Yamaha XMAX 400 2013 vs. Honda SH350i 2021

Yamaha XMAX 400 2013

Honda SH350i 2021
Übersicht - Yamaha XMAX 400 2013 vs Honda SH350i 2021
Der Yamaha XMAX 400 aus dem Modelljahr 2013 und der Honda SH350i aus dem Modelljahr 2021 sind beide Roller, die für den urbanen Verkehr konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für einen Roller berücksichtigt werden sollten.

Yamaha XMAX 400 2013
Der Yamaha XMAX 400 aus dem Jahr 2013 verfügt über einen agilen Motor mit einer Leistung von 31,5 PS und einem Drehmoment von 34 Nm. Der Roller ist mit einem Fliehkraftkupplungssystem und einem Automatikgetriebe ausgestattet. Der Einzylinder-Viertaktmotor hat einen Hubraum von 395 ccm und wird flüssig gekühlt. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Triebsatzschwinge hinten. Die Bremsanlage umfasst Doppelscheiben vorne und eine Scheibe hinten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 15 Zoll vorne und 13 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1565 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern. Zu den Stärken des Yamaha XMAX 400 gehören der agile Motor, das breite Zubehörangebot, das hohe Qualitätsniveau und das ABS. Eine Schwäche des Rollers sind unterdimensionierte Federelemente.
Der Honda SH350i aus dem Jahr 2021 verfügt über einen kräftigen Motor mit einer Leistung von 29 PS und einem Drehmoment von 32 Nm. Der Roller ist ebenfalls mit einem Fliehkraftkupplungssystem ausgestattet, verfügt jedoch über eine Variomatik als Getriebe. Der Einzylinder-Viertaktmotor hat einen Hubraum von 330 ccm und wird ebenfalls flüssig gekühlt. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Triebsatzschwinge hinten. Die Bremsanlage umfasst eine Einzelscheibe vorne und eine Scheibe hinten. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 130 mm hinten, mit einem Durchmesser von 16 Zoll sowohl vorne als auch hinten. Der Radstand beträgt 1452 mm und die Sitzhöhe liegt bei 805 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 9,1 Litern. Zu den Stärken des Honda SH350i gehören der kräftige und spritzige Motor, der angenehme Komfort, das gutmütige und stabile Fahrverhalten, die guten Bremsen, die Traktionskontrolle in Serie, die typische SH-Optik und das Smart Key-System. Eine Schwäche des Rollers ist der begrenzte Stauraum unter dem Sitz, der nur einen Integralhelm aufnehmen kann. Das Handschuhfach bietet gerade genug Platz für den Smart Key.

Honda SH350i 2021
Insgesamt bieten sowohl der Yamaha XMAX 400 aus dem Jahr 2013 als auch der Honda SH350i aus dem Jahr 2021 solide Leistungen und Eigenschaften, die für den Stadtverkehr geeignet sind. Der Yamaha XMAX 400 punktet mit seinem agilen Motor und dem breiten Zubehörangebot, während der Honda SH350i mit seinem kräftigen Motor, dem angenehmen Komfort und dem stabilen Fahrverhalten überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Rollers von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha XMAX 400 2013 im Vergleich zu Honda SH350i 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XMAX 400 2013

Will man beim neuen X-Max 400 unbedingt das berühmt berüchtigte Haar in der Suppe finden, wird man wohl am ehesten bei der Federung fündig.
Honda SH350i 2021

Der neue SH350i unterscheidet sich, abgesehen von den etwas grimmiger dreinblickenden LED-Scheinwerfern, vorrangig durch den neuen, 50 Kubik größeren Motor. Damit flitzt der SH350i noch agiler davon, als es der ohnehin erstaunlich flinke SH300i schon getan hat. Das Fahrverhalten ist so stabil, wie man es von den großen Rädern erwarten darf, trotzdem angenehm handlich und vor allem sehr komfortabel. Das praktische Smart Key-System bleibt erhalten, neu sind die Traktionskontrolle HSTC als „Sicherheitsnetz“ und die Voll-LCD-Armaturen, die den 350er-SH zur schlauen Evolution des SH300i machen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XMAX 400 vs Honda SH350i
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XMAX 400 2013 und der Honda SH350i 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XMAX 400 zu verkaufen, mit 38 Tagen im Vergleich zu 68 Tagen für die Honda SH350i. Seit Modelljahr 2013 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XMAX 400 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Honda SH350i. Der erste Bericht für die Yamaha XMAX 400 wurde am 21.05.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 60.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 97.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda SH350i veröffentlicht am 02.11.2020.