Honda CB500F 2013 vs. Kawasaki ER-6n 2013

Honda CB500F 2013

Kawasaki ER-6n 2013
Übersicht - Honda CB500F 2013 vs Kawasaki ER-6n 2013
Der Honda CB500F 2013 und der Kawasaki ER-6n 2013 sind beide Naked Bikes, die sich in einigen wichtigen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.
Der Honda CB500F hat einen 471 ccm Reihenmotor mit einer Leistung von 48 PS und einem Drehmoment von 43 Nm. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und eine flüssige Kühlung. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind mit einer Einzelscheibe und Zweikolbenkolben ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 192 kg und der Tankinhalt beträgt 15,7 l.
Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen 649 ccm Reihenmotor mit einer Leistung von 72 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor hat ebenfalls zwei Zylinder und eine flüssige Kühlung. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind mit Doppelscheiben und Zweikolbenkolben ausgestattet. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie beim Honda CB500F. Der Radstand beträgt ebenfalls 1410 mm, aber die Sitzhöhe ist mit 805 mm etwas höher. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 208 kg und der Tankinhalt beträgt 16 l.

Honda CB500F 2013
Der Honda CB500F hat einige Stärken, die es zu beachten gilt. Zum einen hat er ein relativ geringes Gesamtgewicht, was zu einer agilen und flinken Fahrweise führt. Das Handling ist akzeptabel und das Fahrwerk bietet einen guten Komfort. Der Motor ist stark und die Sitzposition ist gelungen.
Die Kawasaki ER-6n hingegen zeichnet sich durch ein solides Fahrverhalten aus und bietet ein hohes Qualitätsniveau.

Kawasaki ER-6n 2013
Auf der anderen Seite hat der Honda CB500F einige Schwächen. Die Verarbeitung ist teilweise schlampig und es fehlt eine Ganganzeige.
Die Kawasaki ER-6n hingegen hat eine schwache Bremse, was als Schwäche angesehen werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Honda CB500F 2013 ein leichteres und agileres Naked Bike ist, während die Kawasaki ER-6n 2013 ein solides Fahrverhalten und ein hohes Qualitätsniveau bietet. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CB500F 2013 im Vergleich zu Kawasaki ER-6n 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB500F 2013

Solche Kleinigkeiten können das gute Bild der Honda CB500F aber nicht trüben. Dass sie als Einsteigermotorrad eine ausgezeichnete Wahl darstellen würde stand nach den ersten Metern außer Frage. Dass sie aber auch höhere Ansprüche erfüllen kann, überrascht schon ein wenig, vor allem der Motor gefällt mit agilem Ansprechverhalten und ausgeprägter Drehfreude.
Kawasaki ER-6n 2013

Der Motor geht herzhaft zur Sache und macht eine Menge Spaß, hinzu glänzt die ER mit japanisch peniblen Finish und einem Kampfpreis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB500F vs Kawasaki ER-6n
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB500F 2013 und der Kawasaki ER-6n 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6n zu verkaufen, mit 42 Tagen im Vergleich zu 54 Tagen für die Honda CB500F. Seit Modelljahr 2013 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB500F geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Kawasaki ER-6n. Der erste Bericht für die Honda CB500F wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 11.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki ER-6n veröffentlicht am 29.06.2005.