Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 vs. Kawasaki Ninja 650 2020

Honda Fireblade 30th Anniversary 2022

Kawasaki Ninja 650 2020
Übersicht - Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 vs Kawasaki Ninja 650 2020
Die Honda Fireblade 30th Anniversary Modelljahr 2022 und die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2020 sind beide Supersport-Motorräder, die unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen.
Die Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 beeindruckt mit ihrem leistungsstarken Motor. Mit einer Leistung von 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Die Elektronikabstimmung ist gut gelungen und bietet verschiedene Fahrmodi sowie elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens an die persönlichen Vorlieben und Bedingungen. Die Fahrbarkeit und Rückmeldung der Fireblade sind ebenfalls top und bieten dem Fahrer ein direktes und präzises Fahrgefühl. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Twin-Spar-Bauart, was zu einer guten Stabilität und Agilität führt. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und radialen Monoblock-Bremssätteln ausgestattet, was eine hohe Bremsleistung und gute Dosierbarkeit gewährleistet. Die Fireblade verfügt über ein LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display, was eine moderne und hochwertige Ausstattung bietet.

Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat hingegen andere Stärken. Sie ist einer der letzten Zweizylinder-Supersportler und bietet einen durchzugsstarken Motor. Mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm bietet sie eine solide Performance für sportliches Fahren. Die Sitzbank ist komfortabel und tourentauglich, was längere Fahrten angenehm macht. Die Ninja 650 hat kompakte Ausmaße und eine einsteigerfreundliche Sitzhöhe, was sie auch für Fahrer mit geringerer Körpergröße geeignet macht. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Gitterrohr-Bauart, was zu einer guten Stabilität führt. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und Petal-Technologie ausgestattet, was eine gute Bremsleistung bietet. Die Ninja 650 verfügt ebenfalls über ein LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display mit Konnektivität, was eine moderne Ausstattung bietet. Die sportliche Optik der Ninja 650 ist ebenfalls ein Pluspunkt.
Die Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 hat jedoch eine Schwäche, nämlich den engen Kniewinkel, der besonders für größere Fahrer unbequem sein kann.

Kawasaki Ninja 650 2020
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat hingegen einige Schwächen. Für große Piloten kann sie insgesamt zu zierlich wirken und möglicherweise nicht den gewünschten Komfort bieten. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden und die Tourentauglichkeit zu zweit ist eingeschränkt.
Insgesamt bieten sowohl die Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 als auch die Kawasaki Ninja 650 2020 solide Leistungen und moderne Ausstattungsmerkmale. Die Fireblade ist besonders für Fahrer geeignet, die eine leistungsstarke Maschine mit guter Elektronikabstimmung und exzellenter Fahrbarkeit suchen. Die Ninja 650 hingegen ist eine gute Wahl für Fahrer, die einen durchzugsstarken Zweizylinder mit komfortabler Sitzposition und sportlicher Optik bevorzugen.
Technische Daten Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda Fireblade 30th Anniversary 2022

Die SC82 war bereits beim Release 2020 der Hammer mit obengenannten kleinen Schönheitsfehlern, die Honda nun 2022 erfolgreich beseitigt hat. Ein großer Vorteil für Straße und Rennstrecke. Die neue Fireblade avanciert somit wieder zum Top Performer für beide Disziplinen und wird sich sicher einen Platz ganz oben sichern können.
Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda Fireblade 30th Anniversary vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 und der Kawasaki Ninja 650 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Fireblade 30th Anniversary zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2022 wurden 2 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda Fireblade 30th Anniversary geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Honda Fireblade 30th Anniversary wurde am 22.06.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.