BMW F 850 GS 2018 vs. Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

BMW F 850 GS 2018

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Übersicht - BMW F 850 GS 2018 vs Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Die BMW F 850 GS Modelljahr 2018 und die Triumph Tiger 900 GT Pro Modelljahr 2020 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Die BMW F 850 GS 2018 zeichnet sich durch einen souveränen Motor aus, der mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm beeindruckt. Die Bremsanlage ist angemessen und bietet eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist sehr gut und ermöglicht eine aufrechte und bequeme Haltung. Das Handling ist einfach und die Maschine lässt sich leicht kontrollieren. Ein weiterer Vorteil der BMW F 850 GS ist das umfangreiche Zubehörprogramm, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die F 850 GS verfügt außerdem über Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Das Motorrad ist auch offroadtauglich und kann problemlos auf unbefestigten Straßen und Wegen gefahren werden.

BMW F 850 GS 2018
Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 ist mit einem charaktervollen Dreizylinder-Motor ausgestattet, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Das Motorrad hat ein agiles Einlenkverhalten und lässt sich leicht durch Kurven manövrieren. Ein weiterer Vorteil der Tiger 900 GT Pro ist der serienmäßige Quickshifter, der das Schalten ohne Kupplung ermöglicht und das Fahren noch dynamischer macht. Das elektronisch einstellbare Federbein sorgt für eine optimale Federung und kann an die individuellen Vorlieben des Fahrers angepasst werden. Die Tiger 900 GT Pro verfügt über eine üppige Serienausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die Ergonomie ist gut und ermöglicht auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Der Wind- und Wetterschutz ist ebenfalls gut, was das Motorrad auch für längere Touren geeignet macht.
Die BMW F 850 GS 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Scheibe ist zu niedrig und bietet nicht ausreichend Schutz vor Wind und Wetter. Der Sound des Motors könnte besser sein und könnte mehr Charakter haben.

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 hat hingegen eine Schwäche in Form einer Schalterflut am linken Lenker, die die Bedienung etwas unübersichtlich machen kann.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 850 GS 2018 als auch die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 solide Leistungen und sind gute Optionen für Enduro-Fahrer. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 850 GS 2018 im Vergleich zu Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 850 GS 2018

Man sieht es der neuen BMW F 850 GS vielleicht nicht auf den ersten Blick an, aber sie ist tatsächlich eine völlige Neukonstruktion. Sowohl das Stahlchassis als auch der Antrieb wurden geändert, der Motor auf 853 Kubik vergrößert und mit dem 90 Grad-Hubzapfenversatz noch druckvoller ausgelegt. Damit präsentiert sich die neue F 850 GS eher souverän als aufgeregt und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das ganz Besondere an der BMW ist die Möglichkeit, sie dank umfangreichem Zubehörprogramm genau auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen - es gibt eigentlich kein derzeit erhältliches Feature, das man nicht auf seiner F 850 GS bekommen könnte. Das treibt allerdings auch den Preis in die Höhe.
Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Gut Ding braucht Weile, sagt man. Bei Triumph hat man sich daran gehalten und mit der Tiger 900 GT Pro ein Motorrad auf die Gussfelgen gestellt, das den langen, erfolgreichen Weg der 800er mit vielen Detail-Verbesserungen fortsetzt und ebenso ein praktisches Alltagsmotorrad ist, wie für ausgedehnte Touren und Reisen. Der Triple ist schärfer geworden und trotzdem immer noch ein harmonisches Aggregat, mit dem auch Einsteiger nichts falsch machen können, ohne dass er den erfahrenen Motorradfahrer langweilt. Und zwar dank ausreichender Federwege auf Straßen unterschiedlichster Qualitäten sowie durchaus auch gemäßigten Offroad-Passagen. Am ersten Eindruck gab es wenig zu bekritteln, wir werden dem Tiger aber sicher noch genauer auf den Zahn fühlen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs Triumph Tiger 900 GT Pro
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2018 und der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 um etwa 6% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger 900 GT Pro zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Triumph Tiger 900 GT Pro. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 65.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 900 GT Pro veröffentlicht am 03.12.2019.