BMW F 900 R 2020 vs. Yamaha MT-09 2017

BMW F 900 R 2020

BMW F 900 R 2020

Yamaha MT-09 2017

Yamaha MT-09 2017

Loading...

Übersicht - BMW F 900 R 2020 vs Yamaha MT-09 2017

Die BMW F 900 R Modelljahr 2020 und die Yamaha MT-09 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen flüssig gekühlten Reihenmotor mit Einspritzung und ähnlichen Hubräumen. Die BMW F 900 R hat einen 2-Zylinder-Motor mit 895 ccm, während die Yamaha MT-09 einen 3-Zylinder-Motor mit 847 ccm hat. In Bezug auf die Leistung hat die Yamaha MT-09 mit 115 PS einen leichten Vorteil gegenüber der BMW F 900 R mit 105 PS. Beim Drehmoment hat die BMW F 900 R mit 92 Nm einen leichten Vorteil gegenüber der Yamaha MT-09 mit 87,5 Nm.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die BMW F 900 R hat einen Stahlrahmen mit Brückenkonstruktion, während die Yamaha MT-09 einen Aluminiumrahmen mit Brückenkonstruktion hat. Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne, wobei die BMW F 900 R größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm hat, während die Yamaha MT-09 Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 298 mm hat.

Beide Motorräder verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die Yamaha MT-09 hat zusätzlich einen Schaltassistenten, der das Hoch- und Runterschalten ohne Kupplung ermöglicht. Die BMW F 900 R hat verschiedene Fahrmodi, die die Leistung und das Ansprechverhalten des Motors anpassen können.

BMW F 900 R 2020

BMW F 900 R 2020

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder ähnliche Reifenbreiten und -durchmesser sowie einen ähnlichen Radstand. Die Sitzhöhe beträgt bei beiden Motorrädern 815 mm. Das fahrbereite Gewicht der BMW F 900 R beträgt 211 kg, während das der Yamaha MT-09 193 kg beträgt. Der Tankinhalt der BMW F 900 R ist mit 13 Litern etwas kleiner als der der Yamaha MT-09 mit 14 Litern.

Die BMW F 900 R hat einige Stärken, darunter ein einfaches Handling und hohe Stabilität. Das Fahrwerk der BMW F 900 R hat ein feines Ansprechverhalten und die Bremsen funktionieren einwandfrei. Die Sitzposition ist aktiv, aber dennoch bequem. Ein weiterer Vorteil der BMW F 900 R ist die umfangreiche Zubehörliste, die eine individuelle Anpassung des Motorrads ermöglicht.

Die Yamaha MT-09 hat ebenfalls einige Stärken, darunter ein Öhlins Fahrwerk, das eine extreme Bereicherung darstellt. Durch den Einbau eines Akrapovic Auspuffs hat die Yamaha MT-09 nicht nur eine verbesserte Optik, sondern auch einen besseren Sound. Die Magura HC3 Radialbremspumpe funktioniert hervorragend und die Carbon2Race Abdeckungen bieten eine grandiose Optik. Die Kombination aus Sitzbank, Fußrasten und Lenkerklemmböcken ist sehr effektiv.

Yamaha MT-09 2017

Yamaha MT-09 2017

Die BMW F 900 R hat jedoch auch einige Schwächen, darunter einen kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von 13 Litern. Der Motor der BMW F 900 R wird als eher brav beschrieben.

Die Yamaha MT-09 hat hingegen einige Schwächen, darunter einen finanziellen Aufwand und eine beträchtliche Menge an Arbeitszeit, um bestimmte Teile einzubauen. Einige der Modifikationen erfordern möglicherweise auch eine Eintragungspflicht. Darüber hinaus ist das ECU Flash nicht straßenlegal.

Insgesamt bieten sowohl die BMW F 900 R Modelljahr 2020 als auch die Yamaha MT-09 Modelljahr 2017 solide Leistungen und Fahrspaß. Die BMW F 900 R punktet mit ihrem einfachen Handling und der hohen Stabilität, während die Yamaha MT-09 mit ihrem hochwertigen Fahrwerk und den individuellen Anpassungsmöglichkeiten überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW F 900 R 2020 im Vergleich zu Yamaha MT-09 2017

BMW F 900 R 2020
Yamaha MT-09 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung86 mmBohrung78 mm
HubHub77 mmHub59.1 mm
LeistungLeistung105 PSLeistung115 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment92 NmDrehmoment87.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13.1 Verdichtung11.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum895 ccmHubraum847 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg135 mmFederweg137 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg142 mmFederweg130 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel60.5 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf114.3 mmNachlauf103 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser298 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, FahrmodiAssistenzsystemeABS, Schaltassistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,140 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite815 mmBreite815 mm
RadstandRadstand1,518 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)211 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)193 kg
TankinhaltTankinhalt13 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 900 R 2020

BMW F 900 R 2020

Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.

einfaches Handling, hohe Stabilität

Fahrwerk mit feinem Ansprechverhalten

braver Motor

Bremsen ohne Tadel

Aktive und trotzdem ertragbare Sitzposition

Unendlich lange Zubehörliste

kleiner Tank (13l)

Braver Motor

Yamaha MT-09 2017

Yamaha MT-09 2017

Abschließend kann ich nach etlichen Stationen über die gesamte Saison hindurch auf ein tolles Ergebnis blicken. Sowohl in Sachen Performance als auch Optik steht unsere MT-09 perfekt da. Das Fahrwerk war vermutlich unser wichtigstes Thema. Wo zuvor in schnellen Kurven deutlich (zu viel) Bewegung im Heck war, wird nun ohne mit der Wimper zu zucken, drüber gebügelt. Das verbaute STX 46 Federbein ist in der Grundauslegung recht straff, schafft es aber auch problemlos durch den Alltag ohne unangenehm zu sein. Dank großzügiger Einstellmöglichkeiten bietet sich im Anschluss ohnehin noch Spielraum für individuelle Vorlieben und Einsatzzwecke. Eindrucksvoll ist auch die Funktion der NIX 30 Cartridge. Das Ansprechverhalten verbesserte sich - speziell unter Last - deutlich. Ebenfalls steht nun viel mehr Reserve beim Anbremsen zur Verfügung. Wo zuvor beim harten Ankern mit dem Original-Setup die Gabel auf Block ging und das ABS auslöste, wird jetzt einfach effektiv weitergebremst. Darüber hinaus folgt die MT-09 nun der anvisierten Linie im Kurvenradius wie von selbst - ein Hochgenuss. Pure Freude machen auch Anblick und Sound der Akrapovic Komplettanlage, dass dabei noch ein paar PS mehr rausschauen, spürt man vor allem im oberen Drehzahldrittel effektiv. Noch williger schießt das Vorderrad nun auch noch im 2. und 3. Gang in die Galerie.

Öhlins Fahrwerk eine extreme Bereicherung

dank Akrapovic stimmen nun Optik und Sound

Magura HC3 Radialbremspumpe funkioniert göttlich

Carbon2Race Abdeckungen bieten grandiose Optik

Kombination von Sitzbank, Fußrasten und Lenkerklemmböcken sehr effektiv

finanzieller Aufwand

jede Menge Arbeitszeit

Eintragungspflicht gewisser Teile

ECU Flash nicht straßenlegal

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 900 R vs Yamaha MT-09

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 900 R 2020 und der Yamaha MT-09 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2020 um etwa 16% höher. Die BMW F 900 R 2020 erfährt einen Verlust von 810 EUR in einem Jahr und 810 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 940 EUR und 1.210 EUR für die Yamaha MT-09 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-09 2017 sind mehr BMW F 900 R 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die BMW F 900 R. Seit Modelljahr 2020 wurden 24 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 900 R geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-09. Der erste Bericht für die BMW F 900 R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 154.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 39.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 veröffentlicht am 10.06.2013.

Preis BMW F 900 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-09

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH