BMW R nineT 2014 vs. Kawasaki Z900 RS 2022
.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1168&height=664&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
BMW R nineT 2014

Kawasaki Z900 RS 2022
Übersicht - BMW R nineT 2014 vs Kawasaki Z900 RS 2022
Die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2014 und die Kawasaki Z900 RS aus dem Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich an Fahrer richten, die ein klassisches und zeitloses Design schätzen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei einem Vergleich berücksichtigt werden sollten.
Die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2014 besticht durch ihr markantes und retro-inspiriertes Design. Das Motorrad verfügt über einen Boxermotor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm. Mit einem Hubraum von 1170 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet die R nineT eine solide Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment. Die Kühlung erfolgt durch Öl-Luft-Kühlung, was zu einer effizienten Wärmeabfuhr führt. Das Fahrwerk der R nineT besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Paralever-Aufhängung hinten, die für eine gute Stabilität und Fahrkomfort sorgt. Der Rahmen ist motorbezogen und trägt zur Gesamtsteifigkeit des Motorrads bei. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus Doppelscheiben mit Vierkolben-Bremssätteln, die eine gute Verzögerung ermöglichen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 222 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

BMW R nineT 2014
Die Kawasaki Z900 RS aus dem Modelljahr 2022 besticht ebenfalls durch ihr wunderschönes Design, das eine Hommage an klassische Motorräder darstellt. Das Motorrad verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Mit einem Hubraum von 948 ccm und einer Zylinderzahl von 4 bietet die Z900 RS eine ähnliche Leistung wie die R nineT. Die Kühlung erfolgt durch flüssige Kühlung, was zu einer effizienten Wärmeabfuhr führt. Das Fahrwerk der Z900 RS besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten, die für eine gute Stabilität und ein stabiles Fahrverhalten sorgen. Der Rahmen besteht aus einem Gitterrohr, der zur Gesamtsteifigkeit des Motorrads beiträgt. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen ebenfalls aus Doppelscheiben mit Vierkolben-Bremssätteln, die eine gute Verzögerung ermöglichen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1470 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 215 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.
Die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2014 zeichnet sich durch ihr einzigartiges und ansprechendes Design aus, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten kombiniert. Der Boxermotor bietet eine beeindruckende Leistung und ein starkes Drehmoment, was zu einer aufregenden Fahrt führt. Die Telegabel vorne und die Paralever-Aufhängung hinten sorgen für eine gute Fahrstabilität und Komfort. Der Rahmenbau, bei dem der Motor tragend ist, trägt zur Steifigkeit des Motorrads bei und verbessert das Handling. Die Bremsen an der Vorderseite bieten eine gute Verzögerung und Kontrolle. Die Reifen bieten ausreichend Grip und der Radstand sowie die Sitzhöhe sind für die meisten Fahrer angenehm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS ist etwas höher als bei der Kawasaki Z900 RS, was jedoch aufgrund des robusten Designs und der hochwertigen Verarbeitung zu erwarten ist. Der Tankinhalt von 17 Litern ermöglicht eine gute Reichweite.

Kawasaki Z900 RS 2022
Die Kawasaki Z900 RS aus dem Modelljahr 2022 besticht durch ihr atemberaubendes Design, das klassische Elemente mit modernen Details verbindet. Der kraftvolle Reihenmotor bietet eine ähnliche Leistung wie die R nineT und das Drehmoment sorgt für eine aufregende Beschleunigung. Die Upside-Down-Telegabel vorne und die Zweiarmschwinge hinten sorgen für eine gute Stabilität und ein stabiles Fahrverhalten, insbesondere in Kurven. Der Gitterrohrrahmen trägt zur Gesamtsteifigkeit des Motorrads bei und verbessert das Handling. Die Bremsen an der Vorderseite bieten eine starke Verzögerung und Kontrolle. Die Sitzposition ist bequem und die analogen Anzeigen verleihen dem Motorrad einen klassischen Touch. Die verstellbaren Hebel ermöglichen es dem Fahrer, die Bedienelemente an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Ein kleiner Nachteil der Z900 RS ist das Fehlen eines optionalen Quickshifters, der das Schalten erleichtern würde. Der Tankinhalt von 17 Litern ermöglicht eine gute Reichweite.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2014 als auch die Kawasaki Z900 RS aus dem Modelljahr 2022 eine ansprechende Kombination aus Design, Leistung und Fahrkomfort. Die R nineT besticht durch ihr einzigartiges Retro-Design, während die Z900 RS mit ihrem atemberaubenden klassischen Look beeindruckt. Beide Motorräder bieten eine ähnliche Leistung und ein solides Fahrwerk. Die BMW R nineT hat jedoch den Vorteil einer besseren Gabel und einer hochwertigen Verarbeitung. Die Kawasaki Z900 RS punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, einer kräftigen Bremse, einer bequemen Sitzposition und verstellbaren Hebeln. Es ist wichtig zu beachten, dass die R nineT eine etwas höhere Sitzhöhe hat, was für kleinere Fahrer möglicherweise nicht ideal ist. Insgesamt sind beide Motorräder solide Optionen für Fahrer, die ein Naked Bike mit klassischem Design suchen.
Technische Daten BMW R nineT 2014 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT 2014
.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1388&height=980&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
Sehr würdige Retro-Maschine. Da haben die anderen Hersteller von Klassikern jetzt echten Aufholbedarf.
Kawasaki Z900 RS 2022

Die Z900 RS erfreut sich an einer großen Fangemeinde und auch im Jahrgang 2022 stellt sie erneut unter Beweis, wieso sie solch eine Beliebtheit erfährt. Der kraftvolle Motor punktet mit Durchzug und einem herrlichen Sound, der aber nicht zu aufdringlich ist. Das Handling fühlt sich natürlich an und stellt vor keine Herausforderung. Einzig ein Quickshifter würde dem Motorrad noch stehen - auch wenn das nicht ganz zum Retro-Gedanken passt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs Kawasaki Z900 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2014 und der Kawasaki Z900 RS 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 RS 2022 um etwa 6% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS 2022 sind weniger BMW R nineT 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.