Kawasaki Z900 2020 vs. Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z1000 2013
Übersicht - Kawasaki Z900 2020 vs Kawasaki Z1000 2013
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 und die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweisen.
Die Kawasaki Z900 2020 ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Der Motorbauart ist eine Reihe und er hat einen Hubraum von 948 ccm. Die Z900 verfügt über eine flüssige Kühlung und einen Stahlrahmen mit Doppelschleifenbauart. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einstellmöglichkeit für Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten ausgestattet. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben und Petal-Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 795 mm.

Kawasaki Z900 2020
Die Stärken der Kawasaki Z900 2020 liegen in ihrem kräftigen Vierzylindermotor, der ein großartiges Fahrverhalten ermöglicht. Die gute Ausstattung und die aggressive Optik sind weitere Pluspunkte. Zudem bietet die Z900 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings hat sie auch einige Schwächen, wie eine etwas anstrengende Menüführung und das Fehlen der Option eines Quickshifters.
Die Kawasaki Z1000 2013 ist ebenfalls mit einem kräftigen Vierzylindermotor ausgestattet, der eine Leistung von 138 PS und ein Drehmoment von 110 Nm bietet. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe und er hat einen Hubraum von 1043 ccm. Die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssig. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Doppelschleifenbauart. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einstellmöglichkeit für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten ausgestattet. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben und radialer Petal-Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 815 mm.

Kawasaki Z1000 2013
Die Stärken der Kawasaki Z1000 2013 liegen in ihrem kräftigen Motor und dem satten Sound, den sie erzeugt. Das eigenwillige Design ist ebenfalls ein Pluspunkt. Allerdings hat die Z1000 auch einige Schwächen, wie das Fehlen einer Traktionskontrolle und ein nervöses Fahrwerk.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2020 als auch die Kawasaki Z1000 2013 eine beeindruckende Leistung und eine attraktive Optik. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er Wert auf die neueste Technologie und eine gute Menüführung legt oder ob ihm ein kräftiger Motor und ein eigenwilliges Design wichtiger sind.
Technische Daten Kawasaki Z900 2020 im Vergleich zu Kawasaki Z1000 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!
Kawasaki Z1000 2013

Insgesamt ist die neue Z1000 also eine rundum geglückte Weiterentwicklung der Vorgängerin. Dass eine Traktionskontrolle fehlt ist eher ein Marketing Problem, als ein Problem der Endkunden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Kawasaki Z1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2020 und der Kawasaki Z1000 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2020 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z1000 2013 sind mehr Kawasaki Z900 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 34 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000 veröffentlicht am 02.09.2002.