Suzuki V-Strom 1000 2018 vs. BMW R 1200 GS 2012

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2018 vs BMW R 1200 GS 2012

Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2018 und die BMW R 1200 GS Modelljahr 2012 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die Suzuki V-Strom 1000 2018 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken V-Motor aus, der eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm bietet. Dies sorgt für eine gute Beschleunigung und ausreichend Power, um sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu überzeugen. Die BMW R 1200 GS 2012 hingegen verfügt über einen Boxermotor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 120 Nm. Auch hier ist eine gute Beschleunigung und ausreichend Power vorhanden, um sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu überzeugen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrwerk. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Das Fahrwerk kann in Bezug auf die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe eingestellt werden. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Fahrbedingungen und sorgt für ein stabiles und gleichzeitig komfortables Fahrverhalten. Die BMW R 1200 GS 2012 hingegen verfügt über ein Federbein vorne und eine Einarmschwinge hinten. Hier kann lediglich die Federvorspannung eingestellt werden. Das Fahrwerk ist jedoch ebenfalls stabil und bietet eine gute Fahrqualität.

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

In Bezug auf den Rahmenbau weisen beide Modelle Unterschiede auf. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 verfügt über einen Brückenrahmen, während die BMW R 1200 GS 2012 einen Motor mittragenden Rahmen hat. Beide Rahmenbauarten bieten eine ausreichende Stabilität und sorgen für eine gute Fahrzeugkontrolle.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Windschutz. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 bietet einen guten Windschutz, der vor Wind und Wetter schützt. Die BMW R 1200 GS 2012 bietet ebenfalls einen optimalen Windschutz und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter.

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

Beide Modelle haben eine Sitzhöhe von 850 mm, was für die meisten Fahrer angenehm ist. Die BMW R 1200 GS 2012 hat jedoch den Nachteil, dass der Sitz etwas zu tief gelegt ist, was für einige Fahrer möglicherweise unbequem sein kann.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Bereich der Bremsen. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 verfügt über Doppelscheibenbremsen vorne, während die BMW R 1200 GS 2012 ebenfalls über Doppelscheibenbremsen vorne verfügt. Beide Modelle bieten eine gute Bremsleistung und sind mit ABS ausgestattet. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 verfügt zusätzlich über ein Combined Brake System, das eine optimale Bremskraftverteilung ermöglicht. Dies sorgt für eine sichere und zuverlässige Bremsleistung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2018 als auch die BMW R 1200 GS 2012 gute Enduro-Motorräder sind, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen können. Beide Modelle bieten eine gute Leistung, ein stabiles Fahrwerk und einen guten Windschutz. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 zeichnet sich jedoch durch einen durchzugsstarken Motor, ein gutes Bremsensystem mit ABS und Traktionskontrolle sowie einen günstigeren Preis aus. Die BMW R 1200 GS 2012 hingegen bietet einen komfortablen Sitz, eine positive Ergonomie und ein ruhiges Fahrwerk.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2018 im Vergleich zu BMW R 1200 GS 2012

Suzuki V-Strom 1000 2018
BMW R 1200 GS 2012

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartBoxer
BohrungBohrung100 mmBohrung101 mm
HubHub66 mmHub73 mm
LeistungLeistung101 PSLeistung110 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment101 NmDrehmoment120 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,000 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungEinscheiben, Trocken
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum1,037 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartMotor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten110 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %
LängeLänge2,280 mmLänge2,210 mm
BreiteBreite930 mmBreite915 mm
HöheHöhe1,470 mmHöhe1,450 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,507 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

Was die Suzuki V-Strom 1000 schon vorher sehr gut konnte, kann auch die neue V-Strom 1000 sehr gut: Ein ausgewogenes Motorrad, das bei guter Langstreckentauglichkeit auch vor sportlicher Fahrweise nicht zurückschreckt. Hinzu kommen moderne Features wie ABS und Combined Brake System, die das Fahren noch sicherer und schneller machen. Kritik nimmt man bei Suzuki ernst, das Windschild wurde vergrößert und ganz dem Trend entsprechend kommt nun auch von der V-Strom 1000 eine etwas geländegängigere XT-Version mit Drahtspeichenrädern, die nicht nur die Stabilität sondern auch die coole Optik steigern - vor allem mit der gelben Lackierung. Neben all diesen Vorteilen bleibt nach wie vor der günstige Preis das absolute Killerargument für die Suzuki V-Strom 1000.

durchzugsstarker Motor

gute Bremsen mit ABS

Combined Brake System

Traktionskontrolle

stabiles und gleichzeitig komfortables Fahrwerk

guter Windschutz

hohe Reisetauglichkeit

komplette Armaturen samt Ganganzeige

12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich

Handprotektoren und Motorschutz Serie

günstiger Preis

spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

Entweder war es ein Glücksgriff, oder es waren die besten Entwickler am Werk – Lenker, Geometrie, Sitz, Kniewinkel, Fußrasten – das passt für den Großteil der Mitteleuropäer einfach richtig gut. Insgesamt gibt es nach wie vor kein Motorrad, das die GS killen kann.

Optimaler Windschutz

komfortabler Sitz

gute Haltung

positive Ergonomie

wetterrobust

ruhiges Fahrwerk.

Etwas zu tief gelegener Sitz.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs BMW R 1200 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2018 und der BMW R 1200 GS 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2012 um etwa 5% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 erfährt einen Verlust von 1.420 EUR in einem Jahr und 1.660 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 660 EUR und 950 EUR für die BMW R 1200 GS 2012 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS 2012 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 23. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 154 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 98 Berichte seit Modelljahr 2005 für die BMW R 1200 GS. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 19.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS veröffentlicht am 20.01.2004.

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH