Honda CBR500R 2021 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR500R 2021

Honda CBR500R 2021

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Loading...

Übersicht - Honda CBR500R 2021 vs Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Die Honda CBR500R Modelljahr 2021 und die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2017 sind beide Sportmotorräder von Honda, jedoch mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und Eigenschaften.

Honda CBR500R 2021

Honda CBR500R 2021

Die Honda CBR500R 2021 ist ein Sporttourer mit einer Leistung von 48 PS, die speziell für die A2-Klasse entwickelt wurde. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und ein transparentes Gefühl für das Vorderrad, was dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen vermittelt. Die Serienbereifung ist von hoher Qualität und sorgt für gute Haftung und Stabilität. Mit einer niedrigen Sitzhöhe und guten Bremsen ist die CBR500R auch für Fahrer mit kleinerer Statur gut geeignet. Eine Schwäche der CBR500R ist jedoch, dass das Federbein sich auf welligen Straßen aufschaukeln kann.

Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 hingegen ist ein Supersportmotorrad mit einer Leistung von 192 PS. Sie zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht und ihr flinkes Handling aus, was sie zu einer agilen Maschine auf der Straße macht. Der Motor der Fireblade hat viel Druck aus dem Drehzahlkeller und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die Verarbeitungsqualität ist hoch und die Bremsen sind ebenfalls gut. Allerdings hat die Fireblade auch einige Schwächen. Sie verfügt nicht über einen Schaltassistenten, was das Schalten etwas umständlicher machen kann. Der Gasgriff ist schwergängig und nicht besonders präzise. Obwohl das Fahrwerk auf der Rennstrecke als "nett" bezeichnet wird, reicht es nicht aus, um das tolle Handling präzise in Szene zu setzen. Auf langen Geraden kann die Spitzenleistung der Fireblade ebenfalls Nachteile haben.

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CBR500R 2021 eine gute Wahl für Fahrer in der A2-Klasse ist, die ein sportliches Motorrad mit angemessener Leistung und komfortabler Sitzposition suchen. Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 hingegen ist für Fahrer, die eine leistungsstarke Supersportmaschine mit flinkem Handling und hoher Verarbeitungsqualität wünschen, besser geeignet. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, daher sollte die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers abhängen.

Technische Daten Honda CBR500R 2021 im Vergleich zu Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR500R 2021
Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung76 mm
HubHub66.8 mmHub55 mm
LeistungLeistung48 PSLeistung192 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung5,500 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment43 NmDrehmoment114 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment11,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung13
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
ZündungZündungDigital, TransistorZündungDigital, Transistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum471 ccmHubraum999 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,065 mm
BreiteBreite740 mmBreite720 mm
HöheHöhe1,145 mmHöhe1,125 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von832 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)194 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)196 kg
TankinhaltTankinhalt15.7 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR500R 2021

Honda CBR500R 2021

Echte Supersportoptik für den Alltag. Trotz ihres aggressiven und glaubwürdigen Stylings erfreut das alltagstaugliche Paket der CBR500R. Niedriger Verbrauch, sowie eine komfortable Sitzposition machen sie zum Wohlfühl-Begleiter, der für 2022 deutlich aufgewertet wurde. Fahrwerk und Bremsen passen nun zum CBR-Anspruch, mit dem passenden Zubehör zeigt sie ihrer Allround-Qualitäten. Einzig das Federbein lässt Luft nach oben, wenn es einmal sportlich zur Sache geht.

volle 48 PS in der A2-Klasse

bequeme Sitzposition

transparentes Gefühl für das Vorderrad

hochwertige Serienbereifung

niedrige Sitzhöhe

gute Bremsen

Federbein schaukelt sich auf welligen Straßen auf

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Ein würdiger Neuaufschlag von Honda. Auch wenn sie in der Standard-Variante nicht ganz so glänzt wie mit dem Öhlins Gold in der "SP" Version ist die Fireblade im Jahr 2017 ein deutlich besseres Motorrad. Das Elektronikpaket ist gut, das Handling großartig und die Sitzposition sehr gut. Das Motorrad wirkt wie aus einem Guß und wird Honda Fans glücklich machen.

Gute Bremsen

Geringes Gewicht und flinkes Handling

Motor hat viel Druck aus dem Drehzahlkeller

Hohe Verarbeitungsqualität

kein Schaltassistent

schwergängiger und wenig präziser Gasgriff

Fahrwerk auf der Rennstrecke "nett" aber nicht gut genug um das tolle Handling präzise in Szene zu setzen

Nachteile bei Spitzenleistung auf langen Geraden

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR500R vs Honda CBR1000RR Fireblade

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR500R 2021 und der Honda CBR1000RR Fireblade 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR Fireblade 2017 um etwa 109% höher. Im Vergleich zur Honda CBR1000RR Fireblade 2017 sind mehr Honda CBR500R 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR500R zu verkaufen, mit 95 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2013 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR500R geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR1000RR Fireblade. Der erste Bericht für die Honda CBR500R wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR Fireblade veröffentlicht am 25.11.2003.

Preis Honda CBR500R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR Fireblade

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH