Triumph Street Triple 765 RS 2017 vs. Kawasaki Z900 2017

Triumph Street Triple 765 RS 2017

Triumph Street Triple 765 RS 2017

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Loading...

Übersicht - Triumph Street Triple 765 RS 2017 vs Kawasaki Z900 2017

Die Triumph Street Triple 765 RS 2017 und die Kawasaki Z900 2017 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Street Triple 765 RS hat einen 765 ccm Reihen-3-Motor, der 123 PS und 77 Nm Drehmoment liefert. Die Kawasaki Z900 hingegen verfügt über einen 948 ccm Reihen-4-Motor mit 125,4 PS und 98,6 Nm Drehmoment. Beide Motorräder haben eine flüssigkeitsgekühlte Einspritzung und bieten eine hohe Leistung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit Monofederbein. Die Street Triple 765 RS bietet jedoch mehr Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung, die Druckstufe und die Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Das Fahrwerk der Z900 hingegen bietet nur Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe.

Das Chassis der Street Triple 765 RS besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart als Brückenrahmen. Die Z900 hingegen hat einen Stahlrahmen mit einer Doppelschleifenbauart. Beide Motorräder haben eine Doppelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 310 mm bei der Street Triple 765 RS und 300 mm bei der Z900. Die Bremsen der Street Triple 765 RS sind radial und Monoblock, während die Z900 Petal-Technologie verwendet.

Triumph Street Triple 765 RS 2017

Triumph Street Triple 765 RS 2017

In Bezug auf Fahrassistenzsysteme verfügt die Street Triple 765 RS über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, einen Schaltassistenten und Traktionskontrolle. Die Z900 hingegen bietet nur ABS als Assistenzsystem.

Die Daten und Abmessungen beider Motorräder sind ähnlich, mit einer Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, einem Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten, einem Radstand von 1410 mm bei der Street Triple 765 RS und 1450 mm bei der Z900 und einer Sitzhöhe von 825 mm bei der Street Triple 765 RS und 795 mm bei der Z900.

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Die Street Triple 765 RS hat einige Stärken, darunter einen herrlich sportlichen Motor, einen serienmäßigen Quickshifter, einen röhrenden Sound, eine exzellente Bremsanlage, ABS und Traktionskontrolle, eine coole Optik und ein geringes Gewicht. Die Z900 hingegen punktet mit einem genialen Nakedbike-Chassis, einer herrlichen Optik, einem Motor, der fein anspricht und willig hochdreht und einem optimalen Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen.

Die Street Triple 765 RS hat als einzige Schwäche eine komplizierte Menüführung, während die Z900 einen engen Kniewinkel für große Menschen aufweist (es wird empfohlen, eine andere Sitzbank zu bestellen).

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Street Triple 765 RS 2017 als auch die Kawasaki Z900 2017 beeindruckende Leistung und Eigenschaften, wobei die Street Triple 765 RS mit ihrem sportlichen Motor und der umfangreichen Ausstattung punktet, während die Z900 mit ihrem Chassis und der optimalen Leistung zu einem attraktiven Preis überzeugt.

Technische Daten Triumph Street Triple 765 RS 2017 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2017

Triumph Street Triple 765 RS 2017
Kawasaki Z900 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung73.4 mm
HubHub53.4 mmHub56 mm
LeistungLeistung123 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,700 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment77 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,800 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung12.65 Verdichtung11.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum765 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg115 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg131 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.1 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf105 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,065 mmLänge2,070 mm
HöheHöhe1,085 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von795 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Street Triple 765 RS 2017

Triumph Street Triple 765 RS 2017

Das Topmodell unter den Street Triples verdient die Bezeichnung voll und ganz. In allen Belangen sportlicher als die R-Version präsentiert sich die RS auf der Landstraße als Spaßgerät, das nur wenige Gegner zu fürchten braucht. Auch Trackdays auf der Rennstrecke sind ein Thema, zumal der Motor sehr spitz zu Werke geht, die Brembo-Bremse supersportlich zupackt und das Fahrwerk mit dem Öhlins-Dämpfer herrlich exakt arbeitet. Das Handling ist ohnehin eine Wucht, die Street Triple ist nach wie vor die leichteste in ihrer Klasse. Der serienmäßige Quickshifter festigt die Position des Topmodells noch weiter.

herrlich sportlicher Motor

Quickshifter serienmäßig

röhriger Sound

exzellente Bremsanlage

ABS und Traktionskontrolle Serie und abschaltbar

coole Optik

wenig Gewicht

komplizierte Menüführung

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Ein wahnsinnig gut gelungenes Motorrad. Hier steckt viel Testarbeit und Detailverliebtheit drinnen. Sie hat genau die richtige Leistung, genau das richtige Chassis und genau die richtige Optik. Ein rundum gelungenes Nakedbike welches Dich ganz lange glücklich machen wird. Wenn Du magst fährst sie einfach und treu, wenn Du willst aber auch sauschnell und wheelt böse. Großartig!

geniales Nakedbike Chassis

Herrliche Optik

Motor spricht super fein an, dreht willig hoch und hat ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment

Optimaler Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen

Kniewinkel für große Menschen sehr eng (andere Sitzbank bestellen!)

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Triple 765 RS vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Triple 765 RS 2017 und der Kawasaki Z900 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2017 um etwa 5% höher. Die Triumph Street Triple 765 RS 2017 erfährt einen Verlust von 20 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 600 EUR für die Kawasaki Z900 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2017 sind weniger Triumph Street Triple 765 RS 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 43. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 765 RS zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 85 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 26 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Triple 765 RS geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Triumph Street Triple 765 RS wurde am 10.01.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 58.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Triumph Street Triple 765 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH