Suzuki GSX-S1000 2015 vs. Kawasaki Z900 RS 2021

Suzuki GSX-S1000 2015

Kawasaki Z900 RS 2021
Übersicht - Suzuki GSX-S1000 2015 vs Kawasaki Z900 RS 2021
Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2015 ist mit einem legendären Suzuki-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Der Motor hat eine Leistung von 149 PS und ein Drehmoment von 106 Nm, was für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Der Sound des Motors ist scharf und verleiht der Maschine einen sportlichen Charakter. Die GSX-S1000 ist drehfreudig und bietet eine harmonische Abstimmung zwischen Motor und Fahrwerk.
Das Design der GSX-S1000 ist gefällig und ansprechend. Die Maschine hat starke Bremsen, die für eine zuverlässige Verzögerung sorgen. Das Fahrwerk ist straff und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Der Rahmen der GSX-S1000 besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart, was zur Steifigkeit und Stabilität des Motorrads beiträgt.
Die Suzuki GSX-S1000 verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne, die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar ist. Hinten hat sie eine Zweiarmschwinge und ein Monofederbein, das ebenfalls Federvorspannung und Zugstufe einstellbar ist. Die Maschine ist mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit beim Bremsen erhöht.
Die Reifen der GSX-S1000 haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht der Maschine beträgt 209 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 17 Liter.

Suzuki GSX-S1000 2015
Die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2021 zeichnet sich durch ihre authentische und schöne Retro-Optik aus. Sie bietet eine sehr bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Fahrten Komfort ermöglicht. Die Maschine ist einfach und komfortabel zu fahren, was sie zu einer guten Wahl für Fahrer aller Erfahrungsstufen macht.
Der Motor der Z900 RS hat eine Leistung von 111 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm. Obwohl die Leistung etwas geringer ist als bei der GSX-S1000, bietet der Motor dennoch eine solide Beschleunigung und ausreichend Kraft für die meisten Fahrbedingungen. Die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung und der Motor wird flüssig gekühlt.
Der Rahmen der Z900 RS besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Dies verleiht der Maschine eine gute Steifigkeit und Stabilität. Die Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne ist einstellbar in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Hinten hat die Maschine eine Zweiarmschwinge und ein Monofederbein, das ebenfalls Federvorspannung und Zugstufe einstellbar ist.

Kawasaki Z900 RS 2021
Die Z900 RS ist mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, was die Sicherheit beim Bremsen und Beschleunigen erhöht. Die Bremsen vorne bestehen aus Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll.
Der Radstand der Z900 RS beträgt 1470 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht der Maschine beträgt 215 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 17 Liter.
Als Schwächen der Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2015 können die alte Basis und die schwache Leistung im Drehzahlkeller genannt werden. Die Maschine kann bei niedrigen Drehzahlen etwas träge sein und erfordert eine höhere Drehzahl, um ihre volle Leistung zu entfalten. Ein weiterer Nachteil ist das Lastwechselverhalten, das manchmal etwas unruhig sein kann.
Die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2021 hat keine Quickshifter und keine Fahrmodi, bietet jedoch eine einstellbare Traktionskontrolle. Dies kann für Fahrer, die gerne sportlich fahren oder verschiedene Fahrmodi ausprobieren möchten, als Einschränkung angesehen werden.
Technische Daten Suzuki GSX-S1000 2015 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-S1000 2015

Die GSX-S1000 ist ein ehrliches Motorrad, was Leistung und Fahrverhalten betrifft. Man bekommt sogar mehr, als auf dem Papier angegeben, muss den Reihenvierer dafür aber erstmal auf Touren bringen. Als Fahrer hat man jedenfalls das Gefühl, noch selbst das Kommando innezuhaben, selbst wenn die GSX-S nicht mehr ganz ohne serienmäßige Fahrassistenzsysteme auskommt - die ausgesprochen gut funktionieren. Der Kontakt zur Straße wirkt direkt, die Dynamik ist präzise und transparent. Nicht nur designtechnisch kann einem dieses Naked Bike noch viele Jahre Freude machen, da ist die etwas betagte Basis schnell vergessen.
Kawasaki Z900 RS 2021

Ein zeitlos-schönes Motorrad, die Z 900 RS. Ihr Herzstück, der starke und seidig-weiche Vierzylinder, sorgt für den absoluten Fahrgenuss. Auch für längere Fahrten bietet sie durch die angenehme Sitzposition, den gut gepolsterten Sattel und den hohen, breiten Lenker viel Komfort. Wer auf Retro-Motorräder steht, aber modernes Fahrverhalten schätzt, für den ist die Z1-Hommage eine sehr gute Wahl.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S1000 vs Kawasaki Z900 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S1000 2015 und der Kawasaki Z900 RS 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 RS 2021 um etwa 43% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS 2021 sind weniger Suzuki GSX-S1000 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-S1000 zu verkaufen, mit 86 Tagen im Vergleich zu 125 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2015 wurden 36 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S1000 geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S1000 wurde am 27.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.