BMW F 900 XR 2020 vs. Yamaha Tracer 700 2017

BMW F 900 XR 2020

Yamaha Tracer 700 2017
Übersicht - BMW F 900 XR 2020 vs Yamaha Tracer 700 2017
Die BMW F 900 XR Modelljahr 2020 und die Yamaha Tracer 700 Modelljahr 2017 sind beide Sporttourer mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und 4-Takt-Taktung. Der Hubraum der BMW beträgt 895 ccm, während der der Yamaha bei 689 ccm liegt. Die BMW hat eine höhere Leistung von 105 PS im Vergleich zu den 75 PS der Yamaha. Das Drehmoment der BMW beträgt 92 Nm, während die Yamaha 68 Nm bietet.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Zweiarmschwinge hinten und eine Telegabel vorne. Die BMW hat jedoch eine Upside-Down-Telegabel und bietet einen größeren Federweg von 170 mm vorne und 172 mm hinten. Die Yamaha hat einen Federweg von 130 mm sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl.
Bei den Bremsen haben sowohl die BMW als auch die Yamaha Doppelscheibenbremsen vorne. Die BMW hat jedoch größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm im Vergleich zu den 282 mm der Yamaha.

BMW F 900 XR 2020
In Bezug auf Fahrassistenzsysteme bietet die BMW ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi, während die Yamaha nur ABS hat.
Die Daten und Abmessungen der Reifen sind bei beiden Motorrädern gleich. Die BMW hat einen Radstand von 1518 mm, während die Yamaha einen etwas kürzeren Radstand von 1404 mm hat. Die Sitzhöhe der BMW beträgt 815 mm, während die Yamaha eine Sitzhöhe von 835 mm bietet. Das fahrbereite Gewicht der BMW beträgt 211 kg, während die Yamaha 196 kg wiegt. Der Tankinhalt der BMW beträgt 15,5 l, während die Yamaha einen größeren Tank mit 17 l hat.

Yamaha Tracer 700 2017
Die BMW F 900 XR 2020 hat einige Stärken, darunter einen elastischen und kraftvollen Motor, eine variable Ergonomie, ausreichenden Windschutz, tolle Brembo-Bremsen, eine stylische Optik und ein breites Zubehörprogramm. Die Yamaha Tracer 700 2017 hat hingegen einen sehr kräftigen Motor, eine angenehme Sitzposition, einfaches Handling, ABS Serie, ein modernes Design im Stil der Tracer 900 und ist preisgünstig.
Als Schwäche der BMW F 900 XR 2020 wird der verhaltene Sound genannt. Die Yamaha Tracer 700 2017 hat hingegen ein relativ kleines Windschild und das Fahrwerk ist etwas zu weich abgestimmt.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 900 XR 2020 als auch die Yamaha Tracer 700 2017 solide Leistungen als Sporttourer. Die BMW punktet mit einem leistungsstärkeren Motor, einem breiteren Zubehörprogramm und einem variablen Ergonomiekonzept. Die Yamaha hingegen überzeugt mit einem kräftigen Motor, einer angenehmen Sitzposition und einem attraktiven Preis. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 900 XR 2020 im Vergleich zu Yamaha Tracer 700 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 900 XR 2020

Die neue BMW F 900 XR beweist, dass es inzwischen nicht mehr als die Mittelklasse braucht. Mit 105 PS ist man in keiner Situation untermotorisiert und der Zweizylinder bietet genug Elastizität, um sowohl entspannt, als auch sehr sportlich unterwegs zu sein. Ihre solide Qualität und bewährte Großserientechnik der F 850 Baureihe machen sie zu einem perfekten Begleiter, wenn man sich sportlich auf der Straße mit hohem Komfort bewegen möchte. Als Basis ist die Ausstattung ausreichend, das BMW Zubehörprogramm gibt jedoch genügend Optionen, um sich sein Traummotorrad zusammenzustellen (Empfehlung: Schaltassistent Pro!).
Yamaha Tracer 700 2017

Dass die Yamaha MT-07 die Haupt-Teilespenderin für die Tracer 700 ist, merkt man spätestens beim ersten Gasaufreißen: Der kräftige Parallel-Zweizylindermotor versprüht Agilität und eine gewaltige Menge Fahrspaß. Damit läßt es sich auch auf einer Reiseenduro leben, die eine gute Partie für längere Strecken darstellt. Das Fahrwerk könnte etwas präziser werken und das Windschild könnte etwas höher sein, insgesamt ist die Tracer 700 aber in ihrer Klasse das ultimative Funbike - viel Spaß für vergleichsweise wenig Geld.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 900 XR vs Yamaha Tracer 700
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 900 XR 2020 und der Yamaha Tracer 700 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 XR 2020 um etwa 67% höher. Die BMW F 900 XR 2020 erfährt einen Verlust von 850 EUR in einem Jahr und 950 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 800 EUR und 600 EUR für die Yamaha Tracer 700 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha Tracer 700 2017 sind mehr BMW F 900 XR 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 XR zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 129 Tagen für die Yamaha Tracer 700. Seit Modelljahr 2020 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 900 XR geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha Tracer 700. Der erste Bericht für die BMW F 900 XR wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 136.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tracer 700 veröffentlicht am 20.04.2016.