Kawasaki Z 750R 2012 vs. Kawasaki Z1000 2010

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z1000 2010

Kawasaki Z1000 2010

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z 750R 2012 vs Kawasaki Z1000 2010

Die Kawasaki Z 750R aus dem Modelljahr 2012 und die Kawasaki Z1000 aus dem Modelljahr 2010 sind beide Naked Bikes, die sich durch ihre technischen Spezifikationen und Eigenschaften unterscheiden.

Die Kawasaki Z 750R verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 106 PS und einem Hubraum von 748 ccm. Der Motor ist flüssig gekühlt und hat vier Zylinder. Das Fahrwerk der Z 750R ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, die Zugstufe einstellbar ist. Auch die Zugstufe des hinteren Fahrwerks kann eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben ausgeführt und verfügen über die Technologie radial, Petal. Die Reifenbreite beträgt vorne 120 mm und hinten 180 mm. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht der Z 750R beträgt fahrbereit 227 kg und der Tankinhalt beträgt 18,5 l.

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Die Kawasaki Z1000 hingegen hat einen Reihenmotor mit einer Leistung von 138 PS und einem Hubraum von 1043 ccm. Auch dieser Motor ist flüssig gekühlt und hat vier Zylinder. Das Fahrwerk ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, jedoch sind sowohl die Druckstufe, die Federvorspannung als auch die Zugstufe einstellbar. Auch das hintere Fahrwerk verfügt über diese Einstellmöglichkeiten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben ausgeführt und verfügen über die Technologie radial, Petal. Die Reifenbreite beträgt vorne 120 mm und hinten 190 mm. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht der Z1000 beträgt fahrbereit 221 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.

Die Kawasaki Z 750R aus dem Modelljahr 2012 zeichnet sich durch ihre gelungene Optik aus. Das stabile Fahrwerk sorgt für ein sicheres Fahrgefühl und die Fußrasten bieten perfekten Halt. Zudem verfügt die Z 750R über eine effiziente Rahmenabdeckung.

Die Kawasaki Z1000 aus dem Modelljahr 2010 bietet eine hohe Zufriedenheit im Sattel. Mit ihrer Leistung von 138 PS und dem purer Durchzug bietet sie viel Power. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für Komfort. Das anspruchsvolle Design der Z1000 und die straff abgestimmten Federelemente tragen zu einem direkteren Handling bei.

Kawasaki Z1000 2010

Kawasaki Z1000 2010

Als Schwäche der Kawasaki Z 750R aus dem Modelljahr 2012 kann genannt werden, dass eine saubere Motorabstimmung mit einem Powercommander nicht durchgeführt wurde.

Bei der Kawasaki Z1000 aus dem Modelljahr 2010 können leicht suboptimale Bremseingänge als Schwäche genannt werden, allerdings sind diese immer noch recht akzeptabel.

Technische Daten Kawasaki Z 750R 2012 im Vergleich zu Kawasaki Z1000 2010

Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z1000 2010
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z1000 2010
Kawasaki Z1000 2010

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung68.4 mmBohrung77 mm
HubHub50.9 mmHub56 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung138 PS
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum748 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologieradial, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
LängeLänge2,085 mmLänge2,095 mm
BreiteBreite795 mmBreite805 mm
HöheHöhe1,070 mmHöhe1,085 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit227 kgGewicht fahrbereit221 kg
TankinhaltTankinhalt18.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Insgesamt wurde hier wirklich fein dosiert und präzise getuned. Man kriegt für sein Geld bei optimalem Preis- / Leistungsverhältnis einen richtig guten Nakedbike Renner, der einfach zu fahren ist und pfeilschnelle Rundenzeiten hinlegt. Baut man dann nach ein paar Jahren die Teile wieder ab, kann man das Fahrzeug sehr leicht am Gebrauchtmarkt verkaufen - die Z750 R ist da sehr beliebt.

Gelungene Optik

stabiles Fahrwerk

Fußrasten bieten perfekten Halt

effiziente Rahmenabdeckung.

Saubere Motorabstimmung mit einem Powercommander wurde nicht durchgeführt.

Kawasaki Z1000 2010

Kawasaki Z1000 2010

Einige machten zwar auf den ersten Blick einen edlen Eindruck, doch schafften es die Japaner durch die Montage eines einzelnen ranzigen Teils (Auspuff, Blinker, Schwinge, Gabel,...) das ganze Motorrad zu versauen. Kawasaki bringt die Z 1000 im Jahr 2010 ganz neu und ganz ernst.

Zufriedenheit im Sattel

viel Leistung

purer Durchzug

gutes Fahrwerk

Komfort

anspruchsvolles Design

straff abgestimmte Federelemente

direkteres Handling.

Leicht suboptimale Bremseingänge - allerdings doch recht akzeptabel.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 750R vs Kawasaki Z1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 750R 2012 und der Kawasaki Z1000 2010. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die Kawasaki Z 750R. Seit Modelljahr 2011 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 750R geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 750R wurde am 14.09.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000 veröffentlicht am 02.09.2002.

Preis Kawasaki Z 750R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen