BMW C 400 X 2018 vs. Yamaha XMAX 400 2013

BMW C 400 X 2018

BMW C 400 X 2018

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Loading...

Übersicht - BMW C 400 X 2018 vs Yamaha XMAX 400 2013

Der BMW C 400 X des Modelljahres 2018 und der Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 sind beide Roller mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen 1-Zylinder-4-Takt-Motor mit flüssiger Kühlung und einer Hubraumgröße von etwa 350 bzw. 395 ccm. Die Leistung des BMW C 400 X liegt bei 34 PS, während der Yamaha XMAX 400 eine etwas geringere Leistung von 31,5 PS aufweist. Das Drehmoment des BMW C 400 X beträgt 35 Nm, während der Yamaha XMAX 400 über ein Drehmoment von 34 Nm verfügt.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Roller eine Telegabelkonstruktion vorne. Der BMW C 400 X hat eine Zweiarmschwinge hinten, während der Yamaha XMAX 400 über eine Triebsatzschwinge verfügt. Beide Roller haben eine Doppelscheibenbremse vorne und eine Scheibenbremse hinten.

Die Reifenabmessungen sind bei beiden Modellen ähnlich, mit einer Breite von 120 mm vorne und 150 mm hinten. Der Reifendurchmesser beträgt vorne 15 Zoll beim BMW C 400 X und 13 Zoll beim Yamaha XMAX 400. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1565 mm.

BMW C 400 X 2018

BMW C 400 X 2018

In Bezug auf die Sitzhöhe liegt der BMW C 400 X bei 775 mm, während der Yamaha XMAX 400 eine etwas höhere Sitzhöhe von 785 mm hat. Der Tankinhalt des BMW C 400 X beträgt 12,8 l, während der Yamaha XMAX 400 über einen größeren Tankinhalt von 14 l verfügt.

Der BMW C 400 X bietet einige Stärken, darunter einen guten Durchzug und ein sauberes Ansprechverhalten des Motors. Das sportliche Fahrwerk sorgt für ein agiles Fahrverhalten. Es besteht auch die Möglichkeit, den Roller mit hochwertiger Ausstattung und LED-Lichttechnik auszustatten. Ein weiterer Vorteil ist das variierbare Staufach.

Die Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor ist agil und bietet eine gute Leistung. Es gibt auch ein breites Zubehörangebot für den Roller. Das Qualitätsniveau ist hoch und der Roller verfügt über ein ABS-System.

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Auf der anderen Seite hat der BMW C 400 X einige Schwächen. Die Federbeine können bei schlechten Straßenverhältnissen zu hart sein und das Ansprechverhalten der Vorderbremse könnte verbessert werden. Das Zubehör für den BMW C 400 X ist auch relativ teuer.

Die Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 hat den Nachteil, dass die Federelemente unterdimensioniert sein können.

Insgesamt sind der BMW C 400 X des Modelljahres 2018 und der Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 beide solide Roller mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Präferenzen des Fahrers ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Fahrverhalten, der Ausstattung und dem Preis.

Technische Daten BMW C 400 X 2018 im Vergleich zu Yamaha XMAX 400 2013

BMW C 400 X 2018
Yamaha XMAX 400 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW C 400 X 2018
BMW C 400 X 2018
Yamaha XMAX 400 2013
Yamaha XMAX 400 2013

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungTriebsatzschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne15 ZollReifendurchmesser vorne15 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten14 ZollReifendurchmesser hinten13 Zoll
LängeLänge2,210 mmLänge2,190 mm
BreiteBreite835 mmBreite780 mm
RadstandRadstand1,565 mmRadstand1,565 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von775 mmSitzhöhe von785 mm
TankinhaltTankinhalt12.8 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW C 400 X 2018

BMW C 400 X 2018

BMW ist mit dem C400X bestimmt gut im Mid-Size Scooter Segment angekommen. Der Vortrieb stellt dank konkurrenzfähiger Leistung vollkommen zufrieden und lässt in Kombination mit dem sportlichen Fahrwerk sogar echte Fahrfreude aufkommen. Außerdem kann man sich (gegen Aufpreis) den Roller sehr hochwertig ausstatten und schon fast auf Motorrad-Niveau heben. Leider macht die sportliche Abstimmung der Federbeine aber auf schlechten Straßen wenig Spaß und auch die Vorderbremse wird dem Charakter des Rollers nicht gerecht.

Guter Durchzug

sauberes Ansprechverhalten

sportliches Fahrwerk

hochwertige Ausstattung möglich

LED-Lichttechnik

Staufach variierbar

Federbeine bei schlechten Straßen zu hart

Vorderbremse könnte mehr Biss haben

teures Zubehör

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Will man beim neuen X-Max 400 unbedingt das berühmt berüchtigte Haar in der Suppe finden, wird man wohl am ehesten bei der Federung fündig.

agiler Motor

breites Zubehörangebot

hohes Qualitätsniveau

ABS

Federelemente unterdimensioniert

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW C 400 X vs Yamaha XMAX 400

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW C 400 X 2018 und der Yamaha XMAX 400 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XMAX 400 zu verkaufen, mit 38 Tagen im Vergleich zu 45 Tagen für die BMW C 400 X. Seit Modelljahr 2018 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW C 400 X geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha XMAX 400. Der erste Bericht für die BMW C 400 X wurde am 18.12.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 42.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 60.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XMAX 400 veröffentlicht am 21.05.2013.

Preis BMW C 400 X

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha XMAX 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen