Suzuki SV 650 2016 vs. Kawasaki ER-6n 2013

Suzuki SV 650 2016

Kawasaki ER-6n 2013
Übersicht - Suzuki SV 650 2016 vs Kawasaki ER-6n 2013
Der Vergleich zwischen der Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 und der Kawasaki ER-6n Modelljahr 2013 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Stärken.

Suzuki SV 650 2016
Die Suzuki SV 650 2016 zeichnet sich durch einen agilen und kräftigen V2-Motor aus, der einen typischen Sound erzeugt. Mit einer Leistung von 76 PS und einem Drehmoment von 64 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Die Sitzposition ist angenehm und niedrig, was zu einem einfachen Handling und einem hohen Fahrkomfort führt. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für eine angenehme Fahrt. Die Bremsen sind gut dosierbar und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Allerdings ist der Digital-Drehzahlmesser schlecht ablesbar, was als Schwäche angesehen werden kann.
Die Kawasaki ER-6n 2013 hingegen überzeugt durch ihr solides Fahrverhalten und ein hohes Qualitätsniveau. Der Motorbauart Reihe leistet 72 PS und bietet ein Drehmoment von 64 Nm, was eine solide Performance gewährleistet. Das Fahrwerk ist ebenfalls mit einem Monofederbein ausgestattet und sorgt für eine angenehme Fahrt. Der Rahmenbauart Perimeter verleiht der ER-6n eine stabile Struktur. Die Bremsen sind ähnlich wie bei der SV 650 mit Doppelscheiben und Zweikolben ausgestattet, jedoch wird die Bremse der ER-6n als schwach angesehen. Mit einem Radstand von 1410 mm und einer Sitzhöhe von 805 mm bietet die ER-6n eine gute Balance zwischen Stabilität und Komfort. Der Tankinhalt von 16 Litern ist größer als bei der SV 650, was eine längere Reichweite ermöglicht. Das Gewicht von 208 kg ist jedoch etwas höher als das der SV 650.

Kawasaki ER-6n 2013
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Suzuki SV 650 2016 mit ihrem agilen Motor, der angenehmen Sitzposition und dem einfachen Handling punktet. Das komfortable Fahrwerk und die gut dosierbaren Bremsen tragen ebenfalls zu einem positiven Fahrerlebnis bei. Die Kawasaki ER-6n 2013 hingegen überzeugt mit ihrem soliden Fahrverhalten und einem hohen Qualitätsniveau. Das größere Tankvolumen ermöglicht eine längere Reichweite, jedoch wird die schwache Bremse als Schwachpunkt angesehen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki SV 650 2016 im Vergleich zu Kawasaki ER-6n 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2016

Die neue SV650 schließt an den optischen Minimalismus der beiden ersten SV650-Generationen an, baut technisch aber auf der direkten Vorgängerin SFV650 Gladius auf - zwei ausgezeichnete Schachzüge, die aus der sehr modernen SV650 einen Klassiker macht. Das Design passt herrlich in die Zeit der vielen Retro-Umbauten, im Inneren schlummern aber auch moderne Gimmicks, die vor allem Anfängern den Einstieg erleichtern. Der Motor kann hingegen auch Fortgeschrittene überzeugen, das typische V2-Felling ist herrlich. Bei Fahrwerk und Bremsen darf man nicht extreme Sportlichekeit erwarten, der Preis von knapp 6400 Euro (in Deutschland) ist dafür eine Ansage, bei der die Konkurrenz wohl schlucken muss.
Kawasaki ER-6n 2013

Der Motor geht herzhaft zur Sache und macht eine Menge Spaß, hinzu glänzt die ER mit japanisch peniblen Finish und einem Kampfpreis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Kawasaki ER-6n
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2016 und der Kawasaki ER-6n 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6n zu verkaufen, mit 42 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Kawasaki ER-6n. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 11.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki ER-6n veröffentlicht am 29.06.2005.