Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 vs. BMW R 1200 GS 2015

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Loading...

Übersicht - Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 vs BMW R 1200 GS 2015

Die Triumph Tiger 900 GT Pro des Modelljahres 2020 und die BMW R 1200 GS des Modelljahres 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei einem Vergleich berücksichtigt werden sollten.

Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 zeichnet sich durch ihren charaktervollen Dreizylindermotor aus, der eine Leistung von 95,2 PS und ein Drehmoment von 87 Nm bietet. Dieser Motor verleiht dem Motorrad eine gute Beschleunigung und ermöglicht ein agiles Einlenkverhalten. Ein weiteres Highlight ist der serienmäßige Quickshifter, der das Schalten ohne Kupplung ermöglicht. Die elektronisch einstellbare Telegabel Upside-Down vorne und die Zweiarmschwinge hinten sorgen für eine gute Federung und ein angenehmes Fahrverhalten. Der Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart verleiht dem Motorrad Stabilität und Festigkeit. Die Doppelscheibenbremsen vorne sorgen für eine gute Verzögerung. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1556 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Mit einem Tankinhalt von 20 Litern ist das Motorrad auch für längere Strecken geeignet. Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 bietet zudem eine üppige Serienausstattung, eine gute Ergonomie und einen guten Wind- und Wetterschutz, was sie zu einem komfortablen und langstreckentauglichen Motorrad macht.

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Die BMW R 1200 GS 2015 hingegen verfügt über einen kräftigen Zweizylindermotor mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm. Dieser Motor bietet eine gute Beschleunigung und ermöglicht eine hohe Endgeschwindigkeit. Ein weiterer Vorteil ist der niedrige Verbrauch, der das Motorrad wirtschaftlich macht. Die bequeme Sitzposition ermöglicht eine angenehme Fahrposition, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die BMW R 1200 GS 2015 hat auch ein hohes Ansehen in der Motorradwelt, was auf ihre Zuverlässigkeit und Qualität hinweist. Der Stahlrahmen mit Brückenbauart und der Kardanantrieb sorgen für Stabilität und eine gute Kraftübertragung. Die Doppelscheibenbremsen vorne bieten eine gute Verzögerung. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1507 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Mit einem Tankinhalt von 20 Litern ist auch die BMW R 1200 GS 2015 für längere Fahrten geeignet.

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Trotz ihrer Stärken haben beide Modelle auch einige Schwächen. Die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 hat eine Schalterflut am linken Lenker, was die Bedienung etwas umständlich machen kann. Bei der BMW R 1200 GS 2015 ist die lange und teure Aufpreisliste ein Nachteil, da viele zusätzliche Funktionen und Ausstattungen nur gegen Aufpreis erhältlich sind. Die Telelever-Vorderradaufhängung der BMW R 1200 GS 2015 kann ebenfalls gewöhnungsbedürftig sein. Ein weiterer Kritikpunkt ist die sehr scharfe Bremse, die eine gewisse Vorsicht erfordert.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 als auch die BMW R 1200 GS 2015 eine gute Leistung und sind für den Einsatz auf und abseits der Straße geeignet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel dem bevorzugten Motorcharakter, der gewünschten Ausstattung und dem Budget. Beide Motorräder haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, diese bei der Entscheidung zu berücksichtigen.

Technische Daten Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 im Vergleich zu BMW R 1200 GS 2015

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
BMW R 1200 GS 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung78 mmBohrung101 mm
HubHub61.9 mmHub73 mm
LeistungLeistung95.2 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung7,700 U/min
DrehmomentDrehmoment87 NmDrehmoment125 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.27 Verdichtung12.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum888 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
BreiteBreite930 mmBreite953 mm
RadstandRadstand1,556 mmRadstand1,507 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von850 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Gut Ding braucht Weile, sagt man. Bei Triumph hat man sich daran gehalten und mit der Tiger 900 GT Pro ein Motorrad auf die Gussfelgen gestellt, das den langen, erfolgreichen Weg der 800er mit vielen Detail-Verbesserungen fortsetzt und ebenso ein praktisches Alltagsmotorrad ist, wie für ausgedehnte Touren und Reisen. Der Triple ist schärfer geworden und trotzdem immer noch ein harmonisches Aggregat, mit dem auch Einsteiger nichts falsch machen können, ohne dass er den erfahrenen Motorradfahrer langweilt. Und zwar dank ausreichender Federwege auf Straßen unterschiedlichster Qualitäten sowie durchaus auch gemäßigten Offroad-Passagen. Am ersten Eindruck gab es wenig zu bekritteln, wir werden dem Tiger aber sicher noch genauer auf den Zahn fühlen.

charaktervoller Dreizylinder

agiles Einlenkverhalten

Quickshifter serienmäßig

elektronisch einstellbares Federbein

üppige Serienausstattung

gute Ergonomie

guter Wind- und Wetterschutz

Langstreckentauglichkeit

Schalterflut am linken Lenker

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlichen Charakter nur leicht schmälern.

kräftiger Motor

niedriger Verbrauch

bequeme Sitzposition

auch im Gelände nutzbar

hohes Ansehen

lange und teure Aufpreislsite

Telelever-Vorderradaufhängung gewöhnungsbedürftig

Bremse sehr scharf

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 900 GT Pro vs BMW R 1200 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 und der BMW R 1200 GS 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2015 um etwa 4% höher. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS 2015 sind weniger Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 47. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 88 Tagen für die Triumph Tiger 900 GT Pro. Seit Modelljahr 2020 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 900 GT Pro geschrieben und 98 Berichte seit Modelljahr 2005 für die BMW R 1200 GS. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 900 GT Pro wurde am 03.12.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 65.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 19.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS veröffentlicht am 20.01.2004.

Preis Triumph Tiger 900 GT Pro

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH