Suzuki V-Strom 800 gegen Moto Guzzi V85 TT Test 2024

Suzuki V-Strom 800 gegen Moto Guzzi V85 TT Test 2024

Die beiden Mittelklasse-Reiseenduros im direkten Vergleich!

Sechs Tester aus dem 1000 PS-Kosmos knöpften sich die Suzuki V-Strom 800 und die Moto Guzzi V85 TT vor, um herauszufinden, wie die beiden Mittelklasse-Reiseenduros im direkten Vergleich auf der Landstraße funktionieren!

vauli

vauli

Veröffentlicht am 5.1.2025

19 459 Aufrufe

Insgesamt 10 neue Adventure Bikes wurden bei unserem großen Reiseenduro Landstraßen Vergleich 2024 getestet, darunter auch die Suzuki V-Strom 800 und die Moto Guzzi V85 TT. In den niederösterreichischen Voralpen rund um den Pfaffensattel fanden wir alle Bedingungen vor, die Reiseenduristen bei Onroad-Touren so schätzen - vom griffigen Heizerasphalt bis zur welligen Piste war alles dabei.

Motor und Getriebe bei Suzuki V-Strom 800 und Moto Guzzi V85 TT

Die Suzuki V-Strom 800 und die Moto Guzzi V85 TT sind beide in der Reiseenduro-Mittelklasse angesiedelt, jedoch unterscheiden sich ihre Motoren in Konzept und Charakter erheblich. Die Suzuki V-Strom 800 verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Reihen-Zweizylinder-Motor mit 83 PS bei 8500 U/min. Der Motor liefert beeindruckenden Durchzug, besonders bei niedrigen Drehzahlen, was ihn ideal für typische Reiseenduro-Strecken macht. Sein homogenes Ansprechverhalten, vor allem im Fahrmodus A, sorgt für eine kontrollierte, aber kraftvolle Leistungsentfaltung. Im oberen Drehzahlbereich lässt die Kraft nach, was jedoch kaum als Nachteil empfunden wird, da der Motor insgesamt eine erstaunliche Performance bietet, die subjektiv stärker wirkt als die nominellen 83 PS. Im Gegensatz dazu setzt die Moto Guzzi V85 TT auf einen luftgekühlten V2-Motor mit 80 PS bei 7750 U/min. Dieses Aggregat ist einzigartig in seiner Klasse, vor allem durch den Kardanantrieb und die klassische Bauweise. Der Motor versprüht nostalgischen Charme, unterstützt durch den charakteristischen Klang und die leichte Vibration, die für viele Fahrer Teil des Guzzi-Erlebnisses ist. Der V85 TT-Motor bietet ein kräftiges Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, verliert aber ebenfalls im oberen Bereich an Durchzugskraft. Er ist auf gemütliches Fahren ausgelegt, wobei das Drehmoment im Fokus steht. Das Getriebe der V-Strom 800 ist präzise und leichtgängig. Der optionale Quickshifter sorgt für geschmeidige Gangwechsel, selbst unter Last. Die V85 TT hat ein weniger präzises Getriebe, das mehr Kraft erfordert. Das typische „Klonk“-Geräusch beim Schalten ist markant, aber für viele Teil des Guzzi-Charmes.

Wichtigste Spezifikation

Moto Guzzi V85 TT 2024
Suzuki V-Strom 800 2024

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartV längsMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung84 mmBohrung84 mm
HubHub77 mmHub70 mm
LeistungLeistung80 PSLeistung83 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment83 NmDrehmoment78 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,100 U/minU/min bei Drehmoment6,800 U/min
VerdichtungVerdichtung10.5 Verdichtung12.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungEinscheibenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder2Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHVVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum853 ccmHubraum776 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg170 mmFederweg150 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg170 mmFederweg150 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser260 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,240 mmLänge2,345 mm
BreiteBreite950 mmBreite975 mm
HöheHöhe1,300 mmHöhe1,310 mm
RadstandRadstand1,530 mmRadstand1,515 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)230 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)223 kg
TankinhaltTankinhalt23 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A
ReichweiteReichweite469 kmReichweite454 km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.9 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.4 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Suzuki V-Strom 800 und Moto Guzzi V85 TT - unterschiedliche Fahrwerke

Das Fahrwerk der V-Strom 800 bietet eine einstellbare USD-Gabel sowie ein Monoshock-Federbein, das in Vorspannung und Zugstufe justierbar ist. Es ist auf Komfort ausgelegt, jedoch recht weich, was auf unebenen Straßen zu Unruhe führen kann. Gerade in Schräglage neigt die Maschine bei sportlicher Fahrweise zu einem schwammigen Gefühl. Mit moderaten Federwegen und eingeschränkter Einstellbarkeit liegt das Fahrwerk im unteren Bereich der Mittelklasse. Dennoch überzeugt die V-Strom 800 in puncto Stabilität und Präzision auf der Straße. Sie fährt verlässlich und bietet Einsteigern sowie Alltagsfahrern eine sichere Basis. Als Pendler- und Reisebegleiter erfüllt das Fahrwerk seinen Zweck, bleibt jedoch hinter den Erwartungen sportlicher Fahrer zurück. Das Fahrwerk der V85 TT ist ebenfalls in Vorspannung und Zugstufe einstellbar, priorisiert jedoch ebenfalls Komfort über Sportlichkeit. Auf schlechten Straßen bietet es ein ordentliches Feedback und ausreichend Präzision für gemütliche Fahrten. Bei schnellen, harten Stößen stößt es jedoch an seine Grenzen, was den Fahrkomfort einschränkt. Insgesamt ist die V85 TT auf entspannte Touren ausgelegt und weniger für ambitioniertes Kurvenfahren geeignet. Während sie auf asphaltierten Straßen solide performt, fällt das Fahrwerk im Vergleich zu vielen Konkurrenten ab, insbesondere bei anspruchsvolleren Bedingungen.

Das Handling von Suzuki V-Strom 800 und Moto Guzzi V85 TT

Mit einem Gewicht von 224 kg ist die Suzuki V-Strom 800 nicht das leichteste Motorrad ihrer Klasse, überzeugt jedoch mit präzisem und sportlichem Handling. Ihre niedrigen Federwege und die Ergonomie machen sie wendig und leicht kontrollierbar, auch auf kurvigen Strecken. Besonders in engen Passagen lässt sich die Maschine spielerisch bewegen. Dennoch limitiert das weiche Fahrwerk die Performance bei sehr sportlicher Fahrweise, wo sie an Stabilität verliert. Die Kombination aus sportlichem Handling und Komfort prädestiniert die V-Strom 800 für Fahrer, die ein agiles Motorrad für Straße und Touren suchen, ohne extremes Kurvenjagen zu priorisieren. Mit 237 kg ist die Moto Guzzi V85 TT schwerer, überrascht jedoch durch ihre Handlichkeit. Der breite Lenker ermöglicht ein leichtes Umlegen in Kurven und ein schnelles Wechseln der Schräglage. Die Maschine fällt willig in die Kurve und hält die Linie sauber, solange der Untergrund eben ist. Bei Unebenheiten zeigt das Fahrwerk Schwächen, was die Spurstabilität einschränkt. Trotz ihres Fokus auf Gemütlichkeit kann die V85 TT auch ambitioniert gefahren werden. Sie spricht Fahrer an, die ein charakterstarkes Motorrad mit überraschender Wendigkeit suchen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Suzuki V-Strom 800 und Moto Guzzi V85 TT bieten viel Reisetauglichkeit

Die Suzuki V-Strom 800 bietet mit einer Sitzhöhe von 825 mm eine funktionale und intuitive Ergonomie. Alle Bedienelemente sind an gewohnten Stellen, was das Handling erleichtert. Die Sitzposition ist bequem, der Sattel bietet auch auf längeren Strecken Komfort. Für kleinere Fahrer und Einsteiger ist sie gut geeignet, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erreichbarkeit und Komfort bietet. Die Moto Guzzi V85 TT mit einer Sitzhöhe von 830 mm punktet ebenfalls mit einer entspannten Ergonomie, die auf komfortables Dahingleiten ausgelegt ist. Die Sitzposition ist angenehm, jedoch stoßen größere Fahrer gelegentlich mit den Fersen an die Sozius-Fußrasten. Insgesamt ist die Guzzi ergonomisch gut auf Tourenfahrer abgestimmt. Die Suzuki V-Strom 800 hat einen größeren Windschild als ihre DE-Version, der besseren Schutz bietet. Allerdings lässt sich der Schild nur mit Werkzeug in drei eng beieinanderliegenden Positionen verstellen, was den Komfort einschränkt. Auf der Autobahn ist der Windschutz ausreichend, aber nicht perfekt. Die Moto Guzzi V85 TT bietet hingegen einen verstellbaren Windschild, der auch während der Fahrt angepasst werden kann. Dennoch leidet sie unter starken Verwirbelungen und lauten Windgeräuschen, die insbesondere bei größeren Fahrern spürbar sind. Der Windschutz wird trotz der Größe des Schildes als enttäuschend empfunden. Die V-Strom 800 ist als reisetaugliches Motorrad konzipiert. Mit komfortablem Sattel, ausreichendem Platz für zwei Personen und niedrigem Verbrauch ist sie für längere Touren geeignet. Mit Koffersystem und Zubehör wie Griffheizungen lässt sich die Tauglichkeit weiter erhöhen. Die V85 TT überzeugt durch ihre entspannte Sitzposition und gute Tourenqualitäten. Allerdings trüben der laute Windschutz und kleinere ergonomische Schwächen bei aktiverer Sitzhaltung das Gesamtbild. Trotzdem bleibt sie ein komfortabler Begleiter für gemütliche Reisen.

Wie viel kostet eine Moto Guzzi V85 TT?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!

Großzügige Ausstattung für die Reiseenduro-Mittelklasse bei Moto Guzzi und Suzuki!

Die Suzuki V-Strom 800 ist funktional ausgestattet und bietet eine normale Traktionskontrolle sowie ein nicht deaktivierbares ABS. Der optionale Quickshifter verbessert das Fahrerlebnis, insbesondere bei sportlicher Fahrweise. Das TFT-Farbdisplay ist ausgezeichnet ablesbar und gut strukturiert, mit drei Fahrmodi hat man genug zur Auswahl, aber bestimmt nicht zu viel. Insgesamt bietet die V-Strom 800 solide, aber eher einfache Ausstattungselemente, die ihren Fokus auf Alltagstauglichkeit unterstreichen. Die Moto Guzzi V85 TT ist mit moderner Technologie ausgestattet. Sie bietet schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Kurven-ABS und ein 5-Zoll-TFT-Display, das übersichtlich und klar gestaltet ist. Trotz moderner Funktionen erinnert die Bedienlogik der Armaturen an den Piaggio-Konzern. Der Verzicht auf Keyless-Go passt gut zum Retro-Charakter der Guzzi, obwohl das moderne Display nicht bei allen Traditionalisten gut ankommt.

Die Bremsen von Suzuki V-Strom 800 und Moto Guzzi V85 TT

Die Bremsanlage der Suzuki V-Strom 800 ist solide und erfüllt ihren Zweck. Sie bietet gutes Feedback und eine verlässliche Bremsleistung, die weder überfordert noch zu aggressiv wirkt. Die Bremse ist eher auf Alltagstauglichkeit und Toureneinsatz ausgelegt, mit ausreichender Präzision für den vorgesehenen Einsatzzweck. Ein Nachteil für Offroad-Enthusiasten ist das nicht deaktivierbare ABS, das jedoch für den Großteil der Zielgruppe keine große Einschränkung darstellt. Die Moto Guzzi V85 TT ist mit Brembo-Bremsen ausgestattet, die vorne sportlich und präzise arbeiten. Der Bremsdruck wird jedoch nicht immer linear aufgebaut, was zu einer etwas sprunghaften Bremswirkung führen kann. Die Hinterradbremse fällt deutlich ab: Sie hat viel Leerweg und spricht plötzlich sehr stark an, was die Dosierbarkeit einschränkt. Dies könnte für Fahrer, die die Hinterradbremse fein einsetzen möchten, ein Problem darstellen.

