Moto Guzzi V9 Roamer 2016 vs. Moto Guzzi V85 TT Travel 2020

Moto Guzzi V9 Roamer 2016

Moto Guzzi V85 TT Travel 2020
Übersicht - Moto Guzzi V9 Roamer 2016 vs Moto Guzzi V85 TT Travel 2020
Die Moto Guzzi V9 Roamer aus dem Modelljahr 2016 ist ein Naked Bike mit einer V-Motorbauart. Der Motor hat eine Bohrung von 84 mm und einen Hub von 77 mm. Die Leistung beträgt 55 PS und das Drehmoment liegt bei 62 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung und der Starter ist elektrisch. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Der Motor hat zwei Zylinder und wird durch Öl-Luft-Kühlung gekühlt. Der Hubraum beträgt 853 ccm.
Das Fahrwerk der V9 Roamer besteht vorne aus einer konventionellen Telegabel mit einem Durchmesser von 40 mm und einem Federweg von 130 mm. Hinten ist eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein verbaut, der Federweg beträgt 97 mm. Die Federvorspannung kann eingestellt werden und das Material des Fahrwerks ist Stahl. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl.
Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt und verfügen über Vierkolben-Bremszangen von Brembo. Als Assistenzsysteme sind ABS und Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 100 mm und einen Durchmesser von 19 Zoll, hinten beträgt die Breite 150 mm und der Durchmesser 16 Zoll. Der Radstand beträgt 1480 mm und die Sitzhöhe liegt bei 775 mm. Das Gewicht der fahrbereiten V9 Roamer mit ABS beträgt 200 kg und der Tankinhalt beträgt 15 Liter.

Moto Guzzi V9 Roamer 2016
Die Moto Guzzi V85 TT Travel aus dem Modelljahr 2020 ist eine Enduro-Maschine mit einer V-Motorbauart. Der Motor hat die gleiche Bohrung und den gleichen Hub wie die V9 Roamer. Die Leistung wurde jedoch auf 80 PS erhöht und das Drehmoment beträgt 80 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung und der Starter ist elektrisch. Der Antrieb erfolgt auch hier über einen Kardan. Der Motor hat ebenfalls zwei Zylinder und wird durch Öl-Luft-Kühlung gekühlt. Der Hubraum beträgt ebenfalls 853 ccm.
Das Fahrwerk der V85 TT Travel besteht vorne aus einer Upside-Down-Telegabel mit einem Durchmesser von 41 mm und einem Federweg von 170 mm. Hinten ist eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein verbaut, der Federweg beträgt ebenfalls 170 mm. Die Federvorspannung kann eingestellt werden und das Material des Fahrwerks ist auch hier Stahl. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl.

Moto Guzzi V85 TT Travel 2020
Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt und verfügen über Vierkolben-Bremszangen von Brembo. Als Assistenzsysteme sind ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 110 mm und einen Durchmesser von 19 Zoll, hinten beträgt die Breite 150 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1530 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Gewicht der fahrbereiten V85 TT Travel mit ABS beträgt 229 kg und der Tankinhalt beträgt 21 Liter.
Die Moto Guzzi V9 Roamer aus dem Modelljahr 2016 zeichnet sich durch ein komfortables Fahrwerk und eine bequeme Sitzposition aus. Die Bremsen sind stabil und die Optik ist ansprechend. Als Schwäche kann der etwas schwächere Motor genannt werden.
Die Moto Guzzi V85 TT Travel aus dem Modelljahr 2020 hat einen souveränen Motor mit gutem Klang und einen wartungsfreien Kardanantrieb. Die Bremsen sind ausgezeichnet und das Elektronik-Paket ist umfangreich. Das Handling ist ausgewogen und die Maschine verfügt über Offroad-Talent. Die Ergonomie ist angenehm und die Optik ist mit edlen Stilelementen versehen. Zudem bietet sie ein gut geschnürtes Travel-Paket. Als Schwäche kann genannt werden, dass das Windschild nur mit Werkzeug verstellbar ist und der digitale Drehzahlmesser nicht sonderlich gut ablesbar ist.
Technische Daten Moto Guzzi V9 Roamer 2016 im Vergleich zu Moto Guzzi V85 TT Travel 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Moto Guzzi V9 Roamer 2016

Der V9 Roamer (männlich, bedeutet Wanderer, Vagabund) hat im Gegensatz zum V9 Bobber ein Erbe anzutreten - er ersetzt die Moto Guzzi Nevada 750. Damit ist klar, dass der Roamer auch auf weiteren Strecken funktionieren sollte. Dementsprechend gemütlich fällt die Sitzposition aus, der hohe Lenker, der angenehme Kniewinkel und der komfortable Sattel sorgen für ein ausgesprochenes Wohlfühlklima. Dank dem niedrigen Gewicht von nur 200 Kilo legt der Roamer aber auch ein agileres Handling an den Tag, als man von einem Cruiser erwarten würde. Der typische V2-Motor ist mit seinen 55 PS aber eher beim Cruisen als beim Sport.
Moto Guzzi V85 TT Travel 2020

Mit der V85 TT Travel zeigt Moto Guzzi so wie bei der herkömmlichen V85 TT eindrucksvoll, wie man Moderne mit Tradition verbinden kann. Typische Stilelemente erinnern gekonnt an die fast 100-jährige Heritage, die edle Sabbia Namib-Lackierung der Travel passt bestens dazu, während die Technik auf neuestem Stand dafür sorgt, dass die V85 TT eine glaubwürdige Reiseenduro darstellt. Der Motor überzeugt mit viel Souveränität statt spitzer Sportlichkeit, das Handling ist neutral und gutmütig und die Talente im Gelände sind beachtlich. Hinzu kommt das gut geschnürte Elektronik-Paket, ausgezeichnete Bremsen und eine gelungene Ergonomie. Das Travel-Paket wurde mit Kofferset, größerem Windschild, Heizgriffen, LED-Zusatz-Scheinwerfern und Multimedia-System MIA bestens überlegt – und der, in dieser Klasse einzigartige Kardan macht die Travel zur optimalen Reisebegleiterin!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Moto Guzzi V9 Roamer vs Moto Guzzi V85 TT Travel
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Moto Guzzi V9 Roamer 2016 und der Moto Guzzi V85 TT Travel 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Moto Guzzi V9 Roamer zu verkaufen, mit 144 Tagen im Vergleich zu 159 Tagen für die Moto Guzzi V85 TT Travel. Seit Modelljahr 2016 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Moto Guzzi V9 Roamer geschrieben und 3 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Moto Guzzi V85 TT Travel. Der erste Bericht für die Moto Guzzi V9 Roamer wurde am 17.03.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Moto Guzzi V85 TT Travel veröffentlicht am 16.04.2020.