Indian FTR 1200 S 2019 vs. Indian FTR S 2021

Indian FTR 1200 S 2019

Indian FTR 1200 S 2019

Indian FTR S 2021

Indian FTR S 2021

Loading...

Übersicht - Indian FTR 1200 S 2019 vs Indian FTR S 2021

Die Indian FTR 1200 S Modelljahr 2019 und die Indian FTR S Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen V2-Motor mit einem Hubraum von 1203 ccm, einer Leistung von über 120 PS und einem Drehmoment von über 115 Nm. Sie verfügen auch über eine Einspritzung und flüssige Kühlung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sind bei beiden Modellen vorhanden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart.

Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die Technologie der Bremsen ist radial und Monoblock und die Marke ist Brembo. Beide Modelle verfügen über Assistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.

Indian FTR 1200 S 2019

Indian FTR 1200 S 2019

Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Modellen 120 mm und die Reifenbreite hinten 150 mm. Der Reifendurchmesser vorne beträgt bei der FTR 1200 S 2019 19 Zoll und bei der FTR S 2021 17 Zoll. Der Reifendurchmesser hinten beträgt bei beiden Modellen 18 Zoll. Der Radstand beträgt 1524 mm und die Sitzhöhe von 840 mm bei beiden Modellen. Das Trockengewicht mit ABS beträgt 221 kg und der Tankinhalt 13 l.

Beide Modelle sind mit einem LED-Scheinwerfer ausgestattet, der für eine gute Sichtbarkeit sorgt.

Indian FTR S 2021

Indian FTR S 2021

Die Indian FTR 1200 S 2019 hat einige Stärken, darunter ein einfaches Handling, einen kräftigen Motor, eine einzigartige Optik, eine komplette Ausstattung, gute Bremsen und eine angenehme Sitzposition. Es gibt jedoch auch einige Schwächen, wie das geringe Tankvolumen von nur 13 Litern und eine etwas ruppige Gasannahme beim Anfahren.

Die Indian FTR S 2021 hingegen hat einen fetten, amerikanischen V2-Motor mit ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller. Das Gesamtpaket ist einzigartig und die Optik ist schön. Die Bedienung des TFT-Touchscreens ist intuitiv und das Elektronik-Paket umfangreich. Die Naked-Bike-Ergonomie ist angenehm. Einige Schwächen der FTR S 2021 sind das Fehlen eines Quickshifters, das geringe Tankvolumen und der eher verhaltene V2-Sound.

Insgesamt bieten sowohl die Indian FTR 1200 S 2019 als auch die Indian FTR S 2021 eine beeindruckende Leistung und einzigartige Optik. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Indian FTR 1200 S 2019 im Vergleich zu Indian FTR S 2021

Indian FTR 1200 S 2019
Indian FTR S 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Indian FTR 1200 S 2019
Indian FTR 1200 S 2019
Indian FTR S 2021
Indian FTR S 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung102 mmBohrung102 mm
HubHub73.6 mmHub73.6 mm
LeistungLeistung120 PSLeistung123 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,250 U/minU/min bei Leistung8,250 U/min
DrehmomentDrehmoment115 NmDrehmoment120 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser60 mmDrosselklappendurchmesser60 mm
GradGrad60 Grad60
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,203 ccmHubraum1,203 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg150 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg150 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialStahlMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel63.7 GradLenkkopfwinkel25 Grad
NachlaufNachlauf130 mmNachlauf99.9 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser265 mmDurchmesser265 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,287 mmLänge2,287 mm
RadstandRadstand1,524 mmRadstand1,524 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von840 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)221 kgGewicht trocken (mit ABS)221 kg
TankinhaltTankinhalt13 lTankinhalt13 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Indian FTR 1200 S 2019

Indian FTR 1200 S 2019

Noch nie war eine Mogelpackung so cool wie die Indian FTR 1200! Der optische Flat Tracker-Stil macht sie einzigartig und begehrenswert, die seltene Bereifung wirkt sich aber keineswegs negativ auf die Fahrdynamik aus. Das macht aus der FTR 1200 ein gut fahrbares Naked Bike, das auch auf schlechten Straßen eine gute Figur macht. Der Motor ist kräftig genug, die Bremsen gut, die Sitzposition angenehm und die Gesamt-Performance (im Trockenen) ausgezeichnet.

Einfaches Handling

kräftiger Motor

einzigartige Optik

komplette Ausstattung

gute Bremsen

angenehme Sitzposition

nur 13 Liter Tankvolumen

Gasannahme beim Anfahren etwas ruppig

Indian FTR S 2021

Indian FTR S 2021

Die Indian FTR S macht weder durch ihre Sportlichkeit, noch durch ihren Motor, oder ihre Flattracker-Optik allein auf sich aufmerksam. Vielmehr macht sie das einzigartige Gesamtpaket aus. Einen mächtigen, amerikanischen V2 in schickem neo-retro Flattrack-Design und Naked-Bike-Ergonomie gibt es sonst nirgends. Wer also ein Fan dieser besonderen Kombination ist, muss fast schon zur FTR greifen und wird es nicht bereuen. Etwaige Schwächen gehen mit den Besonderheiten einher. Einzig einen Quickshifter und etwas mehr Tankvolumen hätte man ihr noch spendieren können.

Fetter, amerikanischer V2-Motor mit ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller

Einzigartiges Gesamtpaket

Schöne Optik

Intuitive Bedienung des TFT-Touchscreens

Umfangreiches Elektronik-Paket

Angenehme Naked-Bike-Ergonomie

Kein Quickshifter

Geringes Tankvolumen

V2-Sound eher verhalten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Indian FTR 1200 S vs Indian FTR S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Indian FTR 1200 S 2019 und der Indian FTR S 2021. Seit Modelljahr 2019 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Indian FTR 1200 S geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Indian FTR S. Der erste Bericht für die Indian FTR 1200 S wurde am 07.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 21.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Indian FTR S veröffentlicht am 01.05.2021.

Preis Indian FTR 1200 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Indian FTR S

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen