Harley-Davidson Street Rod 2017 vs. Kawasaki Vulcan S 2020

Harley-Davidson Street Rod 2017

Harley-Davidson Street Rod 2017

Kawasaki Vulcan S 2020

Kawasaki Vulcan S 2020

Loading...

Übersicht - Harley-Davidson Street Rod 2017 vs Kawasaki Vulcan S 2020

Die Harley-Davidson Street Rod 2017 und die Kawasaki Vulcan S 2020 sind beide Cruiser-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.

Die Street Rod 2017 verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 85 mm und einem Hub von 66 mm. Mit einer Leistung von 71 PS und einem Drehmoment von 65 Nm bietet sie eine solide Performance. Der Riemenantrieb und die flüssige Kühlung tragen zur reibungslosen Fahrt bei. Mit einem Hubraum von 749 ccm und einem Stahlrahmen ist sie solide gebaut. Die Doppelscheibenbremsen vorne sorgen für eine effektive Verzögerung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1510 mm und die Sitzhöhe liegt bei 765 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 13,2 Litern.

Die Vulcan S 2020 hingegen hat einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 83 mm und einem Hub von 60 mm. Mit einer Leistung von 61 PS und einem Drehmoment von 63 Nm bietet sie eine solide Performance, wenn auch etwas geringer als die Street Rod. Der Kettenantrieb und die flüssige Kühlung sorgen für einen zuverlässigen Betrieb. Mit einem Hubraum von 649 ccm und einem Stahlrahmen mit Perimeterbauweise ist sie ebenfalls solide gebaut. Die Einzelscheibenbremse vorne sorgt für eine gute Verzögerung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 18 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1575 mm und die Sitzhöhe liegt bei 705 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.

Harley-Davidson Street Rod 2017

Harley-Davidson Street Rod 2017

Nun zu den Stärken der beiden Motorräder. Die Street Rod 2017 punktet mit ihrer coolen Harley-Davidson Optik, die sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Die Verarbeitung ist ebenfalls gut, was zu einer hochwertigen Anmutung führt. Der knallende Auspuff sorgt für einen markanten Sound und lässt das Herz eines jeden Motorrad-Enthusiasten höher schlagen. Darüber hinaus hat die Street Rod einen kleinen Wendekreis, was das Manövrieren in engen Kurven erleichtert.

Die Vulcan S 2020 hingegen überzeugt mit ihrem kraftvollen Motor, der eine gute Beschleunigung ermöglicht. Die Fahrwerksabstimmung ist sportlich und trägt die typische Kawasaki-DNA, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die echte Cruiser-Sitzposition bietet einen hohen Komfort auf langen Strecken. Das gut lesbare Display bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Darüber hinaus hat die Vulcan S das Potenzial für Tuning, um die Leistung weiter zu steigern.

Kawasaki Vulcan S 2020

Kawasaki Vulcan S 2020

Nun zu den Schwächen der beiden Modelle. Die Street Rod 2017 hat eine weiche Bremse, die das Vertrauen in die Verzögerungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Das Getriebe kann ebenfalls als hackelig empfunden werden, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann.

Die Vulcan S 2020 hingegen hat eine Optik, die schon etwas in die Jahre gekommen ist und nicht mehr ganz zeitgemäß wirkt. Der Windschutz ist mäßig, was bei höheren Geschwindigkeiten zu Unannehmlichkeiten führen kann.

Insgesamt bieten sowohl die Harley-Davidson Street Rod 2017 als auch die Kawasaki Vulcan S 2020 solide Leistungen in der Cruiser-Kategorie. Die Street Rod punktet mit ihrer coolen Optik und guten Verarbeitung, während die Vulcan S mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Fahrwerksabstimmung überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Harley-Davidson Street Rod 2017 im Vergleich zu Kawasaki Vulcan S 2020

Harley-Davidson Street Rod 2017
Kawasaki Vulcan S 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Harley-Davidson Street Rod 2017
Harley-Davidson Street Rod 2017
Kawasaki Vulcan S 2020
Kawasaki Vulcan S 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung85 mmBohrung83 mm
HubHub66 mmHub60 mm
LeistungLeistung71 PSLeistung61 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment65 NmDrehmoment63 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,000 U/minU/min bei Drehmoment6,600 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung10.8
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungDigital
AntriebAntriebRiemenAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum749 ccmHubraum649 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartPerimeter

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,130 mmLänge2,310 mm
BreiteBreite870 mmBreite880 mm
HöheHöhe1,145 mmHöhe1,100 mm
RadstandRadstand1,510 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von765 mmSitzhöhe von705 mm
TankinhaltTankinhalt13.2 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Harley-Davidson Street Rod 2017

Harley-Davidson Street Rod 2017

Die Harley Davidson Street Rod ist ein Motorrad für alle, die mit wenig Geld Teil einer traditionsreichen Marke werden wollen. Auch in der Stadt macht sie, mit einem Wendekreis, von dem so manche Naked Bikes lernen könnten, eine gute Figur. Gleichzeitig bietet sie sich für alle an, die coole Harley Optik mit sportlichem Fahrverhalten und mehr Schräglagenfreiheit möchten. Einzig die weiche Bremse und der schwer zu findende Leerlauf drücken den Spaß, den die Street Rod selbst in kurvigem Gelände bringt.

coole Harley Davidson Optik

gute Verarbeitung

knallender Auspuff

kleiner Wendekreis

weiche Bremse

hackeliges Getriebe

Kawasaki Vulcan S 2020

Kawasaki Vulcan S 2020

Egal in welche Plattform Kawasaki den 650 Kubik Zweizylinder packt - das Ergebnis ist jedes mal ein leiwandes Motorrad! Auch wenn der Motor für einen Cruiser ungewöhnlich drehfreudig ist, ergibt er gepaart mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung einen Cruiser, der sich eigentlich schon als Sport-Cruiser qualifiziert. Gebremst wird man nur durch die begrenzte Schräglagenfreiheit, was Liebhaber einer herzhaften Fußrasten-Schleiferei jedoch nicht abschrecken wird. Bei solch einem gutem Bike hoffen wir, dass Kawasaki mal nachlegt - schließlich begleitet uns die Vulcan S bereits seit 2015 beinahe unverändert.

kraftvoller Motor

Fahrwerksabstimmung mit sportlicher Kawasaki-DNA

echte Cruiser-Sitzposition

gut leserliches Display

Potential im Tuning

Optik schon etwas in die Jahre gekommen

mäßiger Windschutz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Harley-Davidson Street Rod vs Kawasaki Vulcan S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Harley-Davidson Street Rod 2017 und der Kawasaki Vulcan S 2020. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Kawasaki Vulcan S 2020 sind weniger Harley-Davidson Street Rod 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 15. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Vulcan S zu verkaufen, mit 92 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Harley-Davidson Street Rod. Seit Modelljahr 2017 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Harley-Davidson Street Rod geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Vulcan S. Der erste Bericht für die Harley-Davidson Street Rod wurde am 09.03.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Vulcan S veröffentlicht am 16.10.2014.

Preis Harley-Davidson Street Rod

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Vulcan S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen