Yamaha XMAX 300 2017 vs. Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 300 2017

Yamaha XMAX 300 2017

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Loading...

Übersicht - Yamaha XMAX 300 2017 vs Yamaha XMAX 400 2013

Die Yamaha XMAX 300 aus dem Modelljahr 2017 und die Yamaha XMAX 400 aus dem Modelljahr 2013 sind zwei Rollermodelle des japanischen Herstellers Yamaha. Obwohl sie sich in einigen technischen Spezifikationen unterscheiden, haben beide Modelle ihre eigenen Stärken und Schwächen.

Die Yamaha XMAX 300 aus dem Jahr 2017 verfügt über einen leistungsstarken Blue Core Motor mit einer Leistung von 28 PS und einem Drehmoment von 29 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 292 ccm und eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung. Das Fahrzeug ist mit einer Fliehkraftkupplung und einem Automatikgetriebe ausgestattet. Die XMAX 300 hat eine Zylinderzahl von 1 und eine 4-Takt-Taktung. Das Fahrwerk ist vorne mit einer konventionellen Telegabel und hinten mit einer Triebsatzschwinge ausgestattet. Die Bremsen sind vorne als Einzelscheibe und hinten als Scheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 140 mm hinten. Der Reifendurchmesser beträgt 15 Zoll vorne und 14 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1540 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Trockengewicht des Rollers beträgt 179 kg mit ABS und der Tankinhalt beträgt 13 l.

Yamaha XMAX 300 2017

Yamaha XMAX 300 2017

Die Yamaha XMAX 400 aus dem Jahr 2013 verfügt über einen agilen Motor mit einer Leistung von 31,5 PS und einem Drehmoment von 34 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 395 ccm und eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung. Das Fahrzeug ist mit einer Fliehkraftkupplung und einem Automatikgetriebe ausgestattet. Die XMAX 400 hat eine Zylinderzahl von 1 und eine 4-Takt-Taktung. Das Fahrwerk ist vorne mit einer konventionellen Telegabel und hinten mit einer Triebsatzschwinge ausgestattet. Die Bremsen sind vorne als Doppelscheibe und hinten als Scheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 150 mm hinten. Der Reifendurchmesser beträgt 15 Zoll vorne und 13 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1565 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Trockengewicht des Rollers beträgt 211 kg mit ABS und der Tankinhalt beträgt 14 l.

Die Yamaha XMAX 300 aus dem Jahr 2017 hat einige Stärken, die sie von der XMAX 400 aus dem Jahr 2013 unterscheiden. Der Blue Core Motor der XMAX 300 ist besonders leistungsstark und bietet ein sanftes Ansprechverhalten. Das Chassis der XMAX 300 ist großartig und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Zusätzlich verfügt die XMAX 300 über das Smart-Key System, Traktionskontrolle und eine LED-Lichttechnik. Ein weiterer Vorteil ist der großzügige Stauraum von 45 Litern. Die Yamaha XMAX 300 zeichnet sich auch durch ihre hochwertige Verarbeitung aus.

Die Yamaha XMAX 400 aus dem Jahr 2013 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor der XMAX 400 ist agil und bietet eine gute Leistung. Ein weiterer Vorteil ist das breite Zubehörangebot, das es dem Fahrer ermöglicht, den Roller individuell anzupassen. Die XMAX 400 zeichnet sich auch durch ein hohes Qualitätsniveau aus. Ein weiterer Pluspunkt ist das Vorhandensein von ABS, das die Sicherheit beim Bremsen erhöht.

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Trotz ihrer Stärken haben beide Modelle auch einige Schwächen. Die Yamaha XMAX 300 aus dem Jahr 2017 hat eine weiche Bremse, die möglicherweise nicht die gewünschte Bremskraft bietet. Die Yamaha XMAX 400 aus dem Jahr 2013 hat unterdimensionierte Federelemente, die möglicherweise nicht den gewünschten Fahrkomfort bieten.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XMAX 300 aus dem Jahr 2017 als auch die Yamaha XMAX 400 aus dem Jahr 2013 eine solide Leistung und Qualität. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wobei die XMAX 300 mit ihrem potenten Motor und der hochwertigen Verarbeitung punktet, während die XMAX 400 mit ihrem agilen Motor und dem breiten Zubehörangebot überzeugt.

Technische Daten Yamaha XMAX 300 2017 im Vergleich zu Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 300 2017
Yamaha XMAX 400 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha XMAX 300 2017
Yamaha XMAX 300 2017
Yamaha XMAX 400 2013
Yamaha XMAX 400 2013

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungTriebsatzschwingeAufhängungTriebsatzschwinge

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne15 ZollReifendurchmesser vorne15 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten14 ZollReifendurchmesser hinten13 Zoll
LängeLänge2,185 mmLänge2,190 mm
BreiteBreite775 mmBreite780 mm
HöheHöhe1,415 mmHöhe1,385 mm
RadstandRadstand1,540 mmRadstand1,565 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von785 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)179 kgGewicht trocken (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt13 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XMAX 300 2017

Yamaha XMAX 300 2017

Oft wollen Hersteller mit ihren Fahrzeugen wahre Allrounder auf die Beine stellen. Yamaha ist das in diesem Fall mit dem X-MAX 300 voll und ganz gelungen. Der Motor verfügt über genug Leistung und ein sehr sanftes Ansprechverhalten. Sowohl in der Stadt als auch am Land fühlt sich der X-MAX sehr sicher und handlich an, was in jeder Menge Fahrspaß resultiert. Dank Smart-Key System, Traktionskontrolle und 45 Liter Stauraum ist der Roller ein perfekter Begleiter im Alltag. Einzig die schwache Bremse hält den X-MAX davor auf, der perfekte Roller zu sein.

Potenter Blue Core Motor

sanftes Ansprechverhalten

großartiges Chassis

Smart-Key System

Traktionskontrolle

45 Liter Stauraum

LED Lichttechnik

hochwertige Verarbeitung

Weiche Bremse

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Will man beim neuen X-Max 400 unbedingt das berühmt berüchtigte Haar in der Suppe finden, wird man wohl am ehesten bei der Federung fündig.

agiler Motor

breites Zubehörangebot

hohes Qualitätsniveau

ABS

Federelemente unterdimensioniert

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XMAX 300 vs Yamaha XMAX 400

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XMAX 300 2017 und der Yamaha XMAX 400 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XMAX 400 zu verkaufen, mit 38 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Yamaha XMAX 300. Seit Modelljahr 2017 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XMAX 300 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha XMAX 400. Der erste Bericht für die Yamaha XMAX 300 wurde am 19.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 34.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 60.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XMAX 400 veröffentlicht am 21.05.2013.

Preis Yamaha XMAX 300

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha XMAX 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen