Carbon-Akzente an Kotflügel und Seitenverkleidung unterstreichen den sportlichen Anspruch, während das 5-Zoll-TFT-Farbdisplay alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Eine gute Ablesbarkeit war immer gegeben. Die elektronischen Fahrhilfen – vom Wheelie-Control über das Kurven-ABS bis hin zur Traktionskontrolle – arbeiten im Hintergrund auf einem hohen Niveau, bieten aber ein engmaschiges Sicherheitsnetz. Bei der Elektronik verwenden die RX und die RS ein identisches System - mit einer Ausnahme: Bei der RX wird wie erwähnt auch der Lenkungsdämpfer in das elektronische System integriert. Für die schnellsten Piloten in der Gruppe ist die Wheelykontrolle auch in der obersten Stufe noch zu defensiv und sie wählten beim Fahrwerk extra straffe Setups. Und am Ende war Beeindruckend wie breit das Spektrum des Motorrades reichten. Die Rundenzeitunterschiede bei den Piloten lagen bestimmt bei 20-30 Sekunden / Runde. Hier waren schnelle und eher langsame Piloten mit dabei. Doch alle stiegen mit einem breiten Grinsen vom Motorrad. Die Speed Triple macht einfach Spaß und stellt eine breite Zielgruppe zufrieden. Diese Fähigkeit verdankt sie zwar auch der guten Hardware, doch zu einem guten Teil auch der Software.
Preis Triumph Speed Triple 1200 RX
Mit einem Preis von 21.695 Euro in Deutschland (ohne Nebenkosten), 25.595 Euro in Österreich und 21.995 CHF in der Schweiz positioniert sich die Speed Triple 1200 RX klar im Premium-Segment. Doch angesichts der gebotenen Ausstattung erscheint die Preisdifferenz zur Standard-RS durchaus OK. Man hat nicht das Gefühl, für das Logo zu zahlen, sondern erhält für sein Geld gute Hardware: Den hochwertigen Akrapovič-Auspuff, den elektronischen Lenkungsdämpfer, die Carbon-Applikationen, eine wunderschöne Gabelbrücke und nicht zuletzt die veränderte Ergonomie, die das Fahrverhalten nachhaltig prägt.
Semiaktives Fahrwerk von Öhlins an der Triumph Speed Triple 2025
Das Öhlins Objective Based Tuning Interface repräsentiert die Quintessenz moderner Fahrwerkstechnologie – eine digitale Evolution, die das analoge Gefühl des Motorradfahrens nicht ersetzt, sondern sublimiert. Anstatt dem Fahrer kryptische Dämpfungseinstellungen für Zug- und Druckstufe abzuverlangen, arbeitet das System mit intuitiven Begriffen: mehr oder weniger Unterstützung in der Kurve, stärkeres oder schwächeres Eintauchen beim Bremsen, veränderte Stabilität beim Beschleunigen. Die wahre Magie vollzieht sich jedoch im Verborgenen: 100 Mal pro Sekunde analysiert die Elektronik den Fahrzustand und passt die Dämpfungscharakteristik in Echtzeit an. Was früher die Domäne von Werksfahrern und Renningenieuren war – die perfekte Abstimmung zu finden – steht nun per Fingertipp zur Verfügung. Die Spoolventiltechnologie erlaubt dabei nicht nur eine deutlich schnellere Anpassung als herkömmliche Nadelsysteme, sondern auch einen breiteren Einstellbereich zwischen Komfort und sportlicher Härte. Der Triumph Speed Triple 1200 RX wird dadurch zu einem Chamäleon, das seinen Charakter binnen Sekundenbruchteilen den Anforderungen der Strecke und den Wünschen des Fahrers anpasst. Das Fahrwerk der RX ist in den Bereichen Hard- und Software mit der RS identisch - mit einer Ausnahme: An der RX ist auch der Lenkungsdämpfer in das elektronische Gesamtkonstrukt integriert.
Triumph Speed Triple - Back to the roots
Als Triumph 1994 die erste Speed Triple präsentierte, ahnte niemand, dass damit eine neue Kategorie von Motorrädern begründet werden würde. Mit ihren charakteristischen Doppelscheinwerfern, dem bulligen Dreizylinder und – ja – ihren Clip-on-Lenkern, war sie ein Vorreiter des Streetfighter-Segments, bevor dieser Begriff überhaupt geprägt wurde. Die Ironie in der Evolution der Speed Triple liegt darin, dass sie sich im Laufe der Jahre vom sportlich-radikalen Original zu einem immer komfortableren Naked Bike entwickelte, um nun mit der RX wieder zu ihren Wurzeln zurückzukehren. Die geschwungenen Stummellenker der frühen Modelle wichen über die Generationen hinweg immer breiteren, höheren Lenkern, die Speed Triple wurde zum Inbegriff des sportlichen Naked Bikes. Mit der 2025er RX schließt sich dieser Kreis auf bemerkenswerte Weise: Die Clip-ons kehren zurück, doch dieses Mal umhüllen sie einen hochmodernen Aluminium-Zweiholmrahmen mit elektronischem Hightech-Fahrwerk statt des ursprünglichen Stahlrohrrahmens mit konventionellen Federelementen. Was geblieben ist, ist der unbändige Charakter des Dreizylinders – nun mit 183 PS statt der ursprünglichen 98 PS.
