Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. Honda CRF1100L Africa Twin 2022

Suzuki V-Strom 1000 2019

Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 und die Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine leistungsstarke Motorisierung und eine robuste Bauweise, um den Anforderungen des Geländes gerecht zu werden.
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm liefert. Der Motor ist charaktervoll und bietet eine solide Leistungsentfaltung. Das Fahrwerk der V-Strom besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Federweg beträgt 160 mm vorne und hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und bietet eine stabile Basis für das Motorrad. Die V-Strom verfügt über ein ABS und eine Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifengrößen betragen 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Das Motorrad wiegt 232 kg und hat einen Tankinhalt von 20 Litern.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 ist mit einem Reihenmotor ausgestattet, der eine Leistung von 102 PS und ein Drehmoment von 105 Nm bietet. Der Motor ist durchzugsstark und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Das Fahrwerk der Africa Twin besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Federweg beträgt 230 mm vorne und 220 mm hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und bietet eine solide Basis für das Motorrad. Die Africa Twin verfügt über ein umfangreiches Assistenzsystem, darunter ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifengrößen betragen 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Das Motorrad wiegt 226 kg und hat einen Tankinhalt von 18,8 Litern.
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 punktet mit ihrem charaktervollen V2-Motor und ihrer ausgereiften Technik. Das Motorrad bietet ein stabiles Fahrverhalten und verfügt über ein Kurven-ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die bequeme Sitzposition und die gut ablesbaren Armaturen machen das Fahren angenehm. Die V-Strom ist eine perfekte Reiseenduro für Puristen.
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 überzeugt mit ihrem durchzugsstarken Motor und ihren ausgereiften elektronischen Fahrhilfen. Das optionale DCT-Getriebe funktioniert wunderbar und erleichtert das Fahren. Das Motorrad verfügt über ein Touch-Screen-Farbdisplay, das eine moderne Bedienung ermöglicht. Die gute Ergonomie und die Langstreckentauglichkeit machen die Africa Twin zu einem komfortablen Reisebegleiter. Das Windschild bietet auch im Offroad-Einsatz einen guten Schutz.

Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 ist technisch nicht auf dem aktuellsten Stand und kann mit der Konkurrenz in Bezug auf das Elektronikpaket nicht mithalten. Die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 hat ein Bedienkonzept der Elektronik, das wenig übersichtlich und intuitiv ist. Die Handguards sind für den Offroad-Einsatz wenig robust und das Windschild bietet nur einen überschaubaren Schutz. Die Ergonomie für stehendes Fahren ist ebenfalls nicht ideal.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2019 als auch die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Honda CRF1100L Africa Twin 2022

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Honda CRF1100L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der Honda CRF1100L Africa Twin 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin 2022 um etwa 31% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1100L Africa Twin 2022 sind mehr Suzuki V-Strom 1000 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1100L Africa Twin zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 28 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin veröffentlicht am 23.09.2019.