Suzuki GSR 750 2013 vs. Honda CB500F 2021

Suzuki GSR 750 2013

Suzuki GSR 750 2013

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Loading...

Übersicht - Suzuki GSR 750 2013 vs Honda CB500F 2021

Die Suzuki GSR 750 aus dem Modelljahr 2013 und die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Die Suzuki GSR 750 aus dem Jahr 2013 zeichnet sich durch ihre gute Ergonomie aus, die dem Fahrer eine angenehme Sitzposition ermöglicht. Der Motor der GSR 750 leistet beeindruckende 106 PS und bietet ein Drehmoment von 80 Nm. Mit ihren vier Zylindern und einem Hubraum von 749 ccm bietet sie eine solide Leistung. Der Rahmen der GSR 750 besteht aus Stahl und sorgt für eine stabile Fahrt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über Zweikolben-Bremszangen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,5 Litern. Ein weiteres positives Merkmal der GSR 750 ist das ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Instrumente sind gut ablesbar und bieten dem Fahrer alle wichtigen Informationen.

Suzuki GSR 750 2013

Suzuki GSR 750 2013

Die Honda CB500F aus dem Jahr 2021 hat ebenfalls ihre eigenen Stärken. Mit einer Leistung von 48 PS bietet sie die volle Leistung in der A2-Klasse. Der Motor hat ein Drehmoment von 43 Nm und besteht aus zwei Zylindern mit einem Hubraum von 471 ccm. Der Rahmen der CB500F ist ebenfalls aus Stahl und sorgt für Stabilität. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe ausgeführt und verfügen über Zweikolben-Bremszangen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm, was eine komfortable Sitzposition ermöglicht. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15,7 Litern. Die CB500F bietet ein intuitives Fahrverhalten und verfügt über eine hochwertige Gabel. Ein weiterer Vorteil ist die niedrige Sitzhöhe, die auch für Fahrer mit kleinerer Statur geeignet ist.

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Trotz ihrer Stärken haben beide Motorräder auch ihre Schwächen. Die Suzuki GSR 750 aus dem Jahr 2013 hat schwache Bremsen, die möglicherweise nicht die beste Leistung bieten. Die Vierkantschwinge wirkt billig und mindert den Gesamteindruck des Motorrads. Zudem sind die Federelemente nicht verstellbar, was die individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen erschwert. Bei der Honda CB500F aus dem Jahr 2021 kann sich das Federbein auf welligen Straßen aufschaukeln, was zu einem unruhigen Fahrverhalten führen kann.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSR 750 aus dem Jahr 2013 als auch die Honda CB500F aus dem Jahr 2021 solide Leistungen und Eigenschaften. Die GSR 750 punktet mit ihrer starken Motorleistung und guten Ergonomie, während die CB500F mit ihrer vollen Leistung in der A2-Klasse, hochwertigen Gabel und komfortablen Sitzposition überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des geeigneten Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSR 750 2013 im Vergleich zu Honda CB500F 2021

Suzuki GSR 750 2013
Honda CB500F 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki GSR 750 2013
Suzuki GSR 750 2013
Honda CB500F 2021
Honda CB500F 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung72 mmBohrung67 mm
HubHub46 mmHub66.8 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung48 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,200 U/minU/min bei Leistung5,500 U/min
DrehmomentDrehmoment80 NmDrehmoment43 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.3 Verdichtung10.7
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum749 ccmHubraum471 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,115 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite785 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,125 mmHöhe1,145 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von790 mm
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt15.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSR 750 2013

Suzuki GSR 750 2013

Wegen Mangel an Verstellmöglichkeiten, ist das Fahrwerk ein guter Kompromiss.

gute Ergonomie

Motor

ABS, Instrumente gut ablesbar

schwache Bremsen

billig wirkende Vierkantschwinge

Federelemente ohne Verstellmöglichkeit

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Honda hat das abgerundete Paket namens CB500F für 2022 deutlich verbessert. Dank besseren Bremsen und hochwertigerem Fahrwerk wurde das Fahrverhalten deutlich aufgewertet. Auf diesem Motorrad werden sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten sehr wohl fühlen und für viele Jahre Freude haben. Einzig das Federbein kommt nicht mehr ganz mit - doch irgendwo braucht es ja noch Raum für Verbesserungen

volle 48 PS in der A2-Klasse

hochwertige Gabel

gute Bremsen

komfortable Sitzposition

niedrige Sitzhöhe

intuitives Fahrverhalten

Federbein schaukelt sich auf welligen Straßen auf

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSR 750 vs Honda CB500F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSR 750 2013 und der Honda CB500F 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSR 750 2013 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur Honda CB500F 2021 sind weniger Suzuki GSR 750 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSR 750 zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Honda CB500F. Seit Modelljahr 2011 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSR 750 geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Suzuki GSR 750 wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.

Preis Suzuki GSR 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CB500F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen