BMW R 1300 GS gegen Triumph Tiger 1200 GT Pro Test 2024

BMW R 1300 GS gegen Triumph Tiger 1200 GT Pro Test 2024

Die beiden großen Reiseenduros im direkten Vergleich!

Sechs Tester aus dem 1000 PS-Kosmos haben sich die BMW R 1300 GS gegen die Triumph Tiger 1200 GT Pro vorgeknöpft um herauszufinden, wie die beiden großen Reiseenduros im direkten Vergleich auf der Landstraße funktionieren.

vauli

vauli

published on 12/18/2024

19,539 Views

Insgesamt 10 neue Adventure Bikes wurden bei unserem großen Reiseenduro Landstraßen Vergleich 2024 getestet, darunter auch die BMW R 1300 GS und die Triumph Tiger 1200 GT Pro. In den niederösterreichischen Voralpen rund um den Pfaffensattel fanden wir alle Bedingungen vor, die Reiseenduristen bei Onroad-Touren so schätzen - vom griffigen Heizerasphalt bis zur welligen Piste war alles dabei.

Die Motoren von BMW R 1300 GS und Triumph Tiger 1200 GT Pro - zwei gegen drei!

Mit 145 PS liefert die BMW R 1300 GS eine lineare, kontrollierbare Leistung und überzeugt durch gute Dosierbarkeit. Der Boxermotor bietet ein souveränes, harmonisches Fahrverhalten. Er wirkt weder aggressiv noch überfordernd, was ihn vielseitig und anfängerfreundlich macht. Der 150 PS starke Dreizylinder der Triumph Tiger 1200 GT Pro begeistert mit Drehfreude, Präzision und souveränem Drehmoment. Er eignet sich besonders für sportliche Fahrer, zeigt jedoch Schwächen bei Lastwechselreaktionen und wirkt in der Abstimmung für eine Reise-Enduro nicht ideal. Der Motor ist dynamisch, aber weniger harmonisch integriert. Insgesamt bietet die BMW also eine harmonischere Abstimmung zwischen Motor und Motorradkonzept, während die Triumph durch Spitzenleistung und Dynamik besticht - jedoch mit leichten Einschränkungen in der Alltagstauglichkeit.

Key Facts

BMW R 1300 GS 2024
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024

Engine and Drive Train

Engine typeEngine typeBoxerEngine typeIn line
BoreBore106.5 mmBore90 mm
StrokeStroke73 mmStroke60.7 mm
Engine powerEngine power145 HPEngine power150 HP
Rpm at Max. PowerRpm at Max. Power7,750 rpmRpm at Max. Power9,000 rpm
TorqueTorque149 NmTorque130 Nm
Rpm at TorqueRpm at Torque6,500 rpmRpm at Torque7,000 rpm
Compression RatioCompression Ratio13.3 Compression Ratio13.2
Fuel systemFuel systemInjectionFuel systemInjection
StarterStarterElectricStarterElectric
Clutch TypeClutch TypeAntihoppingClutch TypeMultiplate in oil-bath
TransmissionTransmissionProp shaftTransmissionProp shaft
Transmission TypeTransmission TypeGearshiftTransmission TypeGearshift
Number of gearsNumber of gears6Number of gears6
CylindersCylinders2Cylinders3
StrokesStrokes4-StrokeStrokes4-Stroke
Valves per cylinderValves per cylinder4Valves per cylinder4
ValvesValvesDOHCValvesDOHC
CoolingCoolingliquid-airCoolingliquid
DisplacementDisplacement1,300 ccmDisplacement1,160 ccm

Suspension Front

Front suspensionFront suspensionTeleleverFront suspensionUpside-Down telescopic fork
TravelTravel190 mmTravel200 mm

Suspension Rear

SuspensionSuspensionParaleverSuspensionSwing arm
Shock absorberShock absorberMonoshockShock absorberMonoshock
TravelTravel200 mmTravel200 mm
AdjustmentAdjustmentPreloadAdjustmentPreload
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

FrameFrameSteelFrameSteel
Frame typeFrame typeLoad-bearing engineFrame typeTubular
RakeRake63.8 degreeRake65.9 degree
TrailTrail112 mmTrail120 mm

Brakes Front

TypeTypeDouble diskTypeDouble disk
DiameterDiameter310 mmDiameter320 mm
PistonPistonFour pistonsPistonFour pistons
ActuationActuationHydraulicActuationHydraulic
TechnologyTechnologyradialTechnologyradial, Monoblock

Brakes Rear

TypeTypeDiscTypeDisc
DiameterDiameter285 mmDiameter282 mm
PistonPistonDouble pistonPistonSingle piston
Shock mountShock mountFloating caliperShock mountFloating caliper

Assistance Systems

Advanced Rider Assistance SystemsAdvanced Rider Assistance SystemsABS, Anti-slipping control, Hill start assist, Riding modes, Combined Brake System, Cornering ABS, Ride by Wire, Cruise control, Traction controlAdvanced Rider Assistance SystemsHill start assist, Suspension electronically adjustable, Riding modes, Cornering ABS, Ride by Wire, Shift assistant with blipper, Cruise control, Traction control

Dimensions and Weights

Front tyre widthFront tyre width120 mmFront tyre width120 mm
Front tyre heightFront tyre height70 %Front tyre height90 %
Front tyre diameterFront tyre diameter19 inchFront tyre diameter19 inch
Rear tyre widthRear tyre width170 mmRear tyre width150 mm
Rear tyre heightRear tyre height60 %Rear tyre height70 %
Rear tyre diameterRear tyre diameter17 inchRear tyre diameter18 inch
LengthLength2,212 mmLength2,245 mm
WidthWidth1,000 mmWidth982 mm
WheelbaseWheelbase1,518 mmWheelbase1,560 mm
Seat HeightSeat Height850 mmSeat Height850 mm
Kerb Weight (with ABS)Kerb Weight (with ABS)237 kgKerb Weight (with ABS)245 kg
Fuel Tank CapacityFuel Tank Capacity19 lFuel Tank Capacity20 l
License compliancyLicense compliancyALicense compliancyA

Equipment

EquipmentEquipmentLED-Headlights, TFT displayEquipmentBluetooth, Connectivity, Heated grips, Keyless System, Cornering lights, LED daytime running lights, LED-Headlights, TFT display, Windscreen adjustable

Die Fahrwerke von BMW R 1300 GS und Triumph Tiger 1200 GT Pro

Das semiaktive Dynamic ESA-Fahrwerk der BMW R 1300 GS setzt Maßstäbe. Dank automatischer Anpassung an Beladung und Vorspannung ist die GS erstaunlich agil und bietet beeindruckende Stabilität, auch bei hohem Tempo. Der Telelever sorgt für präzises Einlenken, auch wenn er weniger direktes Feedback liefert als eine klassische Upside-Down-Gabel. Trotz ihres hohen Gewichts lässt sich die GS leicht und spielerisch bewegen, fällt willig in die Schräglage und bleibt dabei stets stabil. Komfort und Handling machen die GS zu einem idealen Begleiter, sowohl für Kurvenfahrten als auch für lange Touren. Das semiaktive Fahrwerk der Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten und Komfort. Die Absenkfunktion ist ein hilfreiches Feature, besonders beim Rangieren. Im Normalmodus ist das Fahrwerk jedoch zu weich abgestimmt, was das Einlenkverhalten erschwert und mehr Kraft erfordert, insbesondere bei kurvigen Straßen. Im Sportmodus wird das Fahrverhalten straffer und präziser, doch auch hier zeigt sich das Motorrad insgesamt schwerfälliger. Das Handling ist stabil, wenn die Maschine in der Kurve liegt, aber das Umlegen erfordert mehr Einsatz, was den Fahrspaß mindert. Die BMW R 1300 GS brilliert also mit einem harmonischen Zusammenspiel von Agilität, Komfort und Präzision. Sie setzt Maßstäbe im Bereich Handling und Stabilität. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet viel Komfort und Vielseitigkeit, bleibt jedoch in puncto Agilität und Leichtigkeit hinter der GS zurück.

BMW R 1300 GS und Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugen mit viel Elektronik

Die Elektronik der BMW R 1300 GS ist nahezu perfekt integriert. Alle Systeme sind schräglagenabhängig, und die optionalen Pro-Modi erlauben präzise Anpassungen. Das Zusammenspiel von Fahrwerk und Motorelektronik ist hervorragend. Die Bedienung über das intuitive Drehrad sowie der gut platzierte Tempomat überzeugen. Zwar könnte das Display moderner wirken, doch insgesamt ist die Elektronik durchdacht und benutzerfreundlich. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet viele Funktionen und ein großes, gut ablesbares TFT-Display sowie beleuchtete Bedienelementen. Dennoch stören verspielte Animationen im Menü, die schnellen Zugriff erschweren. Die hochwertige Verarbeitung und das aufgeräumte Design sind Pluspunkte, doch die träge Menüführung enttäuscht angesichts des hohen Preises. Die BMW R 1300 GS überzeugt somit mit nahtloser Elektronik und einfacher Bedienung. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet ebenfalls viele Features, hat aber Schwächen in der Menüführung. Insgesamt liegt die BMW in der Elektronik vorne.

Reisetauglichkeit von BMW R 1300 GS und Triumph Tiger 1200 GT Pro

Die Reisetauglichkeit der BMW R 1300 GS ist hervorragend. Das (optionale) elektrisch verstellbare Windschild bietet optimalen Schutz vor Wind und Regen, wodurch lange Strecken auch bei schlechtem Wetter angenehm sind. Komfort-Features wie der abstandsregelnde Tempomat und die bequeme Sitzposition machen die GS ideal für Marathonfahrten. Trotz ihres hohen Gewichts und der Größe bleibt sie überraschend agil und ermöglicht sportliches Fahren. Wer lange Strecken mit Komfort und Sportlichkeit verbinden will, wird bei der GS bestens bedient. Auch die Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugt in puncto Reisetauglichkeit. Der manuell verstellbare Windschild, die gute Ergonomie und der hohe Sitzkomfort machen sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren. Besonders bei Straßenreisen spielt sie ihre Stärken aus. Die Sitzheizung für Fahrer (und optional für den Sozius) sowie die souveräne Motorleistung unterstreichen den Komfort. So ist sie ein solides Reisemotorrad mit allen notwendigen Features für Vielreisende. Beide Modelle bieten herausragenden Komfort für lange Reisen, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die BMW R 1300 GS punktet mit High-Tech-Komfort wie dem elektrischen Windschild und sportlicher Agilität, während die Triumph Tiger 1200 GT Pro mit solider Ergonomie und klassischen Komfort-Features überzeugt. Beide sind Top-Reiseenduros, wobei die BMW durch technische Raffinesse und Dynamik einen kleinen Vorteil bietet.

Unterschiedliche Bremsen auf BMW R 1300 GS und Triumph Tiger 1200 GT Pro

How much does a Triumph Tiger 1200 GT PRO cost?
Here you will find an overview of the price level of new and used motorbikes!

Die Bremsanlage der BMW R 1300 GS sorgt für gemischte Meinungen. Das Combined Braking System, bei dem die Hinterradbremse automatisch die Vorderradbremse aktiviert, kann für Fahrer, die von anderen Motorrädern umsteigen, ungewohnt sein. Insbesondere in engen Kurven bei niedrigen Geschwindigkeiten wirkt es irritierend. Der Notbremsassistent, der Hindernisse erkennt, wird als potenziell hilfreich auf Autobahnen, aber als störend auf kurvigen Strecken empfunden. Dennoch liefert die Bremse insgesamt eine solide Performance mit guter Verzögerung und Kontrolle. Die Bremsen der Triumph Tiger 1200 GT Pro gehören zu den besten in ihrer Klasse. Sie bieten eine exzellente Kombination aus kraftvollem Zupacken und feiner Dosierbarkeit. Die benötigte Handkraft ist angenehm, was sowohl sanftes Verzögern als auch hartes Ankern problemlos ermöglicht. Durch die kürzeren Federwege im Vergleich zur Rallye-Version punktet die Bremsanlage mit präzisem und sportlichem Anbremsen. Sie ist ein Highlight der Tiger und ermöglicht eine beeindruckende Kontrolle in jeder Situation. Die BMW R 1300 GS liefert solide Bremsleistung, wird aber durch das Combined Braking System und den Notbremsassistenten leicht eingeschränkt. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine der besten Bremsanlagen in ihrer Klasse und überzeugt mit Präzision, Sportlichkeit und Kontrolle, wodurch sie in diesem Bereich klar die Nase vorn hat.

Fazit zu BMW R 1300 GS gegen Triumph Tiger 1200 GT Pro

Die BMW R 1300 GS bleibt ihrer Tradition treu und bietet weiterhin ein beeindruckendes Gesamtpaket. Sie verbindet Touring-Komfort, sportliche Agilität und robuste Vielseitigkeit auf höchstem Niveau. Mit ihrem modernen Design, dem linearen, kraftvollen Motor und zahlreichen Komfort-Features wie verstellbarem Windschild und Quickshifter ist sie eine echte „eierlegende Wollmilchsau“. Kritikpunkte betreffen vor allem ihre Angleichung an andere Reise-Enduros, wodurch sie etwas von ihrem ursprünglichen Alleinstellungsmerkmal als Drehmomentwunder eingebüßt hat. Dennoch bleibt sie eine Top-Wahl für fast alle Einsatzbereiche. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugt als bequemes Reisemotorrad mit starkem Dreizylinder-Motor, großzügigem Platzangebot und erstklassiger Verarbeitung. Sie eignet sich besonders für lange Touren und komfortorientierte Fahrer. Sportliche Agilität und dynamisches Handling bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück, was besonders in Kurvenkombinationen negativ auffällt. Trotz der starken Motorleistung wird das Erlebnis durch das weiche Fahrwerk und das träge Einlenkverhalten geschmälert. Komfort und Langstreckentauglichkeit sind die Stärken der Tiger, während sie für sportliches Fahren weniger geeignet ist. Die BMW R 1300 GS vereint Vielseitigkeit, Dynamik und Komfort und bleibt die universelle Wahl für alle, die ein Motorrad für jede Situation suchen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugt durch herausragenden Komfort und Reisetauglichkeit, hat jedoch Schwächen bei sportlichem Handling. Wer Agilität und Dynamik schätzt, wird mit der GS glücklicher, während die Tiger für komfortorientierte Touren ideal ist.

SPIDI Textixbekleidung als Austrüstung für den Reiseenduro Alltag

Für diejenigen unter euch, die sich für die beim Test getragene SPIDI Bekleidung interessieren, gibt es in den folgenden Zeilen eine detaillierte Auflistung.

Amelie & Gregor:

  • Net H2Out Jacke & Crossmaster H2Out Hose: Sommerjacke mit Mesh-Anteil und herausnehmbarer Membran für Flexibilität bei verschiedenen Wetterlagen. Die Crossmaster-Hose bietet Belüftungsöffnungen an den Oberschenkeln.
  • Seamless Kompressions-Shirt & Leggings: Nahtlose Funktionswäsche für hohen Tragekomfort unter der Schutzkleidung.
  • Rückenprotektor (Warrior Dame bei Amelie, Compact Warrior 510 bei Gregor): Schützen den Rücken individuell angepasst per Klett.
  • SPIDI NEO-S LADY Schuhe (Amelie) und SPIDI X-GT-Handschuhe (Gregor): Komfortable Tourenausrüstung.

Ewald:

  • SPIDI Frontier Jacke & Hose: Flexible, leichte Sommerbekleidung mit großen Belüftungsöffnungen, aber ohne Wasserdichtigkeit.
  • X-GT-Handschuhe, Kompressionswäsche, Compact Warrior 510 Protektor & Warrior Chest: Schutz und Komfort bei langen Touren.

Patrick & Valentin:

  • Super Net Tex Jacke & Protektoren (Compact Warrior 510 & Warrior Chest): Leichte Schutzschicht mit direkt am Körper befestigten Protektoren für optimalen Sitz.
  • Patrick: Enduro Pro Jacke (mit abnehmbaren Ärmeln); Valentin: 3L Shell H2Out Jacke (wasserdicht, mit Belüftungsöffnungen).

Vauli:

  • Tech Armor Tex Jacke & SoftShell Mission-T Jacke: Die Tech Armor trägt Protektoren direkt am Körper, ergänzt durch die wärmende und flexible Mission-T Softshell-Jacke.
  • Crossmaster H2Out Hose mit großen Belüftungsöffnungen.
  • Kompressionswäsche & G-Warrior Handschuhe: Schutz und Komfort für lange Fahrten.

Als Unterbekleidung trugen alle Tester nahtlose Funktionswäsche für hohen Komfort und angenehmes Körpergefühl.

Einheits-Klapphelm HJC RPHA 91 Carbon im Test

Bei diesem Test setzte die gesamte Crew auf den neuen HJC RPHA 91 Carbon. Dieser stellt sich als hochwertiger Klapphelm vor, der vor allem mit seinem geringen Gewicht im Vergleich zum regulären RPHA 91 punktet. Besonders hervorzuheben ist das große Sichtfeld, das für eine ausgezeichnete Rundumsicht sorgt – ein echter Vorteil sowohl im Stadtverkehr als auch bei längeren Touren. Die Belüftungssysteme funktionieren tadellos, und das waschbare, antibakterielle Innenfutter trägt spürbar zum Tragekomfort bei, vor allem bei wärmeren Temperaturen. Der Helm erfüllt selbstverständlich die ECE 22.06 Norm und bietet somit einen aktuellen Sicherheitsstandard, während die Homologation als Jet- und Vollvisierhelm Flexibilität und Vielseitigkeit verspricht.

Das Designangebot ist breit gefächert und deckt unterschiedliche Geschmäcker ab, wobei der serienmäßig enthaltene Pinlock-Einsatz das Beschlagen des Visiers effektiv verhindert. Der Ratschenverschluss ermöglicht ein schnelles und einfaches Schließen und Öffnen, was im Alltag praktisch ist, jedoch nicht ganz das Sicherheitsniveau eines Doppel-D-Ring-Verschlusses bietet. Bei höheren Geschwindigkeiten, insbesondere auf der Autobahn, wird der Helm recht laut, was den Komfort auf langen Fahrten beeinträchtigen kann. Obwohl er leichter ist als der normale RPHA 91, ist er immer noch kein Leichtgewicht im klassischen Sinne. Insgesamt bleibt der HJC RPHA 91 Carbon eine gute Wahl für Motorradfahrer, die auf der Suche nach einem leichten und komfortablen Klapphelm mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind. Die Kombination aus gutem Sichtfeld, Belüftung und aktuellen Sicherheitsstandards macht ihn zu einem soliden Begleiter.

Hepco & Becker EPIC Tankrucksäcke im Test

Auf der BMW R 1300 GS hatten wir neben dem Xceed Koffersystem auch den Hepco & Becker EPIC 6 Tankrucksack und auf der Triumph Tiger 1200 GT Pro den Epic 3 im Einsatz. Dort fanden unsere nötigsten Kleinigkeiten (Trinkflasche, Geldbörse, Dokumente, GoPro,..) sicher und zugänglich Platz. Der Hepco & Becker EPIC 6 Tankrucksack überzeugt durch seine Formstabilität, die durch hochverdichtete EVA-Schäume gewährleistet wird. Der Tankrucksack bietet nicht nur abschließbare Reißverschlüsse und einen robusten Tragegriff, sondern auch wasserabweisendes Außenmaterial, das ihn bei schlechtem Wetter schützt. Für Fahrten im starken Regen ist zudem eine Wetterschutzhaube inkludiert, die man über den Tankrucksack stülpt. Im Inneren bietet ein Netzfach im Deckel zusätzliche Staumöglichkeiten, während reflektierende Details außen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen. Die wasserdichte Innenauskleidung und die praktischen Schlaufen zur Befestigung von optionalem Zubehör wie Karten- oder Smartphone-Taschen ergänzen das durchdachte Design. Die vormontierte Gewindeplatte ermöglicht die einfache Montage ohne Bohren und passt auf Basic Tankringe sowie Sport- und Miniracks.

Alle Berichte zum Reiseenduro Landstraßen Vergleich 2024

How much does a BMW R 1300 GS cost?
Here you will find an overview of the price level of new and used motorbikes!
vauli

Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Experiences and Expert Review

vauli

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro wartet mit einem mächtigen Reihen-Dreizylindern auf und richtig viel Ausstattung auf. Das Rundum-Sorglos-Paket auf zwei Rädern lässt sich souverän steuern, bevorzugt aber klar eher gemütliche Gangarten. Wen das nicht stört, der wird sich am sanften elektronischen Fahrwerk, dem guten Windschutz und jede Menge Komfort-Features erfreuen. Die neuentwickelte Tiger 1200 ist aber an einigen Ecken auch (noch) etwas unrund, wie man zum Beispiel an stärkeren Lastwechselreaktionen und hochfrequenten Vibrationen auf Autobahn-Etappen merkt.


Lineare, berechenbare Leistungsentfaltung

Üppiges Elektronik-Paket

Guter Windschutz

Angenehme Sitzposition

Top Bremsen

Hochfrequente Vibrationen bei bestimmten Drehzahlen

Eher träges Handling

Lastwechselreaktionen

Griffe für Sozius ungünstig positioniert

vauli

BMW R 1300 GS 2024 - Experiences and Expert Review

vauli

BMW hat die neue R 1300 GS mit viel Erfahrung und Know-how entwickelt, was sich in ihrer fortschrittlichen Technik und Vielseitigkeit zeigt. Das Modell spricht sowohl erfahrene als auch neue Fahrer an und bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und modernster Ausstattung. Es ist eine gelungene Mischung aus Kompaktheit, Kraft und Luxus, die sowohl im Gelände als auch auf der Straße performt. Leider ist die erste Baureihe der neuen 1300 GS an manchen Ecken und Enden noch nicht zu 100% ausgereift, wie mehrere Rückrufaktionen als auch anfällige Bauteile zeigen.


Kräftiger Motor mit sehr sportlichem Ansprechverhalten

Sehr tolle Traktion

Sehr stabiles Fahrverhalten - trotzdem präsentiert sich das Motorrad agil und kurvenfreudig

Handschützer bieten guten Windschutz

In minimaler Ausstattung wirkt das Motorrad kompakter und sportlicher als bisher

gut integrierter Radartempomat

verständliches Bedienkonzept

gut ablesbares Display

vielfältige Möglichkeiten zur Ergonomie Anpassung

Toll funktionierendes und unauffällig integriertes Notrufsystem

Sehr gute Balance bei unterschiedlichen Beladungszuständen

Nicht jede Wunschkonfiguration ist möglich - teilweise müssen unnötige Extras mit gewählt werden

Fahrwerk arbeitet auf einem guten Niveau - ein wirklich makelloses Ansprechverhalten wird jedoch ebensowenig geboten wie ein wirklich breiter Einstellbereich

Front Collision Warning (FCW) löst im rauen Alltag nervige Fehlalarme aus

Motorrad wirkt bei großen Piloten vor allem von hinten für eine Reiseenduro etwas zu kompakt

ABS System gibt bei sportlicher Fahrweise zu viel Rückmeldung in den Bremshebel

Anfälligkeit der Seitenverkleidungen für Kratzer im rauen Gelände und bei Nutzung mit groben Stiefeln

Handguards mit integrierten Blinkern nicht geländetauglich

Spiegel mit integrierten Totwinkel-Warner und exponierter Verkabelung ungeeignet fürs Gelände

Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer auf langen Strecken nur mittelmäßig - Sitzbank ist zu weich!

Auf langen Strecken zu Zweit ist das direkte Ansprechverhalten vom kräftigen Motor etwas anstrengend

Trotz des gehobenen Preisniveaus der GS lässt die Qualität mancher Bauteile, wie z.B. beim Schalthebel aus Plastik, zu wünschen übrig

More from 1000PS Magazine

BMW R 1300 GS gegen Triumph Tiger 1200 GT Pro Test 2024 Images

Source: 1000PS

Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5
Image 6
Image 7
Image 8
Image 9
Image 10
Image 11
Image 12
Image 13
Image 14
Image 15
Image 16
Image 17
Image 18
Image 19
Image 20
Image 21
Image 22
Image 23
Image 24
Image 25
Image 26
Image 27
Image 28
Image 29
Image 30
Image 31
Image 32
Image 33
Image 34
Image 35
Image 36
Image 37
Image 38
Image 39
Image 40
Image 41
Image 42
Image 43
Image 44
Image 45
Image 46
Image 47
Image 48
Image 49
Image 50
Image 51
Image 52
Image 53
Image 54
Image 55
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 56
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 57
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 58
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 59
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 60
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 61
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 62
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 63
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 64
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 65
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 66
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 67
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 68
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 69
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 70
Triumph Tiger 1200 GT PRO 2024 - Image 71
BMW R 1300 GS 2024 - Image 72
BMW R 1300 GS 2024 - Image 73
BMW R 1300 GS 2024 - Image 74
BMW R 1300 GS 2024 - Image 75
BMW R 1300 GS 2024 - Image 76
BMW R 1300 GS 2024 - Image 77
BMW R 1300 GS 2024 - Image 78
BMW R 1300 GS 2024 - Image 79
BMW R 1300 GS 2024 - Image 80
BMW R 1300 GS 2024 - Image 81
BMW R 1300 GS 2024 - Image 82
BMW R 1300 GS 2024 - Image 83
BMW R 1300 GS 2024 - Image 84
BMW R 1300 GS 2024 - Image 85
BMW R 1300 GS 2024 - Image 86
BMW R 1300 GS 2024 - Image 87
BMW R 1300 GS 2024 - Image 88
BMW R 1300 GS 2024 - Image 89
BMW R 1300 GS 2024 - Image 90
BMW R 1300 GS 2024 - Image 91
BMW R 1300 GS 2024 - Image 92
BMW R 1300 GS 2024 - Image 93
BMW R 1300 GS 2024 - Image 94
BMW R 1300 GS 2024 - Image 95
BMW R 1300 GS 2024 - Image 96
BMW R 1300 GS 2024 - Image 97
BMW R 1300 GS 2024 - Image 98
BMW R 1300 GS 2024 - Image 99
BMW R 1300 GS 2024 - Image 100
BMW R 1300 GS 2024 - Image 101
BMW R 1300 GS 2024 - Image 102
BMW R 1300 GS 2024 - Image 103

1000PS Partner

Motorex AGContinental Motorradreifencalimoto GmbH