Kawasaki Z650 2021 vs. Kawasaki Z H2 SE 2021

Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Z H2 SE 2021
Übersicht - Kawasaki Z650 2021 vs Kawasaki Z H2 SE 2021
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 ist ein zugängliches Naked Bike mit einem leistungsstarken Zweizylinder-Motor. Mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm bietet sie ausreichend Power für den täglichen Gebrauch. Dank ihrer kompakten Ausmaße und der niedrigen Sitzhöhe ist sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die nach einem leicht beherrschbaren Motorrad suchen. Das stabile Fahrwerk mit einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten sorgt für eine angenehme Fahrt. Die Federung kann in Bezug auf die Federvorspannung eingestellt werden. Der Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart verleiht der Z650 Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Bremsanlage besteht aus Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Zweikolben-Bremssätteln, die mit der Petal-Technologie ausgestattet sind. Als Assistenzsystem verfügt die Z650 über ABS. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 790 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 187,1 kg. Der Tankinhalt beträgt 15 Liter. In Bezug auf die Ausstattung verfügt die Z650 über LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die Kawasaki Z H2 SE Modelljahr 2021 ist ein Naked Bike mit einem unfassbar starken Vierzylinder-Motor. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 137 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Die Einspritzung sorgt für eine optimale Gemischaufbereitung. Mit einem Hubraum von 998 ccm und einer flüssigkeitsgekühlten Bauweise ist der Motor der Z H2 SE ein Kraftpaket. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Einstellmöglichkeiten umfassen die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart verleiht der Z H2 SE Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Bremsanlage besteht aus Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln, die mit radialer und Monoblock-Technologie ausgestattet sind. Als Assistenzsysteme verfügt die Z H2 SE über ABS, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, einen Schaltassistenten, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 830 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 240 kg. Der Tankinhalt beträgt 19 Liter. In Bezug auf die Ausstattung verfügt die Z H2 SE über LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Kawasaki Z650 2021
Die Kawasaki Z650 2021 punktet mit ihrer zugänglichen Natur und ihrem kompakten Design. Die niedrige Sitzhöhe macht sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die nach einem leicht beherrschbaren Motorrad suchen. Das stabile Fahrwerk sorgt für eine angenehme Fahrt und das TFT-Display mit Connectivity bietet moderne Technologie. Die erwachsene Optik rundet das Gesamtbild ab.
Die Kawasaki Z H2 SE 2021 hingegen besticht durch ihren unfassbar starken Motor, der ein beeindruckendes Fahrerlebnis bietet. Das elektronische Fahrwerk sorgt für Komfort und die eigenständige Optik mit gutem Windschutz macht sie zu einem auffälligen Naked Bike. Die Bremsanlage ist leistungsstark und bietet eine gute Verzögerung.
Bei der Kawasaki Z650 2021 könnte die Sitzhöhe für große Fahrerinnen und Fahrer möglicherweise unbequem sein. Außerdem ist der Adrenalinspiegel im Sattel im Vergleich zur Konkurrenz etwas geringer.

Kawasaki Z H2 SE 2021
Die Kawasaki Z H2 SE 2021 hingegen hat ein hohes Gewicht, was sich möglicherweise auf die Handhabung auswirken kann. Der Lenker könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas zu schmal sein.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 2021 als auch die Kawasaki Z H2 SE 2021 beeindruckende Leistungen und sind jeweils für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die Z650 ist ideal für Einsteiger und Fahrerinnen und Fahrer, die ein zugängliches und kompaktes Naked Bike suchen, während die Z H2 SE mit ihrem starken Motor und den umfangreichen Assistenzsystemen für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad wünschen.
Technische Daten Kawasaki Z650 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 SE 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2021

Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.
Kawasaki Z H2 SE 2021

Was für ein Naked Bike! Die Kawasaki Z H2 SE besitzt eine Sache, die absolut süchtig macht: Ein Kompressor-Triebwerk, das wie ein Dampfkatapult arbeitet! Die 200 PS aus exakt einem Liter Hubraum scheinen sich tatsächlich bereits ab Standgas zu vereinen und zerren bis zum Begrenzer gemeinsam an der Kette. Mangelnde Stabilität kann man der Z H2 SE ebenfalls nicht vorwerfen, das elektronisch verstellbare Fahrwerk leistet gute Arbeit und vermittelt vor allem ausreichend Komfort. Mit fast 240 Kilo fahrfertig ist die Kawa natürlich kein Leichtgewicht und will schon ordentlich in die Radien gedrückt werden, aber als unhandlich darf man sie auch nicht bezeichnen. Ein etwas breiterer Lenker würde ihr schon dabei helfen. Die Optik ist klarerweise Geschmackssache, jedenfalls bietet die ausladende Front einen vergleichsweise guten Windschutz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs Kawasaki Z H2 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2021 und der Kawasaki Z H2 SE 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 SE 2021 um etwa 160% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 SE 2021 sind mehr Kawasaki Z650 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z H2 SE zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Kawasaki Z H2 SE. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 SE veröffentlicht am 23.11.2020.