Fazit zu Suzuki V-Strom 800 gegen Moto Guzzi V85 TT

Die Suzuki V-Strom 800 überzeugt als vielseitiges, alltagstaugliches Motorrad mit attraktiver Preisgestaltung. Sie ist perfekt für Fahrer, die ein unkompliziertes, ausgewogenes Bike suchen, das sowohl für gemütliches als auch leicht sportliches Fahren geeignet ist. Besonders hervorzuheben sind der kraftvolle Motor, das gute Handling und die angenehme Ergonomie. Allerdings zeigen sich bei Fahrwerk und Bremsen gewisse Kompromisse, was sie weniger ideal für sportliche Fahrer macht. Die V-Strom 800 glänzt als zuverlässige Tourenmaschine und Allrounder für den Alltag, ohne auf extreme Leistung oder übermäßige Ausstattung zu setzen. Die Moto Guzzi V85 TT richtet sich an Individualisten, die ein Motorrad mit eigenständigem Charakter und nostalgischem Charme suchen. Sie bietet eine entspannte Ergonomie, reisetaugliche Qualitäten und einen V2-Motor, der durch seine Eigenart und den typischen Guzzi-Stil überzeugt. Die V85 TT brilliert nicht durch Sportlichkeit, sondern durch Bequemlichkeit und Wiedererkennungswert. Ihre Einzigartigkeit macht sie zu einer emotionalen Wahl für Fahrer, die ein außergewöhnliches Bike mit Stil und Charakter bevorzugen. Die Suzuki V-Strom 800 punktet also als pragmatische Wahl für den Alltag und Touren, während die Moto Guzzi V85 TT durch Individualität und Retro-Charme besticht. Beide Modelle sprechen unterschiedliche Zielgruppen an: Die Suzuki ist die bodenständige, vielseitige Option, die Moto Guzzi das stilvolle Statement-Bike mit emotionalem Appeal.

SPIDI Textixbekleidung als Austrüstung für den Reiseenduro Alltag

Für diejenigen unter euch, die sich für die beim Test getragene SPIDI Bekleidung interessieren, gibt es in den folgenden Zeilen eine detaillierte Auflistung.

Amelie & McGregor:

  • Net H2Out Jacke & Crossmaster H2Out Hose: Sommerjacke mit Mesh-Anteil und herausnehmbarer Membran für Flexibilität bei verschiedenen Wetterlagen. Die Crossmaster-Hose bietet Belüftungsöffnungen an den Oberschenkeln.
  • Seamless Kompressions-Shirt & Leggings: Nahtlose Funktionswäsche für hohen Tragekomfort unter der Schutzkleidung.
  • Rückenprotektor (Warrior Dame bei Amelie, Compact Warrior 510 bei Gregor): Schützen den Rücken individuell angepasst per Klett.
  • SPIDI NEO-S LADY Schuhe (Amelie) und SPIDI X-GT-Handschuhe (Gregor): Komfortable Tourenausrüstung.

Ewald:

  • SPIDI Frontier Jacke & Hose: Flexible, leichte Sommerbekleidung mit großen Belüftungsöffnungen, aber ohne Wasserdichtigkeit.
  • X-GT-Handschuhe, Kompressionswäsche, Compact Warrior 510 Protektor & Warrior Chest: Schutz und Komfort bei langen Touren.

Arlo & Poky:

  • Super Net Tex Jacke & Protektoren (Compact Warrior 510 & Warrior Chest): Leichte Schutzschicht mit direkt am Körper befestigten Protektoren für optimalen Sitz.
  • Patrick: Enduro Pro Jacke (mit abnehmbaren Ärmeln); Valentin: 3L Shell H2Out Jacke (wasserdicht, mit Belüftungsöffnungen).

Vauli:

  • Tech Armor Tex Jacke & SoftShell Mission-T Jacke: Die Tech Armor trägt Protektoren direkt am Körper, ergänzt durch die wärmende und flexible Mission-T Softshell-Jacke.
  • Crossmaster H2Out Hose mit großen Belüftungsöffnungen.
  • Kompressionswäsche & G-Warrior Handschuhe: Schutz und Komfort für lange Fahrten.

Als Unterbekleidung trugen alle Tester nahtlose Funktionswäsche für hohen Komfort und angenehmes Körpergefühl.

Einheits-Klapphelm HJC RPHA 91 Carbon im Test

Bei diesem Test setzte die gesamte Crew auf den neuen HJC RPHA 91 Carbon. Dieser stellt sich als hochwertiger Klapphelm vor, der vor allem mit seinem geringen Gewicht im Vergleich zum regulären RPHA 91 punktet. Besonders hervorzuheben ist das große Sichtfeld, das für eine ausgezeichnete Rundumsicht sorgt – ein echter Vorteil sowohl im Stadtverkehr als auch bei längeren Touren. Die Belüftungssysteme funktionieren tadellos, und das waschbare, antibakterielle Innenfutter trägt spürbar zum Tragekomfort bei, vor allem bei wärmeren Temperaturen. Der Helm erfüllt selbstverständlich die ECE 22.06 Norm und bietet somit einen aktuellen Sicherheitsstandard, während die Homologation als Jet- und Vollvisierhelm Flexibilität und Vielseitigkeit verspricht.

Wie viel kostet eine Suzuki V-Strom 800?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
vauli

Moto Guzzi V85 TT 2024 - Erfahrungen und Expertengutachten

vauli

Müssen jetzt Besitzer einer älteren V85 TT umsteigen? Natürlich nicht, aber die umfangreichen Änderungen fürs Modelljahr 2024 waren sinnvoll, der Motor wirkt einen Tick „erwachsener“, die schräglagenabhängigen Assistenzsysteme sind der Fahrsicherheit zuträglich. Insgesamt ist die klassisch schöne Moto Guzzi V85 TT – oder auch Strada und TT Travel – nach wie vor ein wunderbares Tourenmotorrad, das sich auf der Straße am wohlsten fühlt und wie für entspanntes Cruisen gemacht ist, wenngleich sie auch richtige agil durchs Kurvenwerk kann und natürlich auch einfachere Offroad-Passagen bewältigt. Das alles in Verbindung mit ihrem kultigen Äußeren und dem in ihrer Fahrzeugklasse Alleinstellungsmerkmal eines pflegeleichten Kardan-Antriebs machen sie zu einer echten Alternative im Bereich der Mittelklasse-Reiseenduros bzw. Adventure-Tourer.


Angenehmer, präsenter V2-Motor

guter Sound

zeitgemäße Assistenzsysteme

gut abgestimmte Fahrmodi

pflegeleichter Kardanantrieb

bereit für leichtere Offroad-Passagen

Tempomat serienmäßig

unverwechselbare, zeitlos schöne Optik

harmonisch-lineares Einlenkverhalten

hoher Grip und Traktion

robuste und zuverlässige Bauweise

komfortable Sitzposition

intuitiv bedienbares TFT-Display

langstreckentauglich

charakterstarkes Fahrerlebnis.

Relativ hohes Gewicht im Verhältnis zur Leistung

kein Quickshifter erhältlich

nicht für härteres Offroad gemacht

träges Handling bei niedrigen Geschwindigkeiten

Kupplung erfordert große Handkraft

spürbare Lastwechselreaktionen

eingeschränkter Knieraum für größere Fahrer

Die Suche nach dem Leerlauf im Getriebe ist manchmal etwas lästig

vauli

Suzuki V-Strom 800 2024 - Erfahrungen und Expertengutachten

vauli

Die neue 800er ist eine echte V-Strom geworden, die das kann, was eine V-Strom können muss. Ein Alltagsmotorrad im positivsten Sinne, ein Motorrad für den täglichen Gebrauch genauso wie für die große Reise. Das bestimmt auch unter den vielen Fans der V-Strom 650 Anklang finden wird, hat sie doch den deutlich performanteren Motor, bei sonst ähnlichen Attributen.


souveräner, durchzugstarker Motor

toller Quickshifter up/down serienmäßig

gute Bremsen

guter Sitzkomfort und Windschutz

langstreckentauglich

zugängliche Sitzposition

Im Gelände wirkt das Fahrwerk unterdämpft und ist auch nicht voll einstellbar

Schräglagenfreiheit für sportliche Fahrten zu gering

kein Tempomat erhältlich

kein Offroad-ABS

Mehr aus dem 1000PS Magazin

Suzuki V-Strom 800 gegen Moto Guzzi V85 TT Test 2024 Bilder

Quelle: 1000PS

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35
Bild 36
Bild 37
Bild 38
Bild 39
Bild 40
Bild 41
Bild 42
Bild 43
Bild 44
Bild 45
Bild 46
Bild 47
Bild 48
Bild 49
Bild 50
Bild 51
Bild 52
Bild 53
Bild 54
Bild 55
Bild 56
Bild 57
Bild 58
Bild 59
Bild 60
Bild 61
Bild 62
Bild 63
Bild 64
Bild 65
Bild 66
Bild 67
Bild 68
Bild 69
Bild 70
Bild 71
Bild 72
Bild 73
Bild 74
Bild 75
Bild 76
Bild 77
Bild 78
Bild 79
Bild 80
Bild 81
Bild 82
Bild 83
Bild 84
Bild 85
Moto Guzzi V85 TT 2024 - Bild 86
Moto Guzzi V85 TT 2024 - Bild 87
Moto Guzzi V85 TT 2024 - Bild 88
Moto Guzzi V85 TT 2024 - Bild 89
Moto Guzzi V85 TT 2024 - Bild 90
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 91
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 92
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 93
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 94
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 95
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 96
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 97
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 98
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 99
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 100
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 101
Suzuki V-Strom 800 2024 - Bild 102

1000PS Partner

Motorex AGContinental Motorradreifencalimoto GmbH