Nach intensiven Testfahrten auf dem Autódromo Internacional do Algarve kristallisiert sich ein klares Bild heraus: Die Speed Triple 1200 RX ist wieder ein reines Naked Bike und kein abgespeckter Supersportler. Sie ist eine hochwertige Evolution des Speed-Triple-Konzepts, die jedoch bewusst den Mittelweg zwischen diesen Welten sucht – und dabei eigene Akzente setzt. Sie richtet sich auch an jene Fahrer, die grundsätzlich gerne Supersportler fahren, aber im Alltag oder auch auf der Rennstrecke nicht mehr jene Leidensfähigkeit haben, um wirklich auf einem Supersportler zu sitzen. Sie bietet supersportlichen Charakter bei einigermaßen entspannter Sitzposition – ein Spagat, der bemerkenswert gut gelingt. Die Speed Triple 1200 RX ist kein revolutionäres Konzept, sondern die konsequente Weiterentwicklung einer bewährten Plattform. Sie nimmt die Stärken der Speed Triple RS und verfeinert sie für jene Fahrer, die etwas mehr Sportlichkeit suchen, ohne die Alltagstauglichkeit vollständig zu opfern. Nach 30 Jahren Speed-Triple-Geschichte schließt sich damit in gewisser Weise ein Kreis: Mit den Clip-ons kehrt die Baureihe optisch zu ihren Wurzeln zurück – technisch jedoch setzt sie neue Maßstäbe in Sachen Kontrolle, Präzision und Fokus.
FAQs: TRIUMPH SPEED TRIPLE 1200 RX
Ist die Speed Triple 1200 RX für große Fahrer geeignet?
Mit 830 mm Sitzhöhe bietet die RX eine für Sportmotorräder typische Höhe. Fahrer ab 1,80 m finden eine passende Position, jedoch kann der Kniewinkel für sehr große Personen über 1,90 m auf längeren Strecken zu eng werden. Die sportlichere Ergonomie mit tieferen Lenkern und höheren Fußrasten funktioniert besser bei kurzen, sportlichen Ausfahrten als auf Langstreckentouren.
Wie steht die Speed Triple 1200 RX im Vergleich zur Konkurrenz da?
Im Segment sportlicher Naked-Bikes konkurriert die RX mit der Ducati Streetfighter V4, BMW S 1000 R und Aprilia Tuono V4 Factory. Während die Ducati mehr Leistung und die BMW klinische Präzision bietet, punktet die Triumph mit ihrem charaktervollen Dreizylinder und einem ausgewogenen Gesamtpaket. Die Limitierung auf 1200 Stück, das Öhlins-Fahrwerk und der Akrapovič-Auspuff rechtfertigen ihren Premiumpreis.
Welche Farben sind für die Speed Triple 1200 RX verfügbar?
Die RX wird ausschließlich in Triumph Performance Yellow mit Granite-Grafikschema und weißen RX-Akzenten angeboten. Diese gelb-schwarze Kombination unterstreicht den exklusiven Charakter und wird durch einen gelben Akzent am Hinterrad ergänzt. Die Farbgebung harmoniert mit den goldenen Öhlins-Komponenten und den Carbon-Anbauteilen.
Wie unterscheidet sich die Speed Triple 1200 RX vom Vorgängermodell?
Die RX hat nicht wirklich ein Vorgängermodell sondern basiert auf der 2025er Speed Triple 1200 RS, bietet aber eine sportlichere Ausrichtung. Die Lenkerstummel liegen 69 mm tiefer und 52 mm weiter vorne, die Fußrasten 14,5 mm höher und 25,5 mm weiter hinten. Dazu kommen der Akrapovič-Titan-Auspuff, der elektronische Lenkungsdämpfer und ein spezieller Performance-Sitz. Carbon-Teile und die exklusive gelbe Lackierung runden das Paket ab.
- Wie viel kostet eine Triumph Speed Triple 1200 RX?
- Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
&width=60&height=60&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=crop)
Triumph Speed Triple 1200 RX 2025 - Erfahrungen und Expertengutachten
nastynils
Die Speed Triple 1200 RX ist wieder ein reines Naked Bike und kein abgespeckter Supersportler. Sie ist eine hochwertige Evolution des Speed-Triple-Konzepts, die jedoch bewusst den Mittelweg zwischen diesen Welten sucht – und dabei eigene Akzente setzt. Sie richtet sich auch an jene Fahrer, die grundsätzlich gerne Supersportler fahren, aber im Alltag oder auch auf der Rennstrecke nicht mehr jene Leidensfähigkeit haben, um wirklich auf einem Supersportler zu sitzen. Sie bietet supersportlichen Charakter bei einigermaßen entspannter Sitzposition – ein Spagat, der bemerkenswert gut gelingt.
Triumph Speed Triple 1200 RX Test Bilder
Quelle: 1000PS